1 / 11

Die Schrödinger-Gleichung

Die Schrödinger-Gleichung. Herkunft Lösungen wasserstoff-beispiel. Amran Ashouri. Herkunft. Es gibt keine Herleitung Ein durch Richtigkeit der Vorhersagen bewiesenes Postulat wie Newtons Axiome 1926 von Erwin SCHRÖDINGER formuliert Ähnlich der klassischen Wellengleichung

mickey
Télécharger la présentation

Die Schrödinger-Gleichung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Schrödinger-Gleichung Herkunft Lösungen wasserstoff-beispiel AmranAshouri

  2. Herkunft • Es gibt keine Herleitung • Ein durch Richtigkeit der Vorhersagen bewiesenes Postulat wie Newtons Axiome • 1926 von Erwin SCHRÖDINGER formuliert • Ähnlich der klassischen Wellengleichung • Erfolgreiche Beschreibung quantenmechanischer Systeme

  3. Die zeitunabhängige SG • Zunächst geht man von der allgemeinen Musterlösung der Schwingungsgleichung aus: • Zweimal nach x ableiten ergibt: •  beschreibt die stehende Materiewelle (De Broglie) eines Teilchens mit der Wellenlänge λ

  4. Die zeitunabhängige SG • Elektronen haben Ladung und damit pot. Energie, neben kinetischer (beachte Epot=E-Ekin) • Aus p=h/λ und Ekin=p²/(2m) folgt Zusammenhang zur kin. Energie: • Einsetzen in die 2. Ableitung ergibt:

  5. Die zeitunabhängige SG • Die Lösungsfunktionen Ψ(x) müssen zeitunabhängig sein • Ψ²(x) gibt Aufenthaltswahrscheinlichkeit abhängig vom Ort an • Gilt nur für Systeme, bei denen die potentielle Energie nur vom Ort und nicht von der Zeit abhängt

  6. Lösungen • Zuerst bestimmen Energiewert für ein spezifisches Teilchen in z.B. einem bestimmten Atom einsetzen, dannΨ(x) suchen • Ψ(x) ist eine Funktion, die die Schrödinger-Gleichung erfüllt (Differentialgleichung) • Zusatzbedingung: An den Grenzen muss Ψ(x) = 0 sein, da dort auch Epot=0

  7. Beispiel lin. Potentialtopf • Im lin. Potentialtopf gilt Epot=0 • Aus folgt dann: • Konstanten eingesetzt (mit m=me) :

  8. Beispiel Wasserstoffatom • Bedingungen: • Elektron im elektrischen Feld • Nun 3 Dimensionen • FürEpotgilt: • Eingesetzt => • Dreidimensional: Schwierig und aufwändig zu lösen…., aber möglich!

  9. Beispiel Wasserstoffatom • Um für die Gleichung Lösungen zu finden macht man folgendes: • Abhängigkeit von den Koordinaten in Abhängigkeit vom Radius zum Atommittelpunkt und Raumwinkeln transformieren • Zerlegung in drei Gleichungen, die jeweils wieder eindimensional sind • Einzelne Lösungsfunktionen finden und Teilchenbewegung beschreiben können…

  10. Beispiel Wasserstoffatom • Die nur von dem Radius abhängigen Gleichung: • Lösungsfunktionen hängen von Radius und Energie ab und erfüllen Randbedingung Ψ(∞) = 0 •  Ψ(r) beschreiben aber nur Bewegung, die sich auf Abstand zum Atommittelpunkt bezieht

  11. Wasserstoffatom Anwendung • „Beweis“ der Richtigkeit der radiusabhängigen Schrödinger-Gleichung im Wasserstoffatom:

More Related