1 / 9

Hans Holbein der Jüngere *** Die Gesandten (1533)

Hans Holbein der Jüngere *** Die Gesandten (1533). Stellen Sie sich vor:

Télécharger la présentation

Hans Holbein der Jüngere *** Die Gesandten (1533)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hans Holbein der Jüngere *** Die Gesandten (1533)

  2. Stellen Sie sich vor: Sie befinden sich in einer Gemäldegalerie und schauen sich „die Gesandten“ von Hans Holbein d. Jüngeren an. Alles ist perfekt gemalt: die Perspektive, die Stofflichkeit... Nur der seltsame Gegenstand mitten im unteren Teil des Bildes irritiert Sie – was soll das sein? Achselzuckend gehen Sie weiter. Kurz bevor Sie den Raum verlassen, werfen Sie noch einmal einen Blick auf das Bild...

  3. Media vita in morte sumus - Inmitten des Lebens sind wir vom Tode umfangen. So heißt es in einem mittelalterlichen Text. Holbein erinnert mittels des Überraschungs-effektes durch den verzerrten Totenschädel daran, dass trotz allen Fortschritts, der im Bild durch die zahlreichen wissenschaftlichen Instrumente im Regal symbolisiert wird, die Macht des Todes ungebrochen ist.

  4. *** Dipl.-Psych. Jan Gramm Institut für Palliativpsychologie GbR Goethe-Universität Robert-Mayer-Straße 5 Hauspostfach 80 60325 Frankfurt am Main www.palliativpsychologie.de

More Related