1 / 28

Biologische Membrane - Definition

Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie , Histologie und Embryologie Semmelweis Universität Budapest. Biologische Membrane - Definition. Biomembran = Zellmembran (Plasmamembran)

lilike
Télécharger la présentation

Biologische Membrane - Definition

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die biologischeMembranZellorganellen der exo- und endocytotischenWegeOrsolya KántorInstitutfürAnatomie, Histologie und EmbryologieSemmelweis UniversitätBudapest

  2. Biologische Membrane - Definition Biomembran = Zellmembran (Plasmamembran) intrazelluläre Membrane →intrazelluläre Kompartimente • Verschiedene Mikro-Umwelte innerhalb der Zelle • Vergrößerung der inneren Oberfläche • Räumliche Trennung verschiedener Aufgaben Plasmamembran Golgi Apparat

  3. Biologische Membrane - Übersicht • Wahrung des inneren Millieus (Barrierfunktion, semipermeabel) • Selektive Schleuse (geregelte Transportfunktion) • Kommunikation mit der Umwelt (Rezeptore: Erkennung von Botenstoffen, Signalweitergabe) • Aneinanderhaften von Zellen, Haften von Zellen zur Bindegewebsmatrix (Aufgabe von Zellmembran)

  4. Biologische Membrane – Morphologie, EM • 8-10 nm dick • Kleine Vergrößerung: dunkle Linie • Starke Vergrößerung: trilaminäre Struktur kleine Vergr. Membran hohe Vergr.

  5. Biomembrane – molekularer Aufbau (unit membran) Flüssig-Mosaik Modell (Singer-Nicholson Modell) Membrane sind asymmetrisch • 45% Lipide: • Phospholipid Doppelschicht →amphiphil • Cholesterin (stabilisiert) • Glykolipiden • 45% Proteine: →Spezifizität! • Integrale Membranprot. (1-4) • Periphere Membranprot. (7, 8) • Lipidankerproteine (GPI-Anker, 5,6) • 10% Kohlenhydrate • Außen • Glykokalyx (Zuckerguss) Beispiel: Plasmamembran Beispiel: Phosphatidylcholin

  6. (intergr.) Membranproteine - Funktionen • Ionenkanäle: • Bilden einen hydrophilen Kanal durch die Membran • Sehr selektiv, sehr schnell • Steuerung: Ligand, Spannung, mechanisch • z. B. Na+-, Ca2+-Kanäle • Aquaporine: Wasserkanäle • Nicht spezifische Kanäle: z. B. Connexon in gap junction • Transporter (Carrier): • Passiver Transport (fazilitierte Diffusion), sekundär aktive Transport • Uniport, Co-transport (Symport, Antiport) • z. B. Zucker-, Aminosäure-Carrier • Membranpumpen: (Transport-ATPasen) • Aktiver Transport • z. B. Na+-K+-ATPase (3 Na+ hinaus, 2 K+ herein) • Rezeptorproteine: → Signaltransduktion • Ligandbindung → intrazelluläre Reaktion • Zelladhäsionsmoleküle: (CAMs) • Zell-Zellkontakt • Zell-Matrix Kontakt • z. B. Cadherine, Intergrine 30% der proteinkodierenden Gene kodieren Membranproteine! Acetylcholin Rezeptor (Na+-Kanal) Na+-K+ ATPase

  7. Transport durch die Membran Außen Kanal Transporter Konzentrations-gradient Zellinnere Diffusion: O2, CO2 N2 H2O Steroide Passiver Transport: H2O Ione Richtung Konzentrationsgefälle • Aktiver Transport • Gegen Konzentrationsgefälle • Energieverbrauch, meistens ATP (direkt, indirekt – sekundärer aktiver Transport) • Ione, Aminosäuren, Zucker, Nukleotide Glucose Erleichterte Diffusion

  8. Aktiver Transport → ungleiche Ionenverteilung [Na+]i < [Na+]e [K+]i >[K+]e [Ca2+]i frei <<[Ca2+]i gesamt [Ca2+]i frei << [Ca2+]e [Ca2+]i frei (Ruhewert) < [Ca2+]i frei (Aktivierungswert) [Cl-]i < [Cl-]e → Membranpotenzial →elektrische Erregbarkeit vieler Zellen (Nervenzellen)

  9. Membrangerüst (Membranskelett) • Sorgt für mechanische Stabilität • Durch Adaptorproteine ist mit integralen Membranproteinen verbunden z. B. Plasmamembran von roten Blutkörperchen: Aktin, Spektrin, (Tropomyosin) Netzwerk unter der Plasmamembran → Bestimmung der speziellen Zellform, Elastizität Bei Störung: Kugelzellanämie Innenaufsicht

