1 / 28

Portfolio Lehre am UKE

Portfolio Lehre am UKE. Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Prodekan für Lehre Februar 2005. Hintergrund: Forderung nach Evaluation und leistungsorientierter Mittelvergabe. Hamburgisches Hochschulgesetz 2001 Approbationsordnung für Ärzte 2002 Wissenschaftsrat 2004. Wissenschaftsrat 2004.

Télécharger la présentation

Portfolio Lehre am UKE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Portfolio Lehre am UKE Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Prodekan für Lehre Februar 2005

  2. Hintergrund: Forderung nach Evaluation und leistungsorientierter Mittelvergabe • Hamburgisches Hochschulgesetz 2001 • Approbationsordnung für Ärzte 2002 • Wissenschaftsrat 2004

  3. Wissenschaftsrat 2004 „wesentlich (ist), finanzielle Anreizstrukturen für die Lehre zu etablieren. Dazu zählt (..), dass bei der leistungsorientierten Mittelvergabe die Lehre angemessen einbezogen wird.“

  4. Ausgangslage • Teilbudgets für Forschung und Lehre seitens BWG gesondert ausgewiesen • Historisch gewachsene Aufteilung der Teilbudgets • Nicht immer nachvollziehbare Relation zum realen Lehraufwand • Keine Leistungs- und Qualitätsorientierung

  5. Ziele einer Neubudgetierung der Lehre • Transparente und gerechte Allokation der Haushaltsmittel in Relation zur Soll- bzw. Ist-Lehrmenge • Belohnung von Lehrqualität • Feedback für Lehrende und Lernende • Steigerung des Lernerfolgs • Förderung der didaktischen Experimentierfreudigkeit

  6. Systematik der Portfolioanalyse (I) • Portfolio beschränkt sich auf die curriculare Pflichtlehre • Zusammenfassung nach Abschnitten (Vorklinik - Klinik) • Innerhalb des klinischen Abschnitts Zusammenfassung nach sechs Themenblöcken • Fächer, die in mehreren Blöcken bzw. Abschnitten lehren, wurden ihrem Haupt-Block zugeordnet • Fächer, deren Lehranteil in einem interdisziplinären Lehrangebot schwer auszumachen ist, wurden zusammengefasst (Neurofächer, Radiofächer)

  7. Systematik der Portfolioanalyse (II) • Lehrstunden mit geringer Betreuungsintensität (Beispiel: Blockpraktika) nicht eingerechnet • Stunden gemäß LVVO gewichtet (Praktikum und Unter- richt am Krankenbett = 0,5; Vorlesungen, POL und sonstige Seminare = 1) Folge: Errechnete Stunden für Fächer mit vielen Praktikums- oder UAK-Stunden wesentlich geringer als real verbrauchte. Willkürliche Beispiele: • Frauenheilkunde: real 80% mehr • Psychiatrie: real 64% mehr • Pharmakologie: real 61 % mehr

  8. Axen der Portfolioanalyse • X-Achse: Lehrproduktivität Gemäß Studienplan geleistete, gewichtete Stunden pro Jahr/10.000 € Personalkosten im Lehrbudget 2004 der Einrichtung • Y-Achse: Lehrqualität Summenscores für Prozessqualität (Lernbedingungen) und Ergebnisqualität (Lerneffekte) aus Befragungen der Studierenden (in Prozent des Skalenmaximums: 100 = Bewertungsmaximum)

  9. Portfolio vorklinische Ausbildung

  10. Bemerkungen zum Portfolio vorklinische Ausbildung • Cave: • Produktivitätsdifferenz zwischen Psychologie und den drei Grundlagenfächern teilweise von Veranstaltungsarten abhängig (Psychologie nur Seminare mit Faktor 1) • In den Personalkosten der drei Grundlagenfächer sind auch Kosten für nichtwissenschaftliches Personal (MTA etc.) enthalten • Medizinische Soziologie in der Vorklinik nicht berücksichtigt, da dort erst ab 2003 im Pflichtlehrangebot

  11. Vorklinische Fächer mit vergleichsweise niedrigem Qualitätsscore • Biochemie/Molekularbiologie • Medizinische Psychologie

  12. Portfolio Klinik Themenblock I

  13. Portfolio Klinik Themenblock II

  14. Portfolio Klinik Themenblock III

  15. Portfolio Klinik Themenblock IV

  16. Portfolio Klinik Themenblock V

  17. Portfolio Klinik Themenblock VI

  18. Schlussfolgerungen bezüglich Qualität der klinischen Fächer • Die überwiegende Mehrzahl der Fächer wird positiv beurteilt, es gibt wenige negative „Ausreißer“ • Dennoch: Die Zahl der herausragend beurteilten Einrichtungen ist steigerungsfähig

  19. Klinische Fächer mit vergleichsweise hohem Qualitätsscore • Anästhesiologie • Dermatologie • Geriatrie (Albertinen-Haus) • Innere Medizin IV • Klinische Chemie • Mikrobiologie • Orthopädie • Pharmakologie • Rechtsmedizin

  20. Klinische Fächer mit vergleichsweise niedrigem Qualitätsscore • Kinder- und Jugendpsychiatrie • Sozialmedizin/Medizinische Soziologie • Pathologie

  21. Schlussfolgerungen bezüglich Produktivität der klinischen Fächer • Cave erneut: • Produktivitätsunterschiede sind teilweise durch Veranstaltungsspezifika bedingt (Stunde Unterricht am Krankenbett oder Praktikum gewichtet mit 0,5) • In den Personalkosten vieler klinisch-theoretischer Fächer sind auch Kosten für nichtwissenschaftliches Personal (MTA etc.) enthalten • Dennoch: Produktivitätsunterschiede (d.h. Ausstattungsunterschiede im Lehrbudget) zwischen klinischen Fächern von ca. 100 % sind häufig • Viele theoretische Fächer zeichnen sich in der klinischen Ausbildung durch hohe Produktivität aus

  22. Klinische Fächer mit vergleichsweise hoher Produktivität • Allgemeinmedizin • Biometrie/Epidemiologie • Ethik und Geschichte der Medizin • HNO • Immunologie • Innere Medizin I • Innere Medizin II • Geriatrie (Albertinen-Haus) • Medizinische Informatik • Psychosomatik • Sozialmedizin

  23. Portfolio all in one (Überblick)

  24. Portfolio all in one (Detail)

  25. Klinische Fächer mit vergleichsweise hoher Produktivität und Qualität Im „rechten oberen Quadrant“ befinden sich (alphabetisch) • Allgemeinmedizin • Anästhesiologie • Arbeitsmedizin • Ethik und Geschichte der Medizin • Geriatrie (Albertinen-Haus) • HNO/Phoniatrie • Innere Medizin I • Innere Medizin II • Klinische Chemie • Medizinische Informatik • Psychosomatik

  26. Visualisierung der Zielsetzung des LOML-Verfahrens

  27. Übersicht Verfahren LOM Lehre HH

  28. Take home messages • Gleiche Geldmenge für die gleiche Leistung für jede Einrichtung • Qualität und Qualitätsverbesse-rungen in der Lehre werden honoriert • Das UKE ist Vorreiter in Sachen Leistungsorientierung in der Lehre • Dies wird “draußen” auch wahrgenommen

More Related