html5-img
1 / 84

Parallele E/A auf Clustern

Parallele E/A auf Clustern. Joachim Worringen Lehrstuhl für Betriebssysteme RWTH Aachen. Agenda. Cluster, verteilte & parallele E/A Anwendungen, Eigenschaften und Entwicklung paralleler E/A Verfahren und Implementationen Fallstudien: Cplant & PVFS Parallele E/A via SCI Zusammenfassung.

misae
Télécharger la présentation

Parallele E/A auf Clustern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Parallele E/A auf Clustern Joachim Worringen Lehrstuhl für Betriebssysteme RWTH Aachen

  2. Agenda • Cluster, verteilte & parallele E/A • Anwendungen, Eigenschaften und Entwicklung paralleler E/A • Verfahren und Implementationen • Fallstudien: Cplant & PVFS • Parallele E/A via SCI • Zusammenfassung Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  3. Was sind Cluster ? • Eine Zahl eigenständiger, vernetzter Rechnersysteme zur Lösung einer oder mehrerer gleichartiger Aufgaben. • Aspekte: • Dedizierte Systeme – kein NOW • „off-the-shelf“ Standardkomponenten – billig! • Evtl. leistungsfähiges Verbindungsnetz • 2 bis tausende Knoten • Häufig: frei verfügbare Software Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  4. Verteilte vs. Parallele E/A • Verteilte E/A: • Ein gemeinsamer Datenbestand steht einer Gruppe verteilter Systeme gleichartig zur Verfügung • Typische Nutzung: ein Prozess pro Datei • Typische Architektur: Zentrales Speichersystem • Parallele E/A: • Paralleles Programm mit P > 1 Prozessen • Gleichzeitige Nutzung mehrerer Speichergeräte für eine Datei • Typische Nutzung: P Prozesse pro Datei gleichzeitig • Notwendige Architektur: Parallel arbeitende Speichersysteme Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  5. Parallele E/A auf Clustern • Parallele E/A: aufkommendes Thema Anfang 90er • SMP-Server: Erweiterung existierender Technologie • MPP: Spezialtechnologie und Algorithmik • Scalable IO-Initiative • Vielzahl von Applikationsbibliotheken • Neue Schnittstellen (MPI-IO) • Cluster: Mischung von SMP- und MPP-Technologie • Neue Entwicklungs- und Einsatzbedingungen • Übertragen von Erkenntnissen auf neue Umgebung Prinzipien bleiben gleich! Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  6. Anwendungsfelder • Datenbanken • Multimedia • Ingenieursanwendungen: • Strömungssimulation • EM-Feld-Berechnungen • ... SFB Numerik ... • Wissenschaftliche Simulationen: • Quantendynamische Molekülsimulation (Uni Münster): • 6 x 580 MB/Molekül • Nicht-sequentielle Lese- & Schreibzugriffe Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  7. Fälle paralleler E/A • Wann ist E/A in einem parallelen Programm erforderlich? • Ausgabe der Ergebnisse • Einmalig oder wiederholt • Online- oder Offline-Visualisierung • Einlesen von Parametern / Initialisierung • Temporäres Auslagern von Daten • Fehlersuche / Validierung • Checkpointing • Out-of-Core Berechnungen Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  8. Eigenschaften paralleler E/A • N-facher Zugriff auf eine Datei • Burst-Charakteristik; zeitgleich von allen Prozessen • Zugriffsmuster: • Typisch: Verschachtelt, aber regulär • Mitunter irregulär • 90 : 10 Regel: 90% der Zugriffe betreffen nur 10% der Daten • Vielfach Schreibzugriffe • i.d.R. auf disjunkte Dateibereiche • Lesezugriffe von externen Systemen • Häufig möglich: Überlappung von E/A / Berechnung • Viel Hauptspeicher erforderlich ! Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  9. E/A-Anforderungen: Abschätzung • Hypothetisches System: F = 1 TFLOP/s Peak • Effektive Leistung: 10% Peak = 100 GFLOPS/s • FLOP-to-byte Verhältnis 500 : 1 • Datenrate: 200 MB/seffektive, kontinuierliche E/A-Bandbreite • Datenrate: Nach einer Woche: 120 TB • Problem: • Daten sind verteilt • Datenausgabe nicht kontinuierlich Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  10. E/A-Anforderungen: Entwicklung (1) • RAM-Kapazität: M / F ~ 0.5 ... 1 • E/A-Kapazität: Ctotal / M ~ 10 ... 20 • Heute: 1 TFLOP/s-System • Ctotal = 20 TB • Mit Cdisk = 40 GB ist Ndisk = 500 • Mit Rdisk = 20 MB/s ist Rtotal = 10 GB/s • F/ Rtotal = 100 • Wachstum: • E/A-Datenrate: 40% pro Jahr • E/A-Kapazität: 100% pro Jahr • CPU-Leistung: 60% pro Jahr Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  11. E/A-Anforderungen: Entwicklung (2) • 5 Jahre später – neuer Rechner: • F = 10 TFLOP/s (60% pro Jahr) • entsprechend: Ctotal = 200 TB • Mit Cdisk = 1200 GB und Rdisk = 100 MB/s: Rtotal = 166 * Rdisk = 16,6 GB/s • F / Rtotal = 625 Dieser Rechner hat ein 6-fach schlechteres Verhältnis von E/A-Rate zu CPU-Leistung ! Engpaß ist E/A-Rate, nicht E/A-Kapazität Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  12. Kostenfaktoren • Was sind die Kostenfaktoren ? • Flaschenhälse • Optimierungspotential • Zugriffszeiten Speichersystem (Platten) • Zahl der Anforderungen • Suchzeiten & Bandbreite • Kommunikationszeit • Zahl und Größe der Datenpakete / Nachrichten • Überlastungseffekte • Zahl der Clients, die gleichzeitig eine Ressource nutzen Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  13. Verfahren & Implementationen • Aufbau von Systemen mit paralleler E/A • Verfahren zur Nutzung dieser Systeme • Implementationen • Hardware • Software • Schnittstellen Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  14. Stripetiefe Striping • Basisverfahren zur Bandbreitenerhöhung: • Nutzung von N parallelen Speichersystemen • bis zu N-fache Bandbreite Stripefaktor Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  15. RAID (1) • Redundant Array of Inexpensive Disks • RAID 0: Striping ohne Redundanz • N-fache Bandbreite bei N Platten • softwaremäßig möglich • RAID 3: Striping mit Redundanz • Jeder Zugriff erfolgt auf alle Platten • gut für wenige, große Zugriffe • RAID 5: Striping mit Redundanz • Separate Plattenverwaltung, verteilte Paritätsspeicherung • bei kleinen, hochfrequenten Zugriffen besser als Level 3 • schlechter bei bei (langen) Schreibzugriffen Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  16. RAID (2) • Kombinationen einzelner RAID-Modi: • RAID 10: Modi 0 und 1 (Spiegelung) • Striping über gespiegelte Platten • Schnell & sicher, aber verschwenderisch • RAID 53: Modi 0 (sic!) und 3 • Striping über redudante Arrays • Schneller als entspr. RAID 3 • Platz-effizienter als RAID 10 Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  17. P P P P Speicher Shared Memory (1) Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  18. cc-NUMA Speicher P P P P P P P P cc-NUMA Bridge Speicher Bridge Shared Memory (2) Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  19. P P P P P P P P P P P P Distributed Memory (1) • Rechen- und E/A-Knoten Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  20. P P P P P P P P P Distributed Memory (2) • Separates E/A Netz für SAN-System Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  21. P P P P P P P P P Distributed Memory (3) • Homogene Universalknoten Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  22. Dateisysteme: Architektur • Schnittstelle: Zugriff über • Bibliothek • Betriebssystemschnittstelle • Dateistruktur • Verteilung der Daten über die Speichersysteme • Steuerbar durch den Benutzer ? • Implementationsaspekte: • Zuverlässigkeit (RAID ?) • Zugreifbarkeit – intern und extern • Caching – Ort und Größe des Caches, Konsistenzmodell • Andere Optimierungen (Prefetching) • Dedizierte E/A-Knoten ? Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  23. Intel PFS • Einsatz in Intel Paragon: • Verteiltes Betriebssystem OSF/1 AD • Strikte Trennung der Knotenfunktionen: • E/A, Compute, Service • E/A-Knoten = Compute-Knoten + RAID-3 • PFS setzt auf UFS auf • Striping über mehrere UFS-Dateisysteme • E/A-Knoten für Paging in Baumstruktur organisiert • Caching auf E/A-Knoten deaktivierbar • Einsparung (mindestens) eines Kopiervorgangs • Prefetching Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  24. Sun MC • Solaris MC: Sun Forschungsprojekt • Basierend auf Solaris • Ziel: Multi-Computer mit Single-System-Image • virtuelles SMP System • Kernel-Dateisystem PXFS (Proxy File System): • Kohärentes Caching der Clients: • Daten, Attribute, Verzeichniseinträge • Granularität: VM page oder Cacheline (cc-NUMA) • Hochverfügbarkeit und Replikation • CORBA-basierte Schnittstellen / Kommunikation • Ersatz für vnode-Schnittstelle Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  25. Sun MC: Integration Standard Solaris Solaris MC Kernel Kernel vnode/VFS Caches pxfs client IDL vnode/VFS pxfs Server Provides vnode/VFS vnode1 vnode2 vnode1 vnode2 Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  26. Sun MC: Hochverfügbarkeit • Server-Replikation mit Shared Mirrored Disks • Client- und Serverausfälle sind transparent pxfs Client pxfs Client pxfs Server pxfs Server Checkpoint messages logging UFS logging UFS Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  27. Sun PFS: Kennzeichen • Client/Server Prinzip • dedizierte oder nicht-dedizierte E/A-Knoten möglich • Kommunikation über MPI • Schnittstellen: • Standard-VFS Dateisystem • Laufzeitbibliothek • Optimiert auf große Dateien • Einfachere Dateiindizierung (als bei UFS) • größere Datenblöcke (als bei UFS) • Server-seitiges Caching • Konsistenz: sequentiell oder „entspannt“ Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  28. Userspace Userspace Kernel Kernel Sun PFS: Architektur Client Server Unix Commands MPI-IO Job I/O-Daemon RTL Proxy-Daemon Raw I/O Device VFS PFS Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  29. Sun PFS: Leistung • 32 x HPC 450, 4 CPUs @ 300MHz, 4 GB RAM • Dedizierte PFS-Platte, ATM-Netz (16MB/s) • 32 Prozesse, verteilte Matrix, Spaltengröße variiert Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  30. Sun PFS vs. UFS • Warum nicht immer PFS statt UFS ? • PFS optimiert auf typisches paralleles Lastprofil • Schlechtere Leistung bei Standard-Lastprofil: • kein client-side caching & große Blöcke! • Ineffizient für viele kleine Dateien: Platz & Overhead • Verfügbarkeit: • Keine Redundanz zwischen den Servern • Replikation / Software-RAID kostet Leistung • Integrität: • Beschädigung auf einem Server betrifft gesamtes FS Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  31. IBM PIOFS / Vesta • Einsatz auf SP2 unter AIX: • Keine dedizierten E/A-Knoten • Alle Knoten haben mindestens eine Platte • Zuweisung via Software (E/A, Compute, oder beides) • Striping über JFS Dateisysteme • Stripe-Faktor pro Datei setzbar • Caching des JFS auf E/A-Knoten • 2-Dimensionales Dateilayout möglich • Einrichtung von Sub-Dateien • Standard-mäßiges mounten • Kommunikation über UDP/IP via SP2-Switch Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  32. IBM GPFS / Tiger Shark • Shared-Disk Dateisystem für SP2-Cluster: • Platten senden/empfangen Datenblöcke direkt über SP-Switch • Skalierbarkeit: • verteilte Verarbeitung der Metadaten • Aber: tokenbasierte Synchronisation mit einzelnem Server! • Tokensynchronisation für Schreibzugriffe • feingranulare gemeinsame Zugrife: thrashing! • Pagepool für Caching/Prefetching (typ. 20MB) • Prefetching nur bei sequentiellen Zugriffen • Sequentialisierung von versetzten Zugriffen • MPI-IO für irreguläre Zugriffe empfohlen! Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  33. Weitere Systeme • CXFS (SGI) - Komplexes SAN-FS • Fibre-Channel Interconnect, Hochverfügbar • Client-Side Caching • Standardschnittstelle • nicht (primär) für parallele E/A entworfen • xFS (Berkeley NOW) – Software RAID • Datenreplikation • Jeder Rechen-Knoten ist auch E/A Knoten • ein Knoten als Manager pro Datei • kein zentraler Server • Andere E/A-Modelle: • River (Berkeley): Datenflußmodell (Producer-Consumer) • Kopplung auf Device-Ebene (Honkkong) Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  34. PVFS • Siehe Fallstudie Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  35. POSIX • Standard-Unix-Dateioperationen: • open(), read(), write(), flush(), fcntl(), close() • synchron • Übermittelte Informationen: • Kontinuierlicher Datenblock (mit Länge) • Position in der Datei • Erweiterungen: • Asynchrone Ausführung • Nicht-kontinuierliche Datenblöcke • Kein Ausdruck für Parallelität! Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  36. Getrennte Dateizeiger Gemeinsame Dateizeiger Ungeordnet Knotenordnung M_RECORD sync‘iert M_SYNC Nicht sync‘iert Atomar M_UNIX Nicht atomar M_ASYNC Gleiche Daten M_GLOBAL Versch. Daten M_LOG Intel OSF/1 mit PFS • Erweiterungen von POSIX: • Synchrone und asynchrone Aufrufe • Neue I/O-Modi: PFS I/O Modi Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  37. MPI-IO • Ziel: Anwendungen mit hohem E/A-Anteil portabel und effizient zu machen • Analogie zu Message Passing: • Daten schreiben / lesen = Nachricht senden / empfangen • Unterstützung von collective buffering und disk-directed I/O durch Anwendungs-Schnittstelle • Partitionierung der Datei zwischen Prozessen • Kollektive Zugriffe • (benutzerdefinierte) Datentypen • Asynchrone Zugriffe • Kontrolle der physikalischen Lage der Daten • Teil des MPI-2 Standards, verschiedene Implementierungen Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  38. etype filetype Löcher view: ... displacement Sichtbare, zugreifbare Daten MPI-IO: etype & filetypes • etype: elementary datatype = MPI Datentyp • Grundeinheit des Datenzugriffs • filetype: aufgebaut aus etypes • Partitionierung der Datei auf die Prozesse Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  39. etype filetype Prozess 0 filetype Prozess 1 filetype Prozess 2 view: ... displacement MPI-IO: file partitioning • Mehrere Prozesse greifen auf eine Datei zu • Datenverteilung via filetypes & views Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  40. View 1 View 2 Offset 1 Offset 2 MPI-IO: API - Dateimanipulation • Common Prefix: MPI_File_... • open(), close(), delete(), ... • set_info(), get_info() • Striping Parameter • E/A-Knoten spezifizieren • Felddimensionen („chunks“) • set_view(), get_view() Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  41. Positionierung blockierend? Aufruf read write iread / MPI_Wait iwrite / MPI_Wait read_at write_at iread_at / MPI_Wait iwrite_at / MPI_Wait read_shared write_shared iread_shared / MPI_Wait iwrite_shared / MPI_Wait Lokaler Zeiger Expliziter Offset Gemeinsamer Zeiger blockierend nicht-blockierend blockierend nicht-blockierend