  10. Glykokalyx (≈Zuckerguss) Ohne Rutheniumrot • An der extrazellulären Seite der Plasmamembran • Mehrere 100 nm dick, Pelz, Negativ geladen (Sialinsäure) • Kovalent gebundene Zuckerketten • → an Proteine= Glykoproteine • → an Lipide= Glykolipide • Proteine mit langen Zuckerketten= Proteoglykane • Glykosilierung erfolgt: ER (core Glykosilierung), Golgi (periphäre Glykosilierung) • Oberflächenspezifizität (Blutgruppe A, B, z. T. Gewebeverträglichkeit) • Andockstelle für Pathogene (Influenza) Nach Kontrastierung mit Rutheniumrot

  11. Plasmamembran - Zusammenfassung • Diffusionsbarriere • Kontrollierte Aufnahme-Abgabe von Stoffen • Zell-Zellerkennung (auch körpereigene-fremde) • Signalregistrierung, Signalweitergabe • Erkennung von pathogenen Keimen

  12. Transport in membranumhüllten Paketen (Vesikeln) Makromoleküle Komponenten des EZM • „Cytose”-Prozesse: • I. Exocytose (Abgabe, Exportgeschäft)→Sekretion • Konstitutive/ungetriggerte (Membranerneuerung!) • Stimulierte/getriggerte (z. B. elektrische Erregung, Hormon) • II. Endocytose (Aufnahme, Importgeschäft) • Stoffe, die im LM nicht erkennbar sind • Exocytose-gekoppelte Endocytose (Membran-Recycling) • Exocytose-unabhängige Endocytose • Stoffe, die im LM geformt erscheinen (Phagocytose) • III. Transcytose (Durchfuhr) überaltete Organellen Lysosom: „Verbrennungsanlage”

  13. Exocytose - Exportgeschäft • Stoffe, die über getriggerte Exocytose abgegeben werden: • Proteine (z. B. Verdauungsenzyme, Proteohormone, Neurohormone • Mukoproteine • Amine (Mastzellen: Histamin, Nebennierenmark: Catecholamine) • Neurotransmitter • Stoffe, die über konstitutive Exocytose abgegeben werden: • Moleküle der Zellmembran → Membranerneuerung! • z. B. Glykokalyx, Ionenkanäle, • Carriern, • Rezeptoren • Antikörpern (IgG, IgM) • Lipoproteine • Serum Wachstumsfaktore

  14. Zellorganellen am exocytotischen Weg • Raues endoplasmatisches Retikulum (rER, mit Ribosomen) → Synthese von sekretorischen Proteinen (auch Lipide) • (Glattes endoplasmatisches Retikulum → u. a. Lipidesynthese) • Golgi Apparat, Vesikel

  15. Raues endoplasmatisches Retikulum • Membranbegrenzte Zystenen, Schläuche→ inneres Membransystem • Mit Ribosomen besetzt • Steht mit gER, Kernmembran in Verbindung • Funktion: • Proteinsynthese: • Für Sekretion bestimmte Proteine • Lysosomale Enzyme • Membranproteine • Lipidsynthese gER rER Ausblick in die Histologie: Cytoplasma von stark proteinsynthetisierenden Zellen: viel rER→ viele Ribosomen →viel rRNA (neg. geladen)→ basophile Zytoplasma (z. B. Plasmazelle, Neuron)

  16. Proteinsynthese = Translation Zentrales Dogma der Molekularbiologie: • „Zutaten „ für die Translation: • Templat = mRNS • tRNS (mit Aminosäuren) • Enzyme • Ione, Faktoren, Energie (ATP, GTP) • Ort: Ribosomen DNS RNS Protein Translation

  17. Ribosomen 25 nm • Ribonukleoprotein-Granula (rRNS + Proteine) • Funktion: Proteinsynthese (N→C) • Formen: • Freie Ribosomen (fri) → Proteine in Zytoplasma, Zellkern, Mitochondrium, Peroxysoma • Polyribosomen (pri) → freie Ribosomen, die gerade den selben mRNS übersetzen • ER gebundene Ribosomen → sekretierte Proteine, Membranproteine, lysosomale Prot. • Große Untereinheit: • A-Stelle: Aminoacyl-tRNA • P-Stelle: Peptidyl-tRNA • E-Stelle: Exit Kleine Untereinheit: mRNS Bindung

  18. Proteinsynthese - Ablauf Kleine Untereinheit des Ribosoms bindet mRNS im Zytoplasma → Anlagerung von großen Untereinheit Signalpeptid am Protein vorhanden JA NEIN Ribosom wird zu ER translokiert (SRP, SRPR) • Protein ist für Zytosol/Organellen bestimmt • Fertigstellung an freien Ribosomen • Polypeptidkette gelangt in ER-Lumen • kotranslationale Sequestrierung • Beendigung der Translation • Posttranslationelle Modifikationen: • Disulfidbildung • Core-Glykosilierung • ggf. gezielte Spaltung • Einbau von GPI-Anker • Zusammenbau zu gr. Komplexen Chaperone: sind für korrekte Faltung verantwortlich • Sortierung: • Rolle für spezielle Lokalisationssignale, Rezeptore, Transporter • Zytosol • Mitochondrium • Zellkern • Peroxysoma Golgi-Apparat

  19. Golgi-Apparat - Aufbau • LM: Versilberung, Osmieren →Ösen, Haken • EM: • Nahe rER, polarisiert (cis=Bildungsseite, trans=Reifungsseite) • Stapeln von Zisternen + Transportvesikeln, Cis- und Trans-Golgi-Netzwerk (CGN bzw. TGN) =Diktyosom Osmierung-Safranin TGN Zisterne rER CGN

  20. Golgi-Apparat - Funktion • End-Glykolisierung von Proteine und Lipide, Bildung von Glykokalyx • Sortierung • Verpackung • rER Proteine zurück • Mannose-6-Phospholyrierung (lysosomales Signal) Anbindung Acetylglukosamin, Sialsäure, Galaktose, Bildung von GAG Sulfatierung, Sortierung Lysosomale Proteine Exportproteine Membranproteine Lysosom Plasmamembran

  21. Exocytose Erkennung und Fusion: Konstitutive Sekretion Signal z. B. Hormon vSNAREs: vesikulär (hier: Q) tSNAREs: target (hier: Qb, Qc) Regulierte Sekretion Fusionierende Membrane: oft Ω-Form Gefrierbruch

  22. Endocytose, Phagocytose - Importgeschäft • Aufnahme von Stoffen, die im LM erkennbar sind: Phagocytose • z. B. Zellbruchstücke, Bakterien, Parasiten • Aufnahme von Stoffen, die im LM nicht erkennbar sind (Endocytose im engeren Sinn): • 1 Exocytose-gekoppelte Endocytose (Membran-Recycling) • 2 Exocytose unabhängige Endocytose • Fluid phase Endocytose (nicht adsorptive, Pinocytose): Moleküle werden ohne Membranbindung internalisiert • Rezeptorvermittelte (adsorptive) Endocytose: Moleküle müssen an einen spezifischen Rezeptor binden → sehr selektiv • Transcytose: unverändertes Durchschleusen von Stoffen durch die Zelle z. B. in Caveolen. Beispiel: mütterliches Immunglobulin durch Dünndarm vom Säugling.

  23. Phagocytose Makrophage, Neutrophile, Eosinophile, Pigmentepithelzellen der Retina Schicksal der Phagosomen: Verschmelzung mit Lysosom → Phagolysosom → Abbau Bakterium Makrophag Autophagosom Phagosom Erythrozyt

  24. (Rezeptorvermittelte) Endocytose Beispiel: LDL Aufnahme (auch: Transferrin, Wachstumsfaktore, Vitamin B12) Clathrin: Baustein: Triskelion Clathrin „Korb” (Hexagone+ Pentagone) • Die aufzunehmende Moleküle sind angereichert! • Formung der Abknospung: hilft Clathrin

  25. Endosom -Sortierstation • Definition: eine Reihe von Kompartimente, die die (durch Pinozytose oder Endozytose) aufgenommenen Substanzen sortieren • Membranröhren, Vesikeln • Frühes Endosom: • Leicht saures pH (6,5) → Rezeptor-Ligand-Komplex dissoziiert • Schicksal der Rezeptore: • →Recycling • → Abbau • → Transzytose (mit Ligand!) } Ohne Ligand • Spätes Endosom: (pH 5) • Mit erkennbaren Abbauprodukten • Wird selbst zum Lysosom oder verschmilzt mit Lysosom → Endolysosom

  26. Lysosom Membranbegrenztes, kugeliges Organell Protonenpumpe → pH 5 Saure Hydrolasen → Abbau Transportproteine → Abbauprodukte ins Zytosol Telolysosmen= Residualkörper (LM: Lipofuscin) Funktionen: Abbau von bestimmten Liganden Cholesterinfreisetzung aus Lipoproteinen Freisetzung von T3, T4 aus Thyreoglobulin Organellenabbau Abwehr (Abbau von Bakterien, Hilfe bei Antigen-Presentation) Telolysosomen

  27. Vesikulärer Transport • Transport von Substanzen in membranbegrenzten Vesikeln zwischen membranbegrenzten Kompartimenten • Richtung: • nach innen • nach außen • Transportiert wird: • gelöste Substanz in Vesikelinnere • ein Stück Membran! • Reguliert werden muss: • Inhalt der Vesikeln • Zielmembran • Abknospung: Beschictung →beschichtete Vesikeln (Clathrin, COPI, II)

  28. Literatur • Plattner, Hentschel: Zellbiologie, Thieme, 2011 • Alberts: Lehrbuch der molekularen Zellbiologie, Wiley VCH, 2005 • Welsh: Lehrbuch Histologie, Urban & Fischer, 2010 • Folien von Prof. Pál Röhlich

More Related