220 likes | 315 Vues
Explore the integration and management of metadata systems in a Geospatial Data Infrastructure (GDI) for effective data discovery and sharing. Learn about metadata standards, catalog services, implementation strategies, and building metadata networks. Discover examples of metadata systems as integral components of data infrastructure.
E N D
Kristian Senkler Albert Remke Uwe Voges Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Inhalt • Einleitung • Metainformationssysteme • Metadatenstandards • Catalog Services • Implementierungen • Aufbau eines Metainformationsnetzwerks • Metainformationsnetzwerk NRW • Cross Border GDI NRW/NL • Zusammenfassung GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Broker bind GI-Ressource Einleitung • Bereitstellung und Nutzung von Geoinformation in einer GDI “publish – find – bind”-Prinzip Nutzer Catalog find Anbieter publish Metainfor- mationen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Einleitung • Die (Daten-)Hoheit verbleibt stets beim Anbieter. • Je nach Anwendungsfall / Geschäftsmodell wird festgelegt: • ob ein direkter Zugriff gewährt wird oder • ob es sich um ein kostenpflichtiges Produkt handelt, das Gegenstand von Handelstransaktionen sein soll. • Voraussetzungen • Kommunikationsschnittstellen (Services) • Erzeugung und Pflege der Metadaten • Infrastruktur/Netzwerk GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationssysteme • Metainformationssysteme (MIS) sind integrierte Lösungen zur • Erfassung, • Verwaltung, • Auswertung und • Bereitstellung von Metainformationen. • Beispiele: MIS als … • … integraler Bestandteil eines Shop-Systems (Produktkatalog) • … Clearinghouse (+ Dienstleitung, + QS) • … Bestandteil einer Geodateninfrastruktur: Senken und Ressource für Metainformationen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metadatenstandards • Standards der GI-Domäne • ISO 19115 für Geodaten • ISO 19119 für GI-Services • ISO 19139 als Referenzimplementierung für ISO 19115 • ISO 19115 – Core: Datum, Titel, Kategorie und Kurzbeschreibung der Inhalte, verwendetet Sprache, etc. • Beide ISO-Standards liefern abstrakte Beschreibungen von Metadaten, die semantischen Aspekte der Metainformationen erfassen. • Gewisse Freiheitsgrade in der Implementierung-> ISO 19139 GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metadatenstandards • ISO 19119 „Geographic Information Services“ beschreibt Metadatenelementen, die die automatisierte Nutzung verteilter GI-Dienste ermöglichen. • Service-Typ • Operationen • Parameter • Standards außerhalb der GI-Domäne: • Dublin Core: Standard für eine Domänen-übergreifende Beschreibung von Informationsressourcen. • RDF: formales, XML-basiertes Protokoll zur Beschreibung von Web-Inhalten. • WSDL: Beschreibung von Service-Schnittstellen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Catalog Services • Aufgaben eines Catalog Services • Suchanfragen entgegennehmen • Auswertungen des Metadatenbestandes durchführen • Suchergebnisse an den jeweiligen Client weitergeben • Einpflegen von Metadatensätzen ermöglichen • Voraussetzung hierfür ist die Standardisierung der Catalog-Schnittstellen innerhalb einer GDI • Open GIS Consortium (OGC) • Catalog Services Interface Specification • Web Services Stateless Catalog Profile • OWS1 Registry Service GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Catalog Services - ogcRIM • LifeCycleManager und QueryManager kapseln die ‘publish’- und ‘find’-Operationen. • TradingManager regelt die verteilten Suche. • Das OGC Catalog Interface (StCS 0.0.6) kann mit überschaubarem Aufwand auf das Registry Information Model (RIM) übertragen werden. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • Bundesanstalt für Wasserbau • National Clearinghouse for Geoinformation (NL) • Geography Network • GDI NRW GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • Bundesanstalt für Wasserbau GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • National Clearinghouse for Geoinformation (NL) GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • ESRI- Geography Network GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • GDI NRW / Cross Border GDI NL-NRW GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes • Derzeitige Situation • Catalog Services sind im Rahmen einer funktionierenden GDI ein zentraler Bestandteil. • Implementierungen sind vorhanden. • Probleme • technischen Ebene (z.B. Einigung auf Standardschnittstellen) • administrative Ebene (z.B. Pflege und Erzeugung der Metadaten) • semantische Ebene (Wie können Inhalte abhängig von Nutzungskontext beschrieben und gefunden werden?) GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerke • Beispiele für Metainformationsnetzwerke • National Spatial Data Infrastructure (NSDI) der USA • Über 250 angeschlossene Metainformationssysteme sind innerhalb dieses Metainformationsnetzwerkes organisiert • festgeschriebene Standards (z.B. den Content Standards for Digital Geospatial Metadata und Z39.50) • ESRI Geography Network • Verknüpfungen verteilter Metainformations-Services über ArcCatalog • ca. 300 Anbieter mit mehr als 1.300 Ressourcen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerk NRW • Definition: In einem Metainformationsnetzwerk sind Metainformationssysteme miteinander vernetzt und über Kommunikationsflüsse verbunden. • Im Rahmen der Initiative GDI NRW wird derzeit der Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes durch die SIG Metadaten vorangetrieben. Themen sind u.a. die • Harmonisierung bzw. semantische Interoperabilität von Metainformationssystemen, • die Unterstützung unterschiedlicher Nutzungsprofile, • die Unterstützung mehrsprachiger Anwendungsumgebungen. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerk NRW - ShowCase 2003 • Referenz-Implementierungen für Metadaten • fachliche Schwerpunkte und fachliches Vokabular zur Beschreibung der Informationsressourcen sind je nach Abwendungsbereichen unterschiedlich • Kein universelles Metadatenmodell für alle Anwendungsfälle und Anforderungen innerhalb einer GDI NRW. • Referenz-Implementierungen für Metainformationssysteme • je nach Anwendungsbereich spezifische Anforderungen mit entsprechend angepassten Implementierungen • Die Lösungstypen im Metainformationsnetzwerk unterscheiden sich insbesondere aufgrund des jeweiligen Einsatzbereiches. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerk NRW – ShowCase 2003 • Interoperabilität von Metainformationssystemen • Metainformationssysteme über funktionale Schnittstellen miteinander verknüpfen = Netzwerk • Für das Netzwerk erforderliche Metainformationsflüsse werden unterstützt. • unterschiedliche Strategien und Techniken für die Verknüpfung, deren Einsatz nicht zuletzt von den Geschäftsmodellen der beteiligten Stellen abhängig ist. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerk NRW • Erste Knoten in GDI NRW • Technische Realisierung im Pilot-Projekts „Cross Border GDI NL-NRW“: • Die CeGI GmbH als Clearingstelle betreibt einen Catalog Service, der konform zu den im Rahmen des GDI Testbed II erarbeiteten Spezifikationen Metainformationen auf Nordrhein-Westfälischer Seite anbietet. • In den Niederlanden betreibt die Firma Geodan das National Clearinghouse for Geoinformation (NCGI, www.ncgi.nl). • Durch den Einsatz der Recherchemöglichkeiten des Metainformationsnetzwerkes sind Geoinformationen in der Grenzregion auffindbar und „nutzbar“. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Zusammenfassung • Standards für Metadaten und Catalog Service Schnittstellen sind essentiell innerhalb einer GDI. • Realisierte Standards sind vorhanden und teilweise weit fortgeschritten. • Implementierungen von Metainformationssystemen sind vorhanden. • Verknüpfung dieser im Rahmen einer GDI ist machbar, aber aufgrund verschiedener Freiheitsgrade schwierig. • Erste Schritt innerhalb der GDI NRW: • Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes, erste Ergebnisse auf der INTERGEO 2003 GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Kristian Senkler senkler@conterra.de Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! GI-Tage 2003 26.-27.06.2003