1 / 38

Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen. Dr. Hans Ulrich Gally Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Bern. Inhalt des Vortrags. ICH-Guidance Q 3 A (R), Revision August 2002 „Impurities in New Drug Substances“

lynn
Télécharger la présentation

Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen Dr. Hans Ulrich Gally Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Bern Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  2. Inhalt des Vortrags • ICH-Guidance Q 3 A (R), Revision August 2002 „Impurities in New Drug Substances“ • ICH-Guidance Q 3 B (R), Revision August 2003„Impurities in New Drug Products“ • ICH-Guidance Q 3 C„Residual Solvents“ (wird hier nicht diskutiert) • European Pharmacopoeia 5th Edition 5.10.:„Control of Impurities in Substances for Pharmaceutical Use“ tritt am 1. Januar 2005 in Kraft • CHMP/QWP/1529/04:„ Guideline on Control of Impurities of Pharmacopoeial Substances” in Kraft seit April 2004 Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  3. Leitgedanke Leicht und schnell ist der Gedanke, schwer aber ist und unendliche Geduld fordertder Umgang mit der Wirklichkeit. Karl Jaspers Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  4. ICH-Guideline Q 3 A (R): Impurities in New Drug Substances(Revision)Date for coming into operation: August 2002 Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  5. „Drug Substances“: 1 Gültigkeit • Gilt für die Zulassung neuer synthetischer Wirkstoffe • Analytische Aspekte: Klassifikation, Reporting und Control, Prüfmethoden, Angaben zu Verunreinigungen, setzen von Spezifkationen • Safety Aspekte: speziell Qualifikation von neuen Verunreinigungen • Gilt nicht für klinische Versuche, biologische Arzneimittel, Radiopharmaka, Extrakte, etc. • Diese Richtlinie gilt in der Regel, nicht immer:wissenschaftliche Begründung massgebend! Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  6. „Drug Substances“: 3 Reporting • Dokument „Impurities“ ist massgebend:Zusammenstellung und wissenschaftliche Diskussion aller potentiellen Verunreinigungen • Resultate von Stresstests mit stabilitäts-indizierendem Prüfverfahren, Impurity-Profil • Übersicht aller produzierten Chargen: Klinik, Validierung, Produktion inkl. Bewertung • Thresholds: z.B. Reporting 0.05%, Identification 0.10%, Qualification 0.15% • Beurteilung hochaktiver Verunreinigungen • Bewertung des Umfelds: Herstellung, Stoffe, etc. Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  7. „Drug Substances“: 4 Analytik • Prüfverfahren: Selektiv für Zersetzungsprodukte, Validierung • Resultate von Stresstests – stabilitäts-indizierende Methode • Referenzen/Response Faktoren (Kombinationen) • Falls möglich Referenzen der Verunreinigungen • Responsefaktoren angeben, ev. Umrechnung auf Substanzpeak • Peakreinheit (Diodenarray) • Bewertung der analytischen Methode Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  8. „Drug Substances“: 4 Analytik Identifikation der Verunreinigungen / Ph. Eur.LC/GC Europe, November 2003, p 764 Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  9. „Drug Substances“: 4 Analytik Stabilitätsindizierdend Methode: • Stresstests nötig aber nicht „ausreichen“ • Peakreinheit duchführen, Detektionslimite bei ähnliche Chromophoren? (0.1 % sichtbar?) • Kann akzeptabel sein falls Zersetzungsprodukte bekannt • Bedingungen Methode variieren / Robustheit – ist Peakintegrität immer noch feststellbar • Unabhängige zweite Methode falls nötig Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  10. „Drug Substances“: 6 Listing • Übersicht über alle produzierten Chargen • Genaue numerische Resultate, nicht ND etc. • Fall spezifiziert aber nicht detektierbar: < LOQ • Unter 1.0 % mit zwei Kommastellen: 0.16 • Klare Bezeichnungen und Anschriften im Chromatgramm • Summe aller Zersetzungsprodukte, die grösser als Reporting threshold sind • Lesbare Chromatogramme, klare Dokumentation Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  11. „Drug Substances“: 6 Qualifikation • Alle spezifizierten Verunreinigungen aufführen, entweder mit Bezeichnung oder Retentionszeit • Für Limite berücksichtigen: Gehalt bei toxikologischer Qualifikation , Veränderung währende Laufzeit • Falls keine Sicherheitsbedenken vorhanden:Im Bezug zu den bei routinemässige Herstellung gemessen Werte angemessen Limite, unter Berücksichtigung der statistischen Schwankung der Herstellmethode und der Analytik Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  12. „Drug Substances“: 5 Spezifikationen Setzung von Verunreinigungslimiten/3-Sigma-Regel Validierungs-/Produktionschargen für die Berechnung der Limite! Gehalt anVerunreinigung t t t t t t t t t t t t t t Validierung/Produktion Entwicklung Chargen Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  13. „Drug Substances“: 5 Spezifikationen Wichtige Kriterien: • „Each acceptance criterion should be set not higher than the qualified level of the given degradation product“und • “Significant variations in batch-to-batch degradation product levels can indicate that the manufacturing process of the new drug product is not adequately controlled and validated” Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  14. ICH-Guideline Q 3 B (R): Impurities in New Drug Products(Revision)Date for coming into operation: August 2003 Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  15. „Drug Products“: I Gültigkeit • Gilt für: Zersetzungsprodukte und Reaktions-produkte mit Hilfsstoffen und Packmaterial(nicht für Verunreinigungen durch die letzteren) • Verunreinigungen aus Wirkstoffen müssen nicht überprüft werden, ausser ZersetzungsproduktenAber: wie richtig zuordnen/unterscheiden? • Gilt nicht für Präparate für klinische Versuche, biologische Arzneimittel etc. • Diese Richtlinie gilt in der Regel, nicht immer:wissenschaftliche Begründung massgebend! Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  16. „Drug Products“: II Reporting • Dokumente „Impurites“ P5.5/5.6 massgeben:Charakterisierung/wissenschaftliche Diskussion aller potentiellen Verunreinigungen • Resultate von Stresstests mit stabilitäts-indizierndem Prüfverfahren • Übersicht aller produzierten Chargen: Klinik, Validierung, Produktion inkl. Bewertung • Qualifizierung > „Identification Threshold“ • Beurteilung hochaktiver Verunreinigungen • Bewertung des Umfelds: Herstellung, Stoffe, etc. • Ergebnisse aus „Pharmaceutical Developement“ Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  17. „Drug Products“: III Analytik • Prüfverfahren: Selektiv für Zersetzungsprodukte • Resultate von Stresstests • Andere Stoffe wie Ausgangsstoffe oder Nebenprodukte der Synthese, pharmazeutische Hilfsstoffe und deren Verunreinigungen, etc.müssen sicher erkannt und bezeichnet werden • Falls möglich Referenzen der Verunreinigungen • Responsefaktoren angeben Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  18. „Drug Products“: IV Listing • Übersicht über alle produzierten Chargen • Genaue nummerische Resultate, nicht ND etc. • Fall spezifiziert aber nicht detektierbar: < LOQ • Unter 1.0 % mit zwei Kommastellen: 0.16 • Klare Bezeichnungen und Anschriften im Chromatogramm • Summe aller Zersetzungsprodukte, die grösser als der „Reporting threshold“ sind • Lesbare Chromatogramme, klare Dokumentation Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  19. „Drug Products“: V Spezifikationen • Alle spezifizierten Verunreinigungen aufführen • Entweder mit Bezeichnung oder Retentionszeit • Für Limite berücksichtigen: Gehalt bei toxikologischer Qualifikation (ev Resultat für Wirkstoff), Veränderung währende Laufzeit • Falls keine Sicherheitsbedenken vorhanden:Im Bezug zu den bei routinemässige Herstellung gemessen Werte angemessen Limite, unter Berücksichtigung der statistischen Schwankung der Herstellmethode und der Analytik Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  20. „Drug Products“: V Spezifikationen Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  21. „Drug Products“: V Spezifikationen Wichtige Kriterien: • „Each acceptance criterion should be set not higher than the qualified level of the given degradation product“ • 3-Sigma-Limiten i.O –6-Sigma kann nicht gelten und • “Significant variations in batch-to-batch degradation product levels can indicate that the manufacturing process of the new drug product is not adequately controlled and validated” Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  22. European Pharmacopoeia 5th Edition 5.10:Control of Impurities in Substances for Pharmaceutical UseDate for coming into operation: January 1st, 2005 Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  23. „Ph. Eur. 5: 5.10 • Substances for Pharmaceutical use: • Need for qualification, identification and reporting of any organic impurities that occur in active substances • However, if a monograph does not contain a related substance test based on a quantitative method, any new impurities occurring above a threshold may be overlooked since the test in not capable to detect those impurities. Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  24. „Ph. Eur. 5: 5.10 Qualität der Monographien • Alt:Keine Prüfung auf Verunreinigungen oder halbquantiative Tests (TLC), kein Angaben der Verunreinigungen (Transparency Statement/TS) • Mittel:TLC und TS oder HPLC ohne TS, HPLC mit Limiten unbekannt > 0.1% (any other 0.5 %) • Neu:LC, GC, CE quantitativ, any other 0.1 % etc. Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  25. „Ph. Eur. 5: 5.10 • “Where a monograph has no „related substances“ (or equivalent) test but only specific tests, the user of a substance must nevertheless ensure that there is suitable control of organic impurities” • Specified impurities have an acceptance criterion not greater than that authorised by the competent authorities and are thus qualified with respect to safety Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  26. „Ph. Eur. 5: 5.10 • “The impurities section (Transparancy statement = Liste der Verunreinigungen) … It is based on information available at the time of elaboration or revision of the monograph and is not necessarily exhaustive” Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  27. „Ph. Eur. 5: 5.10 • “Where a general acceptance criterion for impurities equivalent to a nominal content greater than the applicable identification threshold is prescribed, this is valid only for specific impurities mentioned in the impurities section.” Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  28. „Ph. Eur. 5: 5.10 • „Specified impurities have an acceptance criterion not greater than that authorised by the competent authorities” • “Other detectable impurities are potential impurities with a defined structure but not known to be normally present …” Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  29. „Ph. Eur. 5: 5.10 Beispiel 2 • Monographie mit 6 Verunreinigung A-F in transparency statement (d.h. in Ph.Eur spezifizierte Verunreinigung) • Akzeptanzkriterien:- “Any peak” < 0.5 %, - “Sum of all peaks” < 1.0 %- “Disregard limit” 0.05 % (Reporting Threshold) • Das heisst Wirkstoff entspricht falls:- Verunreinigungen A,B,C,D,E,F je < 0.5 %- alle anderen Verunreinigungen < 0.10 % (Identifcation Threshold)- Summe aller Verunreinigungen über “disregard limit” < 1.0 % • Daraus folgt:Bei abweichende Synthese müssen alle Verunreinigungen über 0.10 % identifiziert werden (A-F oder neu) Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  30. „Ph. Eur. 5: 5.10 • „Where an impurity other than a specified impurity is found in an active substance it is the responsibility of the user of the substance (Zulassungsinhaberin) to check whether it has to be identified/qualified, depending on its content, nature, maximum daily dose and relevant identification/qualification threshold, in accordance with the general monograph on Substances for pharmaceutical use, Related substances section. Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  31. „Ph. Eur. 5: 5.10 Wo lauern die Gefahren? • neuer Hersteller • geänderte Prozesse • neue Rohstoffe • Kreuzverunreinigungen (Cross Contaminations) Verantwortung der Zulassunginhaberin! Falls Verunreinigung schon “immer” da war ? - “Qualified by use” ?????- muss von Fall zu Fall entschieden werden Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  32. „Ph. Eur. 5: 5.10 • Identification of impurities (peak assignment): • “The European Pharmacopoeia does not provide reference substances, representative chromatograms or information on relative retentions for this purpose, unless prescribed in the monograph.” Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  33. „Ph. Eur. 5: 5.10 • Wir haben Glück gehabt! Veto der Schweiz wurde akzeptiert. • Therfore, it is recommended that revision of such mongraphs be initated (before a marketing authorisation is renewed). Wurde gestrichen • Qualität wird in der Schweiz bei Erneuerung der Zulassung alle 5 Jahr nicht routinemässig geprüft! • Hätte zur Suspension von Zulassungen geführt • Spezifikationen wird separat geprüft Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  34. CPMP/QWP/1529/04 Guideline on Control of Impurities of Pharmacopoeial Substances: Compliance with the European Pharmacopeia General Monograph “Substances for Pharmaceutical Use” and General Chapter “Control of Impurities in Substances for Pharmaceutical Use”. Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  35. CPMP/QWP/1529/04 Unter Ziffer 4. „Compliance with European Pharmacopeia“ wird unter „Licensing authorities“ folgendes festgehalten: „Every time an application for MA is made by a pharmaceutical manufacturer for a medicinal product containing a pharmacopeial active substance, the reference member state should check, when reference to a monograph is made, that this monograph complies with (1) and (2) above. If not, the applicant should be requested to propose a revised specification in line with the requirements in (1) and (2), before an authorisation is granted. (1) General monograph „Substances for pharmaceutical use“, Monograph Nr 2034 (2) General chapter „Control of impurities in substances for pharmaceutical use“, (5.10) Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  36. CPMP/QWP/1529/04: was ist wichtig? • Substanzen für pharmazeutischen Anwendung müssen den im Titel genannten Vorschriften entsprechen • Neue Monographien entsprechen in der Regel diesen Anforderungen (Suitability belegen!) • „Alte Mongraphien“ haben oft keine Liste der möglichen Verunreinigungen und keine valide Methode zu deren Bestimmung (nicht quanti-fizierbares DC, allgemeine Limite < 0.5%, keine Limite für Summe der Verunreinigungen) Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  37. CPMP/QWP/1529/04: Forderung • „It is an absolute need to have specific actives substances monographs which correspond to current scientific knowledge“ • Zulassungsinhaberin ist verpflichtet, Anforderungen dem Stand der Technik anzupassen und Änderungen zu melden • Bei Neuzulassungen wird wissenschaftliche Stand eine Monographie geprüft; falls nicht mehr aktuell wird aktualisierte Monographie/neues Prüfverfahren verlangt (z.B. HPLC statt DC) Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

  38. „CPMP/QWP/1529/04 • Guidance on Control of Impurities of Pharmacopoeial Substances: • Compiance with the European Pharmacopeia General Monograph “Substances for Pharmaceutical Use” and General Chapter “Control of Impurities in Substances for Pharmaceutical Use”. Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen

More Related