1 / 27

Summerschool 2013 des Instituts für Ernährung, Konsum & Gesundheit

Summerschool 2013 des Instituts für Ernährung, Konsum & Gesundheit Die Sommerschule stellt eine der Maßnahmen dar, die in der Übergangsphase „Schule-Studium“ (Orientierung am Programm „Heterogenität als Chance“ der Universität Paderborn) zu mehr Transparenz bei der Studienfachwahl verhelfen soll.

neila
Télécharger la présentation

Summerschool 2013 des Instituts für Ernährung, Konsum & Gesundheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Summerschool 2013 des Instituts für Ernährung, Konsum & Gesundheit Die Sommerschule stellt eine der Maßnahmen dar, die in der Übergangsphase „Schule-Studium“ (Orientierung am Programm „Heterogenität als Chance“ der Universität Paderborn) zu mehr Transparenz bei der Studienfachwahl verhelfen soll. Ziel dieser Sommerschule ist überdies, bei den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe (9., 10. und 11. Klasse) das Interesse am Studienfach „Hauswirtschaftswissenschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit)“ zu wecken und dessen Inhalte und Ziele deutlich zu machen. Da das Fach in der gymnasialen Oberstufe gar nicht angeboten wird, so dass Abiturientinnen und Abiturienten das Unterrichtsfach „Hauswirtschaft bzw. Arbeitslehre aus ihrer persönlichen Schulbiographie nicht kennen, wird auf die Kontaktaufnahme mit den Gymnasien unserer Region ein besonderer Wert gelegt.

  2. Programm05.08. – 07.08.2013 Montag (05.08.) „Smart Smartphones shoppen“ 9:00-9:15 Abholung beim Service Center im Haupteingang 9:30 – 10:30 Begrüßung, Teamvorstellung, Organisatorisches 10:30 – 12:00 „Smartphones- Qualitätscheck“ 12:00 – 13:00 Mittagspause-Mensa 13:00 – 15:00 „Smartphones-Markterkundung“ Dienstag (06.08.) „Von Luftnummern und saftigen Versprechungen“ 9:30 – 10:00 Begrüßung, Organisatorisches 10:00– 12:00 „Frühstückscerealien – Analysen und sensorische Tests“ 12:00 – 13:00 Mittagspause – Mensa 13:00 – 15:00 „Softdrinks - Analysen, sensorische Tests und Experimente“ Mittwoch (07.08.) „Kulinarische Reisen in fremde Länder“ 9:30 – 10:00 Begrüßung, Organisatorisches 10:00 – 12:30 Kulinarische Reisen 12:30 – 13:30 Gemeinsame Verkostungin der Lernwerkstatt 13:30 – 14:30 Uniführungund Fachvorstellung aus Sicht der Studierenden 14:30 – 15:00 Resümee, Aushändigung der Zertifikate

  3. Summerschool05.08.2013 „Smart Smartphonesshoppen“ Der Entscheidungsprozess: Qualitätskriterien beim Smartphonekauf Teil 1: Was will ich ? Smartphones – wer die Wahl hat, … • hat eigene Qualitätskriterien • weiß wo er/sie sich informieren kann • hat auch Stiftung Warentest im Kopf Teil 2: Was bekomme ich ? Realitätscheck / Markterkundung • Information • Beratung • Entscheidung

  4. Erster Tag bei der Summerschool!„Smart Smartphones shoppen“

  5. Erster Tag bei der Summerschool!„Smart Smartphones shoppen“

  6. Erster Tag bei der Summerschool!„Smart Smartphones shoppen“

  7. Summerschool06.08.2013 „Von Luftnummern und saftigen Versprechungen“ Analysen, sensorische Tests und Experimente rund um Frühstück und Getränke Teil 1 - Was frühstücken wir? • Eigene Frühstücksgewohnheiten • Frühstückscerealien – wer die Wahl hat, …: • Analyse der Inhaltsstoffe und Zutaten verschiedener Produkte inkl. des eigens morgendlich verzehrten Produktes • Milch ist nicht gleich Milch: • Sensorische Tests, Bewertung und Lebensmittelkunde Teil 2 - Was trinken wir? • Softdrinks: • Gesundheitliche Bewertung und Definition • Säfte, Nektare und Co.: • Sensorik-Test und Bewertung • Herstellung von Limonade • Energiegetränke (Energy-Drinks): • Analyse der Inhaltsstoffe und Zutaten verschiedener Produkte • Gefahren beim Verzehr?

