1 / 22

Konzentration und Aufmerksamkeit

Gliederung. Begriffserkl?rungAufmerksamkeitKonzentrationTests (Erkl?rung und Durchf?hrung). Bartenwerfer (1964). ?Jedoch wei? der unbefangene und fachkundige Leser ungef?hr was gemeint ist, wenn von einem Test f?r Konzentrationsf?higkeit, Aufmerksamkeit, Willenskraft usw. gesprochen wird. Gl?ckli

melania
Télécharger la présentation

Konzentration und Aufmerksamkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Konzentration und Aufmerksamkeit Je enger und heller der Blickpunkt ist, in umso grerem Dunkel befindet sich das brige Blickfeld (Wundt, zit. nach Titchener)

    2. Gliederung Begriffserklrung Aufmerksamkeit Konzentration Tests (Erklrung und Durchfhrung)

    3. Bartenwerfer (1964) Jedoch wei der unbefangene und fachkundige Leser ungefhr was gemeint ist, wenn von einem Test fr Konzentrationsfhigkeit, Aufmerksamkeit, Willenskraft usw. gesprochen wird. Glcklicherweise ist eine eindeutige sprachlich-definitorische Klarheit ber die genannte Bezeichnung nicht erforderlich, wenn es darum geht, menschliches Verhalten vorherzusagen. nennt die Tests Allgemeine Leistungstests da sie die allgemeine Voraussetzung fr das erbringen kognitiver Leistungen erfassen unterscheidet die Begriffe nicht

    4. Schmidt- Atzert/ Bttner/ Bhner (2004) Aufmerksamkeit ist das selektive Beachten relevanter Reize (Wahrnehmung) Konzentration bezieht sich auf alle Arten der Verarbeitung von Informationen wie z.B. die Entwicklung von selektiver Wahrnehmung ber Kombination, Speicherung usw.

    5. Begrifflichkeiten Die Begriffe voneinander abzugrenzen bis heute noch schwierig und in der Wissenschaft umstritten

    6. Aufmerksamkeit Konzentration Zustand der gesteigerten Wachheit oder Anspannung, der der selektiven Orientierung des Wahrnehmens, Denkens und Handelns zugrunde liegt. (Frhlich, 1993) Eine leistungsbezogene, kontinuierliche und fokussierende Reizselektion, die Fhigkeit eines Individuums, sich bestimmten (aufgaben-) relevanten internen oder externen Reizen selektiv, d.h. unter Abschirmung gegenber irrelevanten Stimuli, ununterbrochen zuzuwenden und diese schnell und korrekt zu analysieren. (Brickenkamp & Karl, 1986)

    7. Aufmerksamkeit und Konzentration Konzentration als eine Gipfel- und Steigerungsform der Aufmerksamkeit

    8. Aufmerksamkeitstest messen wie schnell und genau ein kritischer Reiz von einem Probanten entdeckt wird

    9. Konzentrationstest untersuchen die Fhigkeit sich unter nher bestimmbaren Bedingungen zu konzentrieren

    10. Funktion der Konzentrationstest Ermittlung der allgemeinen Leistungsfhigkeit kognitiv einfach strukturierte Aufgaben durch Zusatzbedingungen erschwert gemessen wird meist die Zahl in der vorgegebenen Zeit bearbeiteten Items

    11. Arten von Konzentrationstests Durchstreichtest Rechenverfahren Sortierverfahren apparative Verfahren

    12. Aufmerksamkeits- Belastungstest Der d2- Test

    13. Testaufbau und Durchfhrung besteht aus den Buchstaben d und p, welche in 14 Reihen zu je 47 Zeichen angeordnet sind und oben und/ oder unten mit 1 bis 4 Strichen markiert sind jedes d mit 2 Strichen soll durchgestrichen werden 20 Sekunden Bearbeitungszeit fr eine Zeile Dauer des gesamten Tests ca. 4 Minuten Einsatzalter 6-59 Jahre auch Gruppenarbeit mglich

