1 / 18

Rechtliche und methodische Anforderungen an Testing-Verfahren in Deutschland

Rechtliche und methodische Anforderungen an Testing-Verfahren in Deutschland. Alexander Klose Büro für Recht und Wissenschaft. Testing-Verfahren in Deutschland. Bis zum Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) 2006:

nalani
Télécharger la présentation

Rechtliche und methodische Anforderungen an Testing-Verfahren in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rechtliche und methodische Anforderungen an Testing-Verfahren in Deutschland Alexander Klose Büro für Recht und Wissenschaft

  2. Testing-Verfahren in Deutschland • Bis zum Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) 2006: • Testing-Verfahren als Instrument zur Bekämpfung von Diskriminierungen weitgehend unbekannt/ungenutzt • In den vergangenen Jahren • Wiederholter Einsatz von Testing-Verfahren durch Antidiskriminierungsbüros vor allem im Freizeitbereich • Wissenschaftliche Testing-Studien in den Bereichen Wohnen und Arbeit • Justiz • Wenige erstinstanzliche Urteile • Keine höchstrichterliche Rechtsprechung

  3. © Hansi87 / aboutpixel.de © Maren Beßler / Pixelio Lebensbereich 1: Freizeit

  4. Lebensbereich 1: Diskothek • Antidiskriminierungsberatungsstelle „basis & woge“ (2012) • Face-to-face Testing von 8 Clubs rund um die Hamburger Reeperbahn • Testpersonen afrikanischer und arabischer Herkunft wird der Zugang verweigert, bei einigen Clubs werden sie schon in der Warteschlange aussortiert • Antidiskriminierungsbüro Sachsen (2011) • Face-to-face Testing von Leipziger Clubs • 6 Klagen wegen rassistischer Einlasskontrollen • 500 € Schmerzensgeld wegen Diskriminierung

  5. © Marko Greitschusr / Pixelio Lebensbereich 2: Wohnen © Thomas Max Müller / Pixelio

  6. Lebensbereich 2: Wohnen • Kilic: Diskriminierung von Migranten bei der Wohnungssuche (2008) • Testpersonen mit/ohne türkischem Migrationshintergrund • 1. Stufe: Schriftliche Internet-Anfrage (n=400) • 2. Stufe: Telefonische Vereinbarung eines Besichtigungstermins (n=24) • 3. Stufe: Wohnungsbesichtigung (n=8) • Planerladen e.V.: Ungleichbehandlung von Migranten auf dem Wohnungsmarkt • Telefonisch (2009): n=482 19 % der Anbietenden behandelten die „türkische“ Testperson schlechter als die „deutsche“ (Absage, kein Rückruf) • Schriftlich im Internet (2007): n=151, 42 % der Anbietenden antworten nur der „deutschen“ und nicht der „deutschen“ Test-Identität

  7. © Thorben Wengert / Pixelio © Uli Carthäuser / Pixelio Lebensbereich 3: Arbeit

  8. Lebensbereich 3: Arbeit • Kaas/Manger: EthnicDiscrimination in Germany‘s Labour Market: A Field Experiment • Schriftlich (2010): n=1.056 • Testperson mit/ohne türkischem Migrationshintergrund (Name) • Bewerbung um ein Praktikum im Rahmen des Wirtschaftsstudiums • 40 % der „deutschen“ aber nur 35 % der „türkischen“ Test-Identitäten erhielten eine positive Rückmeldung • Goldberg/Mourinho/Kulke: Arbeitsmarkt-Diskriminierung gegenüber ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland • Telefonisch (1993/1994): semi-skilledjobs, n=175 Diskriminierungsquote: 19 % • Schriftlich (1994): higherqualifiedjobs,): n=299Diskriminierungsquote: statistisch nicht signifikant

  9. Versuch einer Typisierung • Zweck • Einzelfallbezogen: Durchsetzung von Antidiskriminierungsrecht im konkreten Einzelfall • Wissenschaftlich: Messung des Ausmaßes diskriminierender Praktiken in einer Gesellschaft • Anlass • Initiativ: Diskriminierungen sollen aufgedeckt und vor Gericht gebracht werden • Reaktiv: Für einen bereits bekannten Diskriminierungsfall sollen Beweise gewonnen werden • Methodik • Echt: Überprüfung, ob Testpersonen, die sich möglichst nur in dem getesteten Merkmal unterscheiden, verschieden behandelt • Unecht: Wiederholung eines diskriminierenden Verhaltens in Anwesenheit von Zeug_innen

