1 / 12

Funkuhr mit DCF77 Signal Praktikum Schaltungstechnik Johannes Huber und Steffen Herbst Betreuer: Dipl.-Ing. Thomas Po

marlo
Télécharger la présentation

Funkuhr mit DCF77 Signal Praktikum Schaltungstechnik Johannes Huber und Steffen Herbst Betreuer: Dipl.-Ing. Thomas Po

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Funkuhr mit DCF77 Signal Praktikum Schaltungstechnik Johannes Huber und Steffen Herbst Betreuer: Dipl.-Ing. Thomas Pospiech

    2. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 2 Inhalt des Vortrages Aufgabenstellung Pflichtenheft Erklrung des DCF77-Signals Realisierung der Hardware Software Fazit

    3. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 3 Aufgabenstellung Unsere Aufgabenstellung hat folgende Eckpunkte Realisierung einer Funkuhr mittels DCF77-Empfnger stndige Synchronisation der Uhr ber das Langwellensignal Visualisierung der Zeit mit einem Display (2x16 Zeichen)

    4. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 4 Pflichtenheft Empfang des DCF77-Signals mittels eines Empfngermoduls (von Reichelt Elektronik) Aufbereitung des Signals und Weiterleitung an die Hardware des MiniMEXLEs Anzeige der Empfangenen Informationen mit dem LCD-Display des MiniMEXLEs. Die da wren: Sekunden-, Minute-, Stunden-, Wochentag und Datum Darstellung auf dem Display in folgender Form

    5. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 5 Erklrung des DCF77 - Signals

    6. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 6 Erklrung des DCF77 - Signals Codierung des Signals Rechenbeispiel: Logischer Wert: 1 0 1 0 1 0 1 Wertigkeit: 1 2 4 8 10 20 40 1*1 + 1*4 + 1*10 + 1*40 = 55 d.h. wir befinden uns in der Minute 55!

    7. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 7 Hardware

    8. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 8 Signalauswertung

    9. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 9 Synchronisierung

    10. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 10 Verschiedene Modi

    11. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 11 Fazit und Ausblick Initialisierungen, Softwarestruktur entwickeln Schwierigkeiten mit Empfang Vollstndiges automatisieren der Uhr

    12. HS Heilbronn Huber,Herbst (WS06/07) 12 Ende

More Related