1 / 26

Verhakte Luxationsfrakturen M. Harth Mittwochfortbildung: 15. November 2006

Verhakte Luxationsfrakturen M. Harth Mittwochfortbildung: 15. November 2006. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt. Häufigkeit verhakter Luxationsfrakturen?.

lionel
Télécharger la présentation

Verhakte Luxationsfrakturen M. Harth Mittwochfortbildung: 15. November 2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verhakte Luxationsfrakturen M. Harth Mittwochfortbildung: 15. November 2006 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt

  2. Häufigkeit verhakter Luxationsfrakturen? • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie http://www.dgu-online.de/de/leitlinien/verletzung_hws.jsp • AWMF online: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/012-011.htm • Seltene Fraktur der Wirbelsäule • Meist der kaudalen HWS

  3. 3 Säulenmodell nach Dennis F. (1983)

  4. Kompression der Vorderen Säule

  5. Kompression der vorderen und mittleren Säule

  6. Kompression aller drei Säulen

  7. Ventrale Luxation HWK 6/7 • http://www.cox.at/ProgrammVerzeichnisCaseOfTheDay/photos.php3?TopicID=23+November+2005

  8. Luxationsfrakturen: Abscherung nach ventral nach dorsal

  9. Luxationsfrakturen: Flexion Distraktion Rotation

  10. Einseitige Facettenblockade Kombination aus Hyperflexion und Rotation

  11. Verhakte Luxationsfraktur mit “reitenden” Facetten

  12. Subluxation HWK 5/6 mit “reitenden” Facettengelenken • http://www.cox.at/ProgrammVerzeichnisCaseOfTheDay/photos.php3?TopicID=30+Mai+2003

  13. Ventrale Luxation HWK 3/4 mit Blockade der Facettengelenke • http://www.cox.at/ProgrammVerzeichnisCaseOfTheDay/photos.php3?TopicID=26+April+2006

  14. Verhakte Luxationsfraktur mit Blockade des Facettengelenkes

  15. Übermässige Distraktion Atlas und Axis im Halo • http://www.cox.at/ProgrammVerzeichnisCaseOfTheDay/photos.php3?TopicID=13+Dezember+2005

  16. Magerl (AO) Klassifikation der Wirbelsäulenverletzungen: A

  17. Magerl (AO) Klassifikation der Wirbelsäulenverletzungen: B

  18. Magerl (AO) Klassifikation der Wirbelsäulenverletzungen: C

  19. Wo ist die verhakte Luxationsfraktur einzuordnen? Nach Dennis: Verletzung aller drei Säulen der Wirbelsäule Nach Magerl (A0): C Rotations Verletzung: C 2 Typ B3 Verletzung mit Rotation

  20. Klassifikation nach AEBI und NAZARIAN (1987) Der unteren Halswirbelsäulenverletzungen: Typ A: vordere Säule Typ B: hintere Elemente Typ C: vordere und hintere Beteiligung C1: reine, ossäre Läsion C1.1 Berstungsfraktur Wirbelkörpers in Kombination mit Berstungsfraktur der hinteren Elemente (Bogen, Dornfortsatz) C1.2 Horizontale Fraktur durch Wirbelkörper mit Berstung der hinteren Elemente (Bogen, Dornfortsatz) C2: osteoligamentäre Lasion C2.1: Luxationsfraktur mit Fraktur in den hinteren Elementen (1) Bogen +/ oder Proc. Spinosus (2) Facettenfraktur (3) (1)+(2) kombiniert C2.2: Keilfraktur des Wirbels + Zerreissung des hinteren Ligamentkomplexes (1) osteoligamentär (2) rein ligamentär C2.3: Wirbelkörperfraktur (Spaltung im vorderen oberen Anteil + hinteres Fragment mit Dislokation grösser als 3 mm im Spinalkanal –echte tear drop fracture) (1) osteoligamentär (2) rein ligamentär C3: reine oder vorwiegend ligamentäre Läsion C3.1: reine Luxation unilateral verhakt C3.2: reine Luxation bilateral verhakt C3.3: Zerreissung des Diskus und Luxation nach dorsal mit Zerreissung des hinteren Ligamentkomplexes

  21. Einseitige Facettengelenkblockade LWK 5/S1 rechts • http://www.cox.at/ProgrammVerzeichnisCaseOfTheDay/photos.php3?TopicID=02+Maerz+2005

  22. Einseitige Facettengelenkblockade LWK 5/S1 rechts • http://www.cox.at/ProgrammVerzeichnisCaseOfTheDay/photos.php3?TopicID=02+Maerz+2005

  23. Einseitige Spondylolyse LWK 5/S1 rechts • http://www.cox.at/ProgrammVerzeichnisCaseOfTheDay/photos.php3?TopicID=28+Juli+2006

  24. Teardrop Fracture

  25. Zusammenfassend: • Verhakte Luxationsfrakturen sind sehr selten • Meist ist die kaudale HWS betroffen • Die kleinen Gelenke können ein- oder beidseitig reitend luxiert oder blockiert sein und gleichzeitig ein luxierter und rotierter Wirbelkörper vorliegen • Potenzielle schwere Verletzung mit Verletzung des Rückenmarks, der Nervenwurzel, der Bandscheibe und der Arteria vertebralis • MRT Diagnostik (CT bei Gefaessen) • Diagnose verhakte Luxationsfraktur ist eine Indikation zur Operation • Deshalb bei der 3D CT Rekonstruktionen in der Sagittalebene an die Facettengelenke denken und miteinbeziehen (SD 4mm, GAP 5mm) • Verhakte Facettengelenke können auch die BWS und LWS betreffen

More Related