1 / 47

Ausgangssituation

Rettungsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Saalhausen am 23.9.2010 am Stauraumkanal Saalhausen des Ruhrverbands. Ausgangssituation

newton
Télécharger la présentation

Ausgangssituation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rettungsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Saalhausen am 23.9.2010 am Stauraumkanal Saalhausen des Ruhrverbands. Ausgangssituation Zu Kontrollzwecken waren 2 Mitarbeiter des Ruhrverbands an den Drosselschacht des Stauraumkanals Saalhausen gefahren. Ein Einstieg war zunächst nicht vorgesehen, deshalb wurde auch kein Dreibaum aufgestellt. Beim Öffnen der Klappe rutschte ein RV-Mitarbeiter auf dem nassen Gras aus und fiel in den Schacht. Der Kollege wollte ihm helfen, stieg ohne Sicherung ein, blieb dabei in der Leiter hängen und schlug mit dem Kopf auf einer Rohrleitung auf.

  2. „Herbert“, der 1. Verunfallte.

  3. 17.12 Uhr Der in Schacht gefallene RV-Mitarbeiter löste mittels des Personennotsignalgeräts (PNA) Alarm aus. Der Rückruf von der Leitwarte der Lister- und Lennekraftwerke (LLK) erfolgte um 17.14 Uhr. Der RV-Mitarbeiter schilderte die Sachlage und der LLK-Mitarbeiter rief den 112-Notruf an, beschrieb der Kreisleitstelle Olpe den Unfall und, da mit dem Notruf über PNA auch die Koordinaten der Unfallstelle sowie deren Lage im Kartenmaterial übermittelt worden waren, konnte eine Ortsbeschreibung gegeben werden.

  4. Unfallort

  5. 17.22 Uhr Der Rettungswagen traf ein

  6. Die RettungssanitäterInnen gingen zur Unfallstelle

  7. Die Verunfallten wurden angesprochen.

  8. Da der in der Leiter festhängende Verunfallte nicht ansprechbar war, musste dieser zuerst gerettet werden. Der 2. Verunfallte war ansprechbar, er hatte nur das Bein gebrochen

  9. 17.25 Uhr Der 1. Feuerwehrwagen traf ein. Da lässt man sich doch gerne retten.

  10. Der bewusstlose Verunfallte sollte zuerst geborgen werden.

  11. 17.26 Uhr Man entschloss sich, den bewusstlosen Verunfallten mittels Feuerwehrschläuchen aus dem Schacht zu ziehen.

  12. Parallel dazu wurde als alternative Rettungsart aus Leitern und einem Strahlrohr ein Anschlagpunkt für den Einsatz eines Hubgeräts gebaut.

  13. Der Versuch, den Verunfallten mit dem Kopf voran aus dem Schacht zu ziehen, gestaltete sich schwierig.

  14. Daher entschloss man sich, den Verunfallten mit den Füßen voran zu bergen. Der Verunfallte wurde zunächst auf dem Boden abgelegt. Dann wurden die Schläuche um die Beine gebunden.

  15. Die angeforderte Drehleiter aus Meggen war eingetroffen.. 17.26 Uhr …und fuhr in Position

  16. Die Bergung des 1. Verunfallten begann

  17. Durch Ziehen und Schieben wurde der Verunfallte nach oben gebracht.

  18. Geschafft; um 17.34 Uhr , 22 Minuten nach Auflösung des Notrufs, 12 Minuten nach Eintreffen des Rettungswagens und 9 Minuten nach Eintreffen des 1. Feuerwehrwagens, wurde der 1. Verunfallte geborgen. Hätte man den Haken im Kopf nur früher gesehen!

  19. Zum Abtransport bereit.

  20. Der 2. Verunfallte sollte mit einer sog. Schleifkorbtrage, die zwischenzeitlich schon vorbereitet worden war, und unter Einsatz der Drehleiter geborgen werden.

  21. 17.36 Uhr Die Drehleiter hatte sich positioniert…

  22. …und es wurde eine „Rollgliss“ als Rettungshubgerät eingehängt.

  23. Für den weiteren Verkehr auf der B 236 wurde es recht eng.

  24. Der 2. Verunfallte wurde in die Schleifkorbtrage gelegt..

  25. … und für den Transport nach oben vorbereitet.

  26. Der Gerettete strahlte, … endlich wieder Tageslicht !

  27. Um 17.51 Uhr, 39 Minuten nach Auslösen des Alarm, war auch der 2. Verunfallte geborgen.

  28. Die Kleidung des 1. Verunfallten hatte bei der Rettung an bestimmten Stellen doch arg gelitten.

  29. Und da eine Dame anwesend war, wurde dieser Bereich abgedeckt

  30. Zusammenfassung 17.12 Uhr: Auslösen der Notfallmeldung durch die Personennotsignalanlage. 17.14 Uhr: Rückruf der LLK-Leitstelle und Erläuterung des Unfall. Die LLK-Leitstelle informierte die Kreisleitstelle Olpe. 17.22 Uhr: Eintreffen des Rettungswagens 17.25 Uhr: Eintreffen des 1. Feuerwehrwagens und Beginn der Bergung des 1. Verunfallten 17.26 Uhr: Eintreffen der Drehleiter aus Meggen 17.34 Uhr: Der 1. Verunfallte war geborgen 17.36 Uhr: Positionierung der Drehleiter über dem Aschacht und Beginn der Bergung des 2. Verunfallten 17.51 Uhr: Der 2. Verunfallte war geborgen

  31. Eine Panne gab es. In der Aufregung wurde von dem LLK-Mitarbeiter zunächst nur die Lage des Unfallorts der Kreisleitstelle beschrieben; ohne Angabe der Koordinaten. Die Lage war „An der B 236, Saalhauser Str.“ Die Kreisleitstelle machte aus „Saalhauser Str.“ „Saalhausen“, schaute im RV-Ordner mit den Anfahrtskizzen nach und fand unter „Saalhausen“ den „Stauraumkanal Auerhahnstr“. Dort wurde zunächst der Rettungsdienst hingeschickt.

  32. Feuerwehrgerätehaus Unfallstelle SK Auerhahnstr. Der Fehler konnte jedoch kurzfristig zwischen LLK und der Kreisleitstelle geklärt und die Rettungskräfte an den richtigen Ort geschickt werden.

  33. Danke sagt der Ruhrverband an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Saalhausen und der Rettungswache für ihren Einsatz und dass sie dazu ihre Freizeit geopfert haben. Die Übung hat dem RV gezeigt, dass diese Art von Übungen viel häufiger durchgeführt werden müssen, damit die Rettungskräfte über die Besonderheiten der Ruhrverbands-Betriebsstellen informiert sind.

  34. Ende

More Related