1 / 8

Die „Goldenen Raffzähne“

Der Einsatz von Praktikanten in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv. 1. Praktikanten als billige Arbeitskräfte?. Die „Goldenen Raffzähne“. - Generation in der Warteschleife - Generation Praktikum - Sind Praktikanten auch

luann
Télécharger la présentation

Die „Goldenen Raffzähne“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Einsatz von Praktikanten in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv

  2. 1. Praktikanten als billige Arbeitskräfte? Die „Goldenen Raffzähne“ - Generation in der Warteschleife - Generation Praktikum - Sind Praktikanten auch in den Archiven billige und willige Arbeitskräfte ?

  3. 2. Angebot von Praktikantenplätzen in der SAPMO • auf der Website des Bundesarchivs • in der Fachochschule in Potsdam am “Schwarzen Brett” • Mund-zu-Mund-Propaganda • 1-wöchige Lehrveranstaltung zur Einführung in die prakt.Erschließung von Archivgut Anforderungen: Leistungsbereitschaft und Engagement ein Einsatz von mindestens 6 Wochen Angebot: Kennenlernen der Arbeit des Bundesarchivs und der Stiftung Erschließung von Akten und Herausgabe von Online-Findbüchern Verknüpfung von digitalisierten Akten mit den Online-Findbüchern Umgang mit Erschließungsprogrammen, z. B. MidosaXML und internationalen technischen Standards Einblick in das Kompetenzzentrum für die Retrodigitalisierung von Findkarteien bzw. Findbüchern Anwesenheit bei Abteilungs- oder Referatsbesprechungen

  4. 3. Geeignete Arbeitsaufgaben kein Kaffeekochen oder Kopieren, sondern: Erschließen von Personalakten Erschließungsprojekte mit Beständen der Einzelgewerkschaften der DDR Korrektur oder Ergänzung von Verzeichnungstiteln Bildung von Enthält-Vermerken Kontrolle der Laufzeiten Teilung von Akten geteilt und Anpassung der Erschließungsangaben Anlegen von Bandfolgen Verzeichnung unbearbeiteter Akten Zuordnung zu Klassifikationsgruppen und deren Überarbeitung Erstellung von Einleitungen

  5. 4. Wie wird die Arbeit mit den Praktikanten organisiert?

  6. “Fahrplan”: • Einführungsgespräch und allgemeine Erläuterungen zum Dienstbetrieb • Rundgang über die Liegenschaft (u. a. Bibliothek, Magazine und Lesesaal) • Einführung in die Arbeit des Bundesarchivs sowie der Stiftung allgemein • Einführung in die Arbeitsaufgabe • Selbst- bzw. Literaturstudium (Bibliothek, Internet, Intranet, Bestandsakte) • Besprechen der Verzeichnungsrichtlinien • Treffen von genauen Festlegungen für den zu bearbeitenden Bestand • Einweisung in die Erschließungssoftware (hier: Midosa XML) • Üben anhand einer Testdatei • Verzeichnung erster Akten gemeinsam mit dem Betreuer • Kontrolle der Verzeichnungsergebnisse • Kennenlernen anderer Abteilungen und Strukturteile des Bundesarchivs • Fertigung eines Bearbeitungsberichtes • Erstellung einer Beurteilung durch das Fachreferat und Abschlussgespräch

  7. 6. Vier Kriterien für ein gutes Praktikum - „Checkliste“ 1. Beauftragung mit einer komplexen Aufgabe 2. Eigenständige Bearbeitung 3. Ausreichende Dauer 4. Feste Ansprechpartner

More Related