1 / 6

Chemie E. Filler -Probst

Chemie E. Filler -Probst. Womit beschäftigt sich die Chemie in der Schule?. Kennenlernen von chemischen Stoffen Wasserstoff Wasser Einüben von Denk- und Arbeitsweisen: Chemische Reaktion

lynn
Télécharger la présentation

Chemie E. Filler -Probst

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ChemieE. Filler-Probst

  2. Womit beschäftigt sich die Chemie in der Schule? • Kennenlernen von chemischen Stoffen Wasserstoff Wasser • Einüben von Denk- und Arbeitsweisen: Chemische Reaktion Wasserstoff + Sauerstoff → Wasser • Erlernen einer Fachsprache Chemische Formeln / Anwendung von Modellen H2 O2 H2O Aufstellen von Reaktionsgleichungen 2 H2 + O2 → 2 H2O

  3. Unterschiede NTG - SG Profilstunde

  4. Profilstunde („Übungsstunde“)

  5. Profilstunde („Übungsstunde“) • Schüler/innen führen selbst Versuche durch, dabei Arbeiten im Zweier-Team • Arbeiten mit Molekülbaukästen • Zeit zum Üben, Vertiefen • Auswahl an Lerninhalten, z.B. aus dem Bereich angewandte Chemie, Chemie im Haushalt… • Praktisches Arbeiten, Teamgeist

  6. Unterschiede NTG - NG Arbeitsweisen der Chemie Stoffe und Reaktionen Atombau, Periodensystem Profilstunde Chemische Bindungen: Salze, Metalle, Moleküle Qualitative Analysemethoden, Quantitative Aspekte chem. Reaktionen Stoffe und Reaktionen Atombau, Periodensystem Chemische Bindungen: Salze, Metalle, Moleküle Molekülstruktur und Stoffeigenschaft Protonen und Elektronenübergänge Quantitative Aspekte chem. Reaktionen Molekülstruktur und Stoffeigenschaft Protonen und Elektronenübergänge Kohlenwasserstoffe, Sauerstoffhaltige organische Verbindungen, Biomoleküle Kohlenwasserstoffe, Sauerstoffhaltige organische Verbindungen, Biomoleküle

More Related