1 / 18

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008. DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Brückentagung 2009. 24.-26. Juni 2009, Wien. Notwendigkeit der Bewertung.

makan
Télécharger la présentation

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und StraßenbrückenON Richtlinie ONR 24008 • DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill • Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung 2009 24.-26. Juni 2009, Wien

  2. Notwendigkeit der Bewertung • Feststellung von Bauschäden (z.B. Risse und Verformungen, Korrosion) • Eingriffe in die Tragstruktur (Umbau/Verstärkung) • Verkehr von Schwertransporten • Einführung höherer Streckenklassen • Feststellung von konstruktiven Mängeln • nach außergewöhnlichen Ereignissen • Auftreten neuer Kenntnisse, die Tragfähigkeit betreffend

  3. Möglichkeiten bei der Bewertung 1. Aktivierung von Tragreserven auf der Einwirkungsseite 2. Aktivierung von Tragreserven auf der Widerstandsseite inklusive Modellbildung 3. Aktivierung von Tragreserven beim Sicherheitskonzept

  4. Tragreserven - Einwirkungsseite • Verkehr von Betriebsfahrzeugen oder Sondertransporten inklusive dynamischem Beiwert anstelle Normfahrzeug • Herabsetzung der Geschwindigkeit (dynamischer Beiwert) • Vorschreibung definierter Fahrwege (zentrisches Befahren) • Verteilung der Achslasten • Reihungsbeschränkungen • Berechnung mit real vorhandener Gleisachse

  5. Tragreserven – Widerstandsseite und Sicherheitskonzept Widerstandsseite • Feststellung der tatsächlichen Materialeigenschaften des Tragwerks • Verwendung von elasto-plastischen Modellen anstatt linear elastischer Modelle • Verwendung von realistischeren Modellen als in der Originalstatik Sicherheitskonzept • Neukalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte

  6. Rechnerischer Nachweis der Tragfähigkeit 1. Zustandsaufnahmeim Zuge einer Brückenprüfung 2. Ermittlung der Werkstoffkennwerte- aus Bestandsunterlagen- durch Untersuchungen am Objekt oder Probenentnahme 3. Nachrechnungnach Stufe 1, 2, 3 (oder 4)

  7. Stufen einer Tragfähigkeitsbewertung

  8. Nachrechnung nach Stufe 1 1. Einstufung des Tragwerks nach dem letztgültigen Normenstand 2. Erfüllung der Bedingung Ed < Rd

  9. Nachrechnung nach Stufe 2 1/2 1. Einwirkungen Reduktion der Teilsicherheitsbeiwerte, z.B. für Ausbaulasten 2. Widerstände Berücksichtigung der Ergebnisse von Materialuntersuchungen 3. Nachweisführung Berücksichtigung definierter Schwertransporte 4. Erfüllung der Bedingung Ed < Rd

  10. Nachrechnung nach Stufe 2 2/2 Reduktion der Teilsicherheitsbeiwerte

  11. Nachrechnung nach Stufe 1 + 2 • Stufen 1 und 2 basieren auf • Nachweisen gemäß Entwurfsnormen (z.B. Eurocodes) • Sicherheitskonzept der Entwurfsnormen • Generalisierung • Teilsicherheitsbeiwerte • Konservative Modelle für Widerstände, Verkehrslasten etc. • verschiedenste Brückentypen • Vorteil • wirtschaftlich für den Entwurf • einfach in der Anwendung • Nachteil • kann für die Beurteilung einer bestehenden Brücke unwirtschaftlich oder nicht anwendbar sein

  12. Nachrechnung nach Stufe 3 • Konzept: • Bestehende Brücke muss nicht alle Forderungen einer Entwurfsnorm erfüllen • Generelles Zuverlässigkeitsniveau der Normen muss aber eingehalten sein • Ziel: • optimales Verhältnis zwischen Kosten und Zuverlässigkeit einer bestehenden Brücke • Kostenreduktion für Instandhaltung und Erneuerung • Methode: • Probabilistische Beurteilung unter Berücksichtigung der spezifischen Brücke • Lastmodell • Widerstandsmodell Brückenspezifische „Norm“

  13. Normativer Hintergrund ÖNorm EN 1990 (2003) - Zuverlässigkeitsanforderungen Bezugszeitraum: 1 Jahr !! Schadensfolgeklasse Konsequenz eines Versagens Zuverlässigkeits-anforderung Zuverlässigkeits-klasse CC 1 Niedrige Folgen für Menschenleben und keine oder vernachlässigbare wirtschaftliche, soziale oder umweltbeeinträchtigende Folgen pf£ 10-5 b ³ 4,2 RC 1 CC 2 Mittlere Folgen für Menschenleben, beträchtliche wirtschaftliche, soziale oder umweltbeeinträchtigende Folgen pf£ 10-6 b ³ 4,7 RC 2 CC 3 Hohe Folgen für Menschenleben und sehr große wirtschaftliche, soziale oder umweltbeeinträchtigende Folgen pf£ 10-7 b ³ 5,2 RC 3

  14. Ablauf Stufe 3 1. Einwirkungen Lastmodell basierend auf dem tatsächlichen Verkehr 2. Widerstände Direkte Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Brückenprüfung (Materialuntersuchungen), z.B. mittlere Betondruckfestigkeit und Streuung (keine Umrechnung der Baustoffkennwerte auf Bemessungswerte erforderlich) 3. Bestimmung des maßgebenden Grenzzustands 4. Erfüllung der Bedingung pf,vorh < pf,erf

  15. Vorteil Stufe 3: Kosteneinsparung Bestimmung der Tragfähigkeit und der Restlebensdauer -Beispiele Beurteilung Beurteilung Brücke Einsparung nach Stufe 3 nach Norm Max = 40 t Max = 100 t Brücke 1 W W ~EUR 3 Mio. Lebensdauer Lebensdauer ~EUR 9 Mio. Brücke 2 ~ 0 Jahre > 15 Jahre ~EUR 0,5 Mio. Max = 45 t Max = 100 t W W Brücke 3 Brücke 4 Max W = 60 t Max W = 150 t ~EUR 0,6 Mio.

  16. K 4,92 5,15 s 4,92 M 5,15 S,Q M 4,51 5,60 S,G1 M 4,95 5,12 S,G2 Basisvariablen 4,90 M 5,17 S,q 5,05 f 5,02 c f 5,87 4,12 p 7,05 5,88 4,70 3,53 2,35 1,18 0,00 1,18 2,35 3,53 4,70 5,88 7,05 b Zuverlässigkeitsindex Mittelwerte +10% Mittelwerte -10% Vorteil Stufe 3: Sensitivitätsanalyse

  17. 5,40 5,04 b 5,00 5,05 4,97 5,04 4,89 Zuverlässigkeitsindex 4,70 4,68 4,35 4,00 2005 2015 2025 2035 2045 Zeit [ Jahre] lt. ÖNorm EN 1990 gefordert Erhöhung Verkehrsbelastung Erhöhung Verkehrsbelastung u. Ertüchtigung und Verstärkung Verschlechterung Materialeigenschaften Vorteil Stufe 3: Entwicklung der Zuverlässigkeit

  18. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill BM für Verkehr, Innovation und TechnologieAbt. II/ST2 Technik und Verkehrssicherheit Tel.: 01/71162-655724 @-mail: eva.eichinger-vill@bmvit.gv.at

More Related