  8. Zweiter Tag bei der Summerschool!„Von Luftnummern und saftigen Verprechungen“

  9. Zweiter Tag bei der Summerschool!„Von Luftnummern und saftigen Verprechungen“

  10. Summerschool07.08.2013 „Eine kulinarische Reise durch fremde Länder“

  11. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Griechenland“ Gefüllte Tomaten

  12. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Griechenland“Hefebrot

  13. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Griechenland“JuvétsimeLachaniká /Gebackene Reisnudeln

  14. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Griechenland“Fisch mit Tomatensauce / Barbúniamésáltsatomáta

  15. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise in die Türkei“ Gefüllte Zucchini

  16. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise in die Türkei“ Fladenbrot

  17. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise in die Türkei“ Börekmit Spinat-Schafskäse-Füllung

  18. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise in die Türkei“ Bulgursalat

  19. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise in die Türkei“ Himbeer- und Joghurteis

  20. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Indien“ Blumenkohl – Kartoffel – Curry

  21. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Indien“ Naan-Brot (Nordindien)

  22. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Indien“ Rote-Linsen-Curry (Ostindien)

  23. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Indien“ Pakoras

  24. Dritter Tag bei der Summerschool!„Eine kulinarische Reise nach Indien“Süßer Gewürzreis

  25. Summerschool05.08. - 07.08.2013

  26. Summerschool05.08. - 07.08.2013Pressemitteilung der Universität Paderborn Summerschool 2013 des Instituts für Ernährung, Konsum und Gesundheit In der Zeit vom 05. bis 07. August 2013 erkundeten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 11 von Gymnasien und Gesamtschulenaus der Region Paderborn das Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit und bekamen erste Einblicke in den Lehramtsstudiengang Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit). Von Montag bis Mittwoch hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, eigene Qualitätskriterien für Smartphones zu entwickeln und diese dann mit denen von Stiftung Warentest zu vergleichen sowie deren Arbeit kennenzulernen. Im Anschluss untersuchten die Jugendlichen in vorher festgelegten Geschäften, wie die Qualität der Beratung und der Kenntnisstand der Verkäuferinnen und Verkäufern zu den von Stiftung Warentest getesteten Smartphones ist. Allen Teilnehmenden wurde nach diesem ersten Tag deutlich, wie wichtig eine bewusste und überlegte Kaufentscheidung ist. Am zweiten Tag setzen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen Frühstücksgewohnheiten auseinander und analysierten die Inhaltsstoffe und Zutaten verschiedener Frühstückscerealien. Sie lernten, dass Milch nicht gleich Milch ist und führten mit ausgewählten Säften und Nektaren sensorische Tests durch. Anschließend bewerteten sie deren Zusammensetzung. Sie erfuhren, wie Energiedrinks von anderen Erfrischungsgetränken abgegrenzt werden und welche Folgen beim Verzehr in Begleitung mit verschiedenen Risikofaktoren auftreten können. Außerdem stellten die Schülerinnen und Schüler selbst eine Limonade her und lernten die Funktionen der verschiedenen Inhaltsstoffe dieses Softdrinks kennen. Am letzten Tag begaben sich die Teilnehmenden auf kulinarische Reisen nach Indien, Griechenland und in die Türkei. Eingeleitet durch kurze Filme über die Lebensweise und die kulinarischen Besonderheiten, bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Esskultur der jeweiligen Länder. Anschließend wurden gemeinsam mit Studierenden des Studienfachs ausgewählte Spezialitäten der Länder zubereitet. Die drei ereignisreichen Tage fanden ihren Höhepunkt im gemeinsamen Essen der hergestellten Gerichte. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass sie viel dazu gelernt und drei interessante und abwechslungsreiche Tage am Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn erlebt haben.

More Related