1 / 51

Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33)

Vorlesung, Seminar, PoL , UaK (F2 , F3 ). Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie . Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33). Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin

melora
Télécharger la présentation

Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung, Seminar, PoL, UaK(F2, F3) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Diagnostik und Therapie der Unipolaren Depression (ICD-10: F32 / F33) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE)

  2. Vorlesung, Seminar, PoL, UaK(F2, F3) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Erstellung des Inhalts: Prof. Dr. Martin Lambert  Lehrbeauftragter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistr. 52, 20246 Hamburg Gebäude W37 Tel.: +49-40-7410-24041 Fax: +49-40-7410-52229 E-Mail: lambert@uke.de

  3. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Teil 1: Unipolare Depression

  4. Überblick Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie • Übersicht zum Krankheitsbild • Grundlagen • Epidemiologie • Diagnostik: u.a. Symptomatik, Komorbidität, Entstehung • Diagnostische Kriterien nach Leitlinien nach ICD-10 • Differentialdiagnostik nach ICD-10 • Therapie • Prävention / Früherkennung • Pharmakotherapie • Psychosoziale Therapie • Verlauf und Prognose

  5. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Übersicht zum Krankheitsbild

  6. Einteilung depressiver Störungen nach ICD-10 und DSM V ICD-10 DSM V

  7. 1-Jahres-Prävalenz depressiver Störungen in Europa (2005 / 2011) Stabile 1-Jahres-Prävalenz von 6.9% Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

  8. Betroffene mit depressiven Störungen in Europa (2005 / 2011) 2005: 18.4 Millionen Betroffene 2011: 30.3 Millionen Betroffene Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

  9. Erkrankungen mit den meisten Lebensjahren mit Behinderung in Europa 2011 2011 rangierte die depressive Störung unter allen psychischen und neurologischen Erkrankungen auf Platz 1! Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

  10. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Epidemiologie

  11. Übersicht zum Krankheitsbild der unipolaren Depression

  12. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Diagnostik: u.a. Symptomatik, Komorbidität, Risikofaktoren

  13. Depressive Episode (nach ICD-10) • Klassifizierung: • leicht (F32.0), mindestens 2 Haupt- und 2 Zusatzsymptome • mittel (F32.1), mindestens 2 Haupt- und 3-4 Zusatzsymptome • schwer; ohne/mit psychotischen Symptome (F32.2./F32.3) alle drei Haupt, und mind. 4 Zusatzsymptome, davon einige schwer • Mindestdauer der Episode: etwa 2 Wochen Hauptsymptome • depressive Stimmung • Interessenverlust, Freudlosigkeit • Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit Zusatzsymptome • verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit • vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen • Gefühl von Schuld/Wertlosigkeit • negative und pessimistische Zukunftsperspektiven • Suizidgedanken und - handlungen • Schlafstörungen • verminderter Appetit

  14. Diagnostische Einteilung (nach ICD-10)

  15. Entstehungsmodellaffektiver Störungen Genetische Belastung Ungünstige frühkindliche Erfahrungen Irritierbare, selbstunsichere Persönlichkeit Geringe Stressresistenz Geringe Bewältigungs-/ Problemlösefähigkeit Fehlendes soziales Netzwerk Akute und / oder chronisch psychosoziale Belastung „ gemeinsame Endstrecke“ Symptome einer affektiven Störung

  16. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie

  17. Therapieziele Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  18. Behandlungsphasen Remission Rückfall Wiedererkrankung Euthymie × Rückfall zunehmenderSchweregrad der Erkrankung Symptom Response Progression in die Erkrankung × Syndrom Erhaltung (4–9 Monate) Prophylaxe (1 Jahr) Akut (6–12 Wochen) Behandlungsphasen Zeit Nach Kupfer,1991