    14. Art des Tests Allgemeiner, psychologischer Leistungstest Durchstreichtest (Papier/ Bleistift- Test) Erfinder Prof. Dr. Rolf Brickenkamp (1962) fokussiert die visuelle Aufmerksamkeit und setzt einen ungefhr gleichen Bekanntheitsgrad der verwendeten Buchstaben oder Zeichen bei den Probanden voraus, deren Leistungen miteinander verglichen werden knnen

    15. Anwendungsgebiete allg.: universell zur Diagnose visueller Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen Schulpsychologie/ Pdagogische Psychologie Verkehrpsychologie (Kraftfahrer, medizinisch- psychologische Untersuchungsstellen des TV, etc.) Klinisch- psychologische Forschung (Vgl. von Patientengruppen) Pharmakopsychologie Sportpsychologie Militrpsychologie

    16. 3 Verhaltenskomponenten der Aufmerksamkeit im Test

    17. Vorteile des Verfahrens konomische Durchfhrung umfangreiche Validierung und Standardisierung gute psychometrische Kennwerte

    18. Nachteile/ Kritik des Verfahrens evtl. bungsabhngigkeit abhngig von der jeweiligen Tagesform bereinstimmung einzelner Testergebnisse untereinander oft gering

    19. Frankfurter Aufmerksamkeits- Inventar (FAIR) Erfinder Moosbrugger und Oehlschlgel (1996) verwendet als Testitems vier Zeichen in je zwei Versionen zwei der vier Itemarten fungieren als Zielitems (Form A, Form B) die brigen zwei bilden die Nicht- Zielitems besteht aus je 16 Zeilen 20 Testitems, Reihenfolge der Items zufllig Anweisung: Arbeiten Sie mglichst ohne Fehler, aber so schnell wie mglich! Testdauer 6 Min. vollstndiges Markierungprinzip Testperson zeichnet Zeile fr Zeile durchgehende Linie von links nach rechts bei Nicht- Zielitems Linie unter Zeichen entlang fhren bei Zielitems Linie zackenfrmig hochziehen

    20. Mandalas bedeutet Kreis, Kreisbild, heiliger Kreis bezeichnet ein kreisfrmiges oder quadratisches symbolisches Gebilde mit einem Zentrum ursprnglich im religisen Kontext und in unterschiedlichen Kulturen verwendet In keltischen und chinesischen Schriften gefunden Indien, Tibet, gypten u.a. Indianermalerei, Inkas, Aborigines schmcken Fenster oder Bden in Kirchen auch heute noch im Buddhismus, Hinduismus, etc. beschrieben in Form von zur Mitte fhrend oder von der Mitte nach auen gehend verschiedene Formen, Farben, Motive alle fhren zur Mitte hin oder von der Mitte weg

    21. Funktion der Mandalas dienen der Konzentration und Meditation trainiert motorische Fhigkeiten vermittelt gutes Gespr fr Formen und Farben innere Ruhe und Ausgeglichenheit

    22. Literatur Amelang, M.&L. Schmidt-Atzert(2006).Psychologische Diagnostik und Intervention. Berliner Springerverlag. Brhler, E. Holling, H. Leutner, D.& F. Petermann(2002). Brickenkamp Handbuch psychologischer und pdagogischer Tests (Bde. 1-2). Gttingen:Hogrefe. F.Vester, G. Beyer, M. Hirschfeld(2002). Aufmerksamkeitstraining im Unterricht(4.Aufl.). Wiebelsheim : Quelle und Meyer. G. Rapp, Aufmerksamkeit und Konzentration, Erklrungsmodelle, Strungen, Handlungsmglichkeiten(1982). Bad Heilbrunn : Julius Klinkhardt. I. Wagner(1984), Aufmerksamkeitsfrderung im Unterricht( Erziehungskonzeption und Praxis,Bd.4). Frankfurt am Main: Peter Lang .

More Related