blockierend nicht-blockierend MPI-IO: API – Individueller Zugriff Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  42. Positionierung blockierend? Aufruf read_all write_all read_all_begin / ...end write_all_begin / ...end read_at_all write_at_all read_at_all_begin / ...end write_at_all_begin / ...end read_ordered write_ordered read_ordered_begin / ...end write_ordered_begin / ...end Lokaler Zeiger Expliziter Offset Gemeinsamer Zeiger blockierend nicht-blockierend blockierend nicht-blockierend blockierend nicht-blockierend MPI-IO: API – Kollektiver Zugriff Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  43. Fallstudie: Cplant@Sandia • MPP-Hintergrund • Ehemals größte Intel Paragon-Installation • ASCI Red / Intel TFLOPS • Umstellung auf Off-the-shelf-Technologie • Konzept: Maximale Skalierbarkeit (1000e Knoten) • Unabhängige, „skalierende“ Komponenten • Generische Technologie • Kontinuierlicher Aus- und Umbau des Systems • Partitionierung des Systems in Funktionsbereiche • Trennung durch klare Schnittstellen • Einfache Umkonfiguration • Ausreichend Ressourcen zur Systembeobachtung/wartung Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  44. Cplant: Architektur Prinzipieller Aufbau: • Realisation: vielstufige Entwicklung • mehrere Clustergenerationen (z.Z. bis 1024 Knoten) Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  45. Cplant: I/O, Stufe 1 • I/O-Dienst yod auf I/O-Knoten • Round-Robin-Scheduling Compute – I/O Knoten • „parallele“ I/O auf unabhängige, getrennte Dateien • POSIX-Schnittstelle:pf_open(), pf_seek(), pf_read(), ... • Jeder Prozeß arbeitet auf individueller Datei: • Brauchbar für temporäre Dateien etc. • fixierte Zahl von Prozessen für Anwendung • Administration der Dateien: Albtraum Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  46. ENFS ENFS ENFS ENFS VizNFS gigE switch Cplant: I/O, Stufe 2 • ENFS-Dienst: • NFS ohne locking • Keine Sychronisation • Skalierbarkeit: • Mehrere Pfade zum Server • I/O-Knoten als Proxy • Server muß Leistung bringen: • 119 MB/s von 8 I/O-Knoten auf eine SGI O2K mit XFS • Einsatz: Visualisierung Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  47. Cplant: I/O, Stufe 3 • Evaluierung: • PVFS ? • Compaq’s Petal/Frangipani ? • Anderes kommerzielles SAN-System ? • Fortsetzung unter www.cs.sandia.gov/cplant Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  48. Fallstudie: PVFS • Vielzahl von frei verfügbaren Lösungen für parallele E/A: • Galley FS • Panda • PIOUS • PPFS • .... • Forschungsprojekte mit bestimmten Schwerpunkt • PVFS: • Entwicklung & Zielgruppe • Architektur • Evaluation Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  49. PVFS: Entwicklung & Zielgruppe • Open-Source Entwicklung der Clemson University • Zielgruppe: • Linux-Cluster mit TCP/IP Interconnect • Designziele: • Hohe Bandbreite für typische parallele E/A • Vielfältige API Unterstützung: • Native PVFS, Unix/POSIX, MPI-IO • Integration: • Nutzbar mit Standard-Unix-Werkzeugen • Allgemein: durch jede Anwendung ohne Neucompilierung • Robust, skalierbar, einfach zu installieren, ... Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

  50. PVFS: Architektur • Frei konfigurierbare Knotentopologie: • Compute, I/O, Compute & I/O • TCP/IP-Kommunikation • Zentraler Metadaten-Server • Aufsatz auf lokales Dateisystem: • ext2, ReiserFS, ... • Server-seitiger Cache • Client-seitiger Cache? Prefetching? • Stripe-Konfiguration pro Datei • Nicht aufregend – aber einsatzfähig! Parallele E/A auf Clustern – Chemnitz 2001 Lehrstuhl für Betriebsysteme

More Related