1 / 11

Studieren Lernen

Studieren Lernen. Claudia Lischke-Arzt. Gliederung. Wie lernt man? Wie behält man? Wie versteht man? Wie vergisst man? Lernanlässe Mathematische Lernfelder Textbasierte Lernfelder Vorlesungen Selbstorganisation ALPEN (Projektmanagement-Methode) Eisenhower-Prinzip (Priorisierung)

obelia
Télécharger la présentation

Studieren Lernen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt

  2. Gliederung • Wie lernt man? • Wie behält man? • Wie versteht man? • Wie vergisst man? • Lernanlässe • Mathematische Lernfelder • Textbasierte Lernfelder • Vorlesungen • Selbstorganisation • ALPEN (Projektmanagement-Methode) • Eisenhower-Prinzip (Priorisierung) • Pareto-Prinzip (80/20 Methode)

  3. Wie behält man? 1. Abgleich des Wahrgenommenen mit bereits Gespeichertem 2. Übernahme ins Kurzzeitgedächtnis • 0. Auswahl von Infos • Aufmerksamkeitssteuerung Speichern von Wissen • 4. Ins Langzeitgedächtnis • Durch Wiederholen von Verstandenem • Verstandenes in immer neue Zusammenhängebringen. • Den Unterrichtsstoff zum eigenen machen. • 3. Automatisierung („Überlernen“) • - Verstehen (Verbinden mit belastbaren Erfahrungen)

  4. Wie versteht man? • Bestandteile eines Begriffes: • Beispiele (positive/ negative) • Assoziationen • Beziehungen zu ähnlichen Begriffen • Regeln zur Anwendung in bestimmten Situationen Neues verstehen („Begriffsbildung) Jedes Wissen ist als sog. Begriff gespeichert! Verstanden hat man nur, wenn man das Wissen vollständig in einen Begriff transferiert hat. • Definition „Begriff“ • Merkmalstheorie: Ein Begriff umfasst relevanten Merkmale. • Prototypentheorie: Ein Begriff ist hinreichend ähnlich zum Musterbeispiel

  5. Wie vergisst man? • Spurenverfall • Infos verschwinden aus dem sensorischen bzw. Kurzzeitgedächtnis Vergessen • Interferenzen • Proaktiv (bereits Gelerntes hemmt die Aufnahme von Neuem) • Retroaktives (neu erlerntes löscht Bekanntes) • tritt bei ähnlichen Inhalten auf Vergessen

  6. Mathematische Lernfelder • Rechenweg verstehen • Was wird mit Hilfe dieser Formel/Berechnung ausgerechnet? (Praktischer Bezug!!) • Welche Rechenoperationen müssen in den einzelnen Schritten vollzogen werden? Warum? • Welche Regeln stecken dahinter? • Rechenweg üben • Berechnung selbständig durchführen • Rechenschritte und Ergebnis mit der Vorlage vergleichen Fehleranalyse • Was hat mich „verleitet“ einen falschen Weg einzuschlagen? • Warum ist mein Weg falsch und der vorgegebene richtig? Überlernen • Rechenweg so lange lernen, bