1 / 14

Innovation und Trajektorien: Japans Nanotechnologie

Innovation und Trajektorien: Japans Nanotechnologie. Ringvorlesung an der Philipps-Universität Marburg 31. Mai 2005. Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Japan-Zentrum Philipps-Universität Marburg www.wiwi.uni-marburg.de/Lehrstuehle/JapWirt.

Télécharger la présentation

Innovation und Trajektorien: Japans Nanotechnologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Innovation und Trajektorien:Japans Nanotechnologie Ringvorlesung an der Philipps-Universität Marburg 31. Mai 2005 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Japan-Zentrum Philipps-Universität Marburg www.wiwi.uni-marburg.de/Lehrstuehle/JapWirt

  2. Japan – von der „rising sun“ zur „setting sun“? • Japans Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in internationalen Rankings • World Competitiveness Yearbook (2002) (IIMD) • Global Information Technology Report (2003) (Davos) • Competitiveness Report (2002) (JCER) • Literatur • Research Policy, Oxford Review of Economic Policy, ..  Verlust an Innovationskraft/Wettbewerbsfähigkeit Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  3. Inhalt • Trajektorien als Erklärungsansatz: Japans Spitzentechnologien • Trajektorien und Innovationssysteme • Anwendungsbeispiele • Software, Biotechnologie • Methodische und theoretische Defizite: Erweiterung des Konzepts • Anwendungsbeispiele • Unterhaltungssoftware, Nanotechnologie • Fazit Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  4. Trajektorien und Innovationssysteme (1) • Trajektorien/ Pfadabhängigkeit • Wissenschaftsparadigmen / Standardisierungsökonomik • Elemente: formale/informelle Institutionen • Institutionen, Organisationen • Werte, Vorstellungen, Erwartungen • Pfaddynamik (institutioneller Wandel) beeinflußt durch • Kompatibilität formeller und informeller Institutionen • Unsicherheit, Interessen • Spezifische Trajektorie: Innovationssysteme • Problem (1): Wirkung von Instutitonen (inst Setting...) • Problem (2): Interaktion, Schnittstellen (Wissenschaft..) Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  5. Trajektorien und Innovationssysteme (2) • Japans Innovationssystem: „the great learning“ • Unternehmen & Universitäten • Inkrementelle/marktorientierte Verbesserung; Arbeitskräftepool; weitgehende Entkopplung Industrie vom Wissenschaftssystem • Arbeitsmarkt & Kapitalmarkt • Exklusivität, Immobilität; Risikoaversion • Politische Rahmenbedingungen • Diffusion; geringe F&E; „andere“ ökonomische Rationalität von Wettbewerb & Innovation • Informelle Institutionen • Institutionelles Setting: Lernen und Adaption Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  6. Standardsoftware: ein verlorener Markt (1) • Handelsdefizit in Software • 40% der Computersoftware: Import • 70% der Software in Japan: aus USA • Führende IT-Unternehmen • Nur 4 japanische von 100 Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  7. Standardsoftware: ein verlorener Markt (2) • Unternehmen: Exklusivität, Rekrutierung • Universitäten: Konformität, Loyalität • Finanzmarkt: kreditbasiert • Politische Rahmenbedingungen: Protektionismus; Eigentumsrechte • Informelle Institutionen: Risikoaversion • Zugrundeliegendes Problem: (a) Wirkung von Institutionen; (b) Entkopplung Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  8. Biotechnologie: ein verlorener Markt (1) • Welthandelsanteil • USA: 25% vs. Japan: 17% (Spitzentechnologie) • USA: 37% vs. Japan: 4,3% (Biotechnologie) • Trotz traditioneller Kompetenz in verwandten Feldern • Biologie (Züchtung/Fermentierung Reis) Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  9. Biotechnologie: ein verlorener Markt (2) • Unternehmen & Universitäten • Kaum Kopplung an Universitäten; F&E in Großunternehmen Venture: 1274 (USA) vs. 60 (Japan; 1997) • Herkunft Biotechnologieunternehmen: Neugründungen: 77% (USA) vs. 88% Ausgründungen (Japan) • Finanzmarkt • Funktionen: Wissenstransfer; Beratung • Japan: kaum Investment in Biotechnologie • Politische Rahmenbedingungen • Eigentumsrechte: Diffusion vs. Attraktivität Investoren Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  10. Schwäche des japanischen Innovationssystems? • Methodische Probleme • Messung von Innovation • Vergleich und Vergleichbarkeit • Theoretische Defizite: Erweiterung • Wirkung von Institutionen • Nicht eindeutig; Plastizität durch Kreativität (game software) • Fundamentale Unsicherheit: Neue Sektoren erfordern neue institutionelle Settings. • Systeme sind nicht per se „besser“ geeignet (Nanotechnologie) • Schnittstellen • Bestehende Pfade als unerwartete Optionen: Exaptation (games) • Kopplung sektorspezifisch (Nanotechnologie) Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  11. Pfade, Plastizität und Kreativität: Unterhaltungssoftware • Handelsbilanzüberschuß: 250 Mrd. Yen • Institutionensetting und Lernen: • Institutionensetting neutral/förderlich • Unternehmen • start-ups (Kreativität, Wissenstransfer) • Schnittstelle Konsumelektronik • Exaptation: begünstigende Faktoren • Keine Sprachbarrieren bei Export; Manga-Kultur • Institutionen erzeugen nicht „automatisch“ Innovation • Kreativität und Unternehmertum Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  12. Pfade als unerwartete Option: Japan und Nanotechnologie • Anteil Patente • Patente in USA: Japan mit Abstand führend (34%; vs. Frankreich: 16% u.a.) • Ebenso: Triadepatente • Bewertung Patente: • Patentzitation • Japan an zweiter Stelle mit Abstand führend • Kommerzialisierung • Indikator: RAP: rate of assigned patents: für Japan unter 12 OECD-Staaten am höchsten Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  13. Warum ist Japan in der Nanotechnologie führend? • Analogie zur game software: • Durchsetzung/Schnittstellen • In Netzwerken; zwischen Systemen • Plastizität/Exaptation von Pfaden • Unternehmen • TIM: Miniaturisierungstechnik: marktorientierte Entwicklung • Politisches und unternehmerisches Lernen • Bildungspolitik • Abbau Regulierung • Universitäten • Auftragsforschung (+8%), Forschungskoop. (+28%), universitärer Ausgründungen (+30%; 1998-2000) Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

  14. Fazit • Nanotechnologie • Trajektorien bedeutsam • Erweiterung des Konzepts • Optionen/Schnittstellen außerhalb des Erwartungshorizonts • „Marburger“ Beitrag • Wie relevant sind welche Schnittstellen? • Eurozentrismus? Kulturvergleich! Prof. Dr. Cornelia Storz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Philipps-Universität Marburg

More Related