  10. Methodische Anforderungen Stimulus t2 t1 Versuchsgruppe: Placebo Kontrollgruppe: t1 t2 Klassisches Experiment Echte Testing-Verfahren Testperson 1 Testperson 2 t1 t2 t3

  11. Rechtliche Anforderungen • Strafrecht • Urkundenfälschung: „Fälschung“ von Bewerbungsunterlagen (z.B. Lebenslauf, Zeugnis) jedenfalls bei fiktiven Testpersonen? • Betrug: keine Absicht, sich einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen • Wettbewerbsrecht • Testings durch Konkurrent_innen zulässig, wenn sich Testpersonen wie normale Kund_innen verhalten und den Betriebsablauf nicht stören • Arbeitsrecht • Überprüfung von Mitarbeiter_innen durch Arbeitgeber_in zulässig, solange dies nicht zu einer dauerhaften Überwachung führt

  12. Testings und Beweislast § 22 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Beweislast Wenn im Streitfall die eine Partei Indizien beweist, die eine Benachteiligung wegen eines in § 1 genannten Grundes vermuten lassen, trägt die andere Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen die Bestimmungen zum Schutz vor Benachteiligung vorgelegen hat. § 22 Loi générale sur l'égalité de traitement (LGE) - Charge de la preuve Si, en cas de litige, l'un des parties prouve des faits conduisant à conclure un traitement inéquitable fondé sur une des raisons citées à l'article 1er, l'autre partie a la charge de la preuve pour montrer que les dispositions assurant la protection contre tout traitement inéquitable n'ont pas été violées.

  13. Testings und Beweislast • Beweiserleichterung in zweierlei Hinsicht • Statt Haupttatsachen (z.B. Kausalität) müssen nur Hilfstatsachen bewiesen werden („Indizien“). • Es genügt, wenn das Gericht den Schluss vom Indiz auf die Haupttatsache für überwiegend wahrscheinlich hält („vermuten lassen“). • Rechtsfolge: Verlagerung der Beweislast • Die „andere Partei“ hat nun die Möglichkeit, zur vollen Überzeugung des Gerichts zu beweisen, dass kein Verstoß gegen die Bestimmungen zum Schutz vor Benachteiligung vorliegt.

  14. Testings und Beweislast • Diskothek • Wohnung • Arbeit • Ist es überwiegend wahrscheinlich, dass für die Ungleichbehandlung der Testpersonen die unterschiedliche Merkmalsausprägung kausal war? • Ähnlichkeit der Testpersonen (mit Ausnahme der Merkmalsausprägung) • Relevanz der Individualität des/der Vertragspartner/in für das jeweilige Rechtsgeschäft • Vorliegen weiterer Indizien (z.B. Aufdeckung eines Alibi-Arguments)

  15. Testings und Beweislast

  16. Durchführung von Testing-Verfahren • Schriftlich • Telefonisch • Persönlich • Kreation von Testidentitäten, die sich möglichst nur in der Ausprägung des relevanten Merkmals unterscheiden • Rekrutierung von Testpersonen im Hinblick auf „äußere“ und „innere“ Eigenschaften • Einstudieren der für die Bewerbung relevanten Informationen, den Gesprächsverlauf und Reaktionen auf mögliche Nachfragen • Dokumentation des Testing-Verfahrens durch Protokolle, Berichte und Supervision

  17. Zusammenfassung • Testing-Verfahren sind eine in Deutschland bisher kaum genutzte Möglichkeit, um die Beweisnot von Menschen zu lindern, die von Diskriminierung betroffen sind. • Weder arbeits- noch wettbewerbs- oder strafrechtliche Gründe stehen der Durchführung von Testing-Verfahren grundsätzlich entgegen. • Inzwischen liegen methodische Standards vor, deren Fehlen von Praktiker/innen als zentrales Hindernis für die Anwendung des Instruments genannt wurden. • Ergebnisse von Testing-Verfahren, die diesen Anforderungen entsprechen, können vor Gericht das Vorliegen einer Diskriminierung nach § 22 AGG indizieren.

  18. Offene Fragen • Auswirkungen des Testings auf das Bestehen / die Höhe des Entschädigungsanspruchs? • Zulässigkeit der Durchführung einzelfallbezogener Testing-Verfahren durch staatliche Stellen? • Ethische Bedenken: Täuschung der Getesteten? Demütigung der Testpersonen?

More Related