100 likes | 266 Vues
Netz.Ökologien Zur Ethik des Abfalls im Zeitalter digitaler Medialisierung. Rafael Capurro International Center for Information Ethics (ICIE) Beitrag zum Symposium „Netz.Ökologien“ http://www.capurro.de/netzoekologien.html Hochschule der Bildenden Künste, Saar Handwerkergasse Völklingen
E N D
Netz.ÖkologienZur Ethik des Abfalls im Zeitalter digitaler Medialisierung Rafael Capurro International Center for Information Ethics (ICIE) Beitrag zum Symposium „Netz.Ökologien“ http://www.capurro.de/netzoekologien.html Hochschule der Bildenden Künste, Saar Handwerkergasse Völklingen 2.-3. Juli 2010 http://www.hbksaar.de/2157.html
Einleitung • Information overload • Informationsethik • Vol. 11 - October 2009 Ethics of Waste Guest Editors: Matthias Feilhauer, Soenke Zehle.
Einige Daten und Fakten • Mobiltelefone, MP3 Player, Monitore, PC, GPS, wearable computers, RFID… • Toxische Substanzen: Antinom, Arsen, Blei, Beryllium, Cadmium Chrom… • Basel Konvention (1992) • EU Directive 2002/96/EC
Einige Daten und Fakten • UN Environment Programme (UNEP): Recycling – From E-Waste to Resources (2009) • Südafrika und China • Südamerika: Brasilien, Mexiko, Perú, Kolumbien • Afrika: Südafrika, Uganda, Senegal, Kenia, Marokko • Recycling in emerging economies
Elektronischer Abfall aus ethischer Sicht • Zum Abfallbegriff • Ökologische Ethik • Safety und security • EGE (European Group on Ethics in Science and New Technologies): Ethics of Synthetic Biology (Opinion No 25, 2009)
Elektronischer Abfall aus ethischer Sicht • Moralische Normen und Werte • Deklarationen, Konventionen, Richtlinien… • Ethik als problematisierender Diskurs über Moral
Elektronischer Abfall aus ethischer Sicht • Ethische Analyse und Bewertung: • Begrifflichkeit • Verantwortung und ‚Ent-Sorgung‘ • Safety und Security • Menschenwürde • Freiheit und Autonomie • Solidarität und distributive Gerechtigkeit • Ausbeutung und soziale Exklusion • Optionen des ‚guten Lebens‘ • Beratung und parlamentarische Entscheidung
Schlussfolgerungen • Denk- und Handlungssperren • Spannung zwischen Globalität und Lokalität • Spannung zwischen Universalität und Singularität
Schlussfolgerungen • Erstens, bei der Novellierung von Richtlinien und Gesetzen einen breiten sozialen Dialog fördern. • Zweitens, bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung elektronischer Geräte der Frage des recycling einen hohen Stellenwert beimessen. • Drittens, materielle Aspekte der Informationsgesellschaft in den Mittelpunkt der Informationsethik stellen. • Viertens, insbesondere bei öffentlich geförderten IT-Projekten die Frage des elektronischen Abfalls aus ethischer Sicht stellen.
Schlussfolgerungen Es wäre fatal, wenn die Informationsgesellschaft die ökologischen Erfahrungen der Industriegesellschaft vergessen würde.