  19. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Pharmakotherapie

  20. Antidepressivaklassen mit dazugehörigen Beispielen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  21. Trizyklische Antidepressiva Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  22. MAO-Hemmer Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  23. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  24. Neuere Antidepressiva Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  25. Anwendungsprinzipien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  26. Dosierungen (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  27. Dosierungen (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  28. Nebenwirkungsüberblick (I) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  29. Nebenwirkungsüberblick (II) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  30. Ansprechraten von Antidepressiva Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  31. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Psychosoziale Therapien

  32. Psychologische Therapien • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) nach Beck und Lewinsohn • Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Klerman und Weissman • CognitiveBehavioral Analysis System ofPsychotherapy (CBASP) nach McCullough • Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) nach Segal • Psychodynamische Kurz- und Langzeitansätze • Gesprächspsychotherapie (GT) • Psychoedukation • Internetgestützte Psychotherapie

  33. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) nach Beck und Lewinsohn Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): Veränderung von negativen kognitiven Schemata • Identifikation automatischer Gedanken und grundlegender Einstellungen • Kritische Auseinandersetzung damit • “Sokratischer Dialog” • Verhaltensexperimente

  34. Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Klerman und Weissman Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): Anfangsphase (1.-3. Sitzung) • Psychoedukation und Symptommanagement • Zuweisung der Krankenrolle • Beziehungsanalyse und Identifikation eines Problembereiches • Therapievertrag Mittlere Phase (4.-13. Sitzung) • Problembereich „Rollenwechsel“ • Problembereich „Konflikt“ • Problembereich „Trauer“ • Problembereich „Einsamkeit/Isolation“ Beendigungsphase(14.-18. Sitzung) • Thematisieren des Therapieendesunter Berücksichtigungvon Emotionen; • Zusammenfassung des in der Therapie Erlernten und Ausblick auf die Zukunft

  35. CognitiveBehavioral Analysis System ofPsychotherapy (CBASP) nach McCullough Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): • Therapeutische Techniken des CBASP sind die spezifische Situationsanalysen und daraus abgeleitete Verhaltenstrainingsund interpersonelle Strategien zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung. • Situationsanalyselernen Patienten eine kausale Beziehung zwischen eigenen Verhaltens- und Denkmustern und den jeweiligen Konsequenzen herzustellen. • Im Rahmen der interpersonellen Strategien wird eine auf die Bedürfnisse chronisch Depressiver adaptierte Rolle des Therapeuten realisiert. Patienten lernen zwischen vertrauten dysfunktionalen Beziehungsmustern und dem Verhalten des Therapeuten oder anderer Personen zu unterscheiden und negative Interaktionsmuster dadurch zu verändern

  36. Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) nach Segal Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): • MBCT wird in der Regel als Gruppentherapie mit maximal 12 Teilnehmern durchgeführt und umfasst (ebenso wie MBSR) acht Sitzungen, die in wöchentlichem Abstand durchgeführt werden. • Es werden verschiedene achtsamkeits-bezogene Übungen (angelehnt an MBSR) eingeführt (z. B. Body-Scan, Atem-meditation, Achtsamkeitsmeditation, Gehmeditation, Yoga-Übungen). • Parallel dazu werden klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen durchgeführt (z. B. Psychoedukation zur Depression, Beobachtung von und Umgang mit automatischen Gedanken, Aufbau angenehmer Aktivitäten)

  37. Psychodynamische Kurz- und Langzeitansätze Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): • Berücksichtigung von Annahmen über unbewusste Prozesse, Abwehr, Widerstand und Übertragung/Gegenübertragung • Drei Zielaspekte: Aktivität, dysfunktionale Kognitionen, ungünstige Affekt- und Beziehungsdispositionen • Akute Depression: • Aufbau einer Sicherheit gebenden Beziehung • Aufklärung und Stützung • Behandlung der Kernsymptome (Rückzug, Antrieb, Suizidalität) • Nach Stabilisierung: • Bearbeitung ungünstiger Beziehungsmuster (Idealisierung anderer, Selbstentwertung, daraus folgend Abhängigkeit) • Bearbeitung ungünstiger Kognitionen • Konkrete Problemlösung • Langfristige Kompetenz- und Selbstwirksamkeitssteigerung

  38. Psychoedukation bei Depression Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): • Verbesserte Aufklärung und Wissen über die Erkrankung • Emotionale Entlastung • Unterstützung der Behandlung durch Förderung der Kooperation • Verbesserter Umgang mit Stress • Förderung der „Hilfe zur Selbsthilfe“ • Verbessertes Wissen für Betroffene und Angehörige

  39. Internetgestützte Psychotherapie bei Depression Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  40. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Teil 2: Unipolare chronische und therapieresistente Depressionen

  41. Epidemiologie der chronischen Depression

  42. Epidemiologie der therapieresistenten Depression

  43. Chronische Depressionen (I)

  44. Chronische Depressionen (II) • Chronische major depressive Episoden (MDE mit einer Dauer von mehr als 2 Jahren) • DysthymeStörung (leichter ausgeprägte Symptomatik für länger als 2 Jahre) • Zyklothymia • Double Depression (MDE auf eine dysthyme Störung aufgesetzt) und • MDE mit unvollständiger Remission.

  45. Dysthymia (nach ICD-10) • Klassifikation F34.1 • Chronische depressive Verstimmung, nicht ausgeprägt genug, um die Kriterien einer rezidivierenden depressiven Störung zu erfüllen • Meist monatelange Phasen depressiver Verstimmung, aber auch Tage bis Wochen mit normaler Stimmung • Beginn meist früh im Erwachsenenleben, Dauer mindestens mehrere Jahre, manchmal lebenslang

  46. Zyklothymia (nach ICD-10) • Klassifizierung F 34.0 • AnhaltendeStimmungsinstabilität mit nur gelegentlich normaler Stimmung • Zahlreiche Perioden leichter Depression und leicht gehobener Stimmung, ohne die Kriterien für depressive oder manische Episoden zu erfüllen • Beginn in der Regel im frühen Erwachsenenleben, chronischer Verlauf

  47. Psychotherapie und Pharmakotherapie der chronischen Depression Pharmakotherapie und Psychotherapie • Bei chronischer Major Depression erwies sich nach der derzeitigen Datenlage eine Kombinationsbehandlung einer Psychotherapie und Medikation gegenüber einer alleinigen Behandlungsstrategie als signifikant überlegen • CognitiveBehavioral Analysis System ofPsychotherapy (CBASP): Dabei handelt es sich um das einzige spezifisch für chronische Depression entwickelte Verfahren. Bei diesem Ansatz werden behaviorale, kognitive und interpersonelle Strategien integriert.

  48. Behandlungsstrategien beiAntidepressiva-Non-Respondern • Es stehen verschiedene Behandlungsstrategien bei Teil- oder Non- Response auf einen adäquat durchgeführten ersten Versuch mit einem Antidepressivum zur Verfügung. Die Möglichkeiten sind: Dosiserhöhung Wechsel zu einem neuen Antidepressivum aus einer anderen pharmakologischen Klasse Wechsel zu einem anderen Antidepressivum aus derselben Klasse Kombination zweier Antidepressiva aus unterschiedlichen Klassen Augmentation des Antidepressivums mit anderen Wirkstoffen (z.B. Lithium, Schilddrüsenhormon, Pindolol, Östrogen, Buspiron) um die antidepressive Wirkung zu verstärken und Kombination des Antidepressivums mit einer psychotherapeutischen Intervention.

  49. Pharmakologische Strategien bei chronischer / therapieresistenter Depression Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  50. Alternative Behandlungen bei chronischen Depressionen Alternative Behandlung bei Non-Respondern (40%-55%) • Algorithmusgestüzte Behandlung • Weitere medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten • Additive Gabe von Antipsychotika bei psychotischer Depression • Additive Gabe von Tranquilizern/Anxiolytika • 3) Hirnstimulationsverfahren • Elektrokrampftherapie (EKT) • Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) • Vagusnervstimulation (VNS)

More Related