1 / 11

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

2. Regionaldialog „Gemeinsam den demografischen Wandel gestalten“. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Das Anliegen. Die Partner. Landkreis Märkisch Oderland Busverkehr MOL Amt Märkische Schweiz

miles
Télécharger la présentation

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Regionaldialog „Gemeinsam den demografischen Wandel gestalten“ EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

  2. Das Anliegen

  3. Die Partner Landkreis Märkisch Oderland Busverkehr MOL Amt Märkische Schweiz involviert: Touristinfos Neuhardenberg + Strausberg, NEB26 Landkreis Oder - Spree Busverkehr LOS Amt Scharmützelsee Stadt Storkow involviert: Fürstenwalde/ Beeskow Tourismusverein Scharmützelsee ODEG Landkreis Oder - Spree Busverkehr LOS Fremdenverkehrsverein Schlaubetal Involviert: Neuzelle

  4. Das Ergebnis: Seenland Oder-Spree

  5. Das Ergebnis: Seenland Oder-Spree Wort-Bild-Marke wird in FGI-Handbuch als Beispiel übernommen; Anwendung in anderen Regionen im VBB damit sinngemäß möglich Kennzeichnung ausgewählter Haltestellen mit zusätzlicher touristischer Ausstattung

  6. Das Ergebnis: z.B.Märkische Schweiz Optimierung Linienführung

  7. Das Ergebnis: Feedback

  8. Erfahrungsprozesse Kommunikation Belange der "Gegenseite" im Auge haben Tourismus ÖPNV Nachhaltigkeit Verantwortlichkeiten und Strukturen nach Projektablauf zusätzliche Arbeit für alle Kooperationspartner bringt mehr Vernetzung + mehr Synergien z.B. zu anderen Kooperationsprojekten

  9. Unterstützungsbedarf durch "Ausflugslinien als gemeinsame Aufgabe von Tourismus & Öffentlichem Verkehr" Busverkehrsunternehmen: um touristischen Ausflugsverkehr als gewolltes und dauerhaftes Geschäftsfeld zu etablieren Aufgabenträger (Landkreise): Bereitschaft zur Finanzierung dieser Zusatzleistungen Regionalplanung: "für den Blick auf das Ganze" VBB: Sicherstellung übergreifendes Angebot des Bahn- und Busverkehres und dessen Vermarktung Dauerhafte Einbeziehung des Zubringer- Schienenpersonenverkehrs (DB Regio, S-Bahn, ODEG, NEB)

  10. Erwartungen an das Land Brandenburg "Ausflugslinien als gemeinsame Aufgabe von Tourismus & Öffentlichem Verkehr" Umsetzung des von IHK und VBB gemeinsam entwickelten Handbuches "Nahverkehr & Tourismus" in die Praxis bringenProjektförderung, best practices kommunizieren... gemeinsames Agieren von Verkehr und Tourismus fordern und fördern

  11. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! … und fahren Sie mal wieder mit dem Bus ! Regionalmanagement LAG Märkische Seen e.V. Mahlsdorfer Straße 61B 15366 Hoppegarten OT Hönow Tel. 030-3466 2959 Fax 030-3466 2958 regionalmanagement@lag-maerkische-seen.de www.lag-maerkische-seen.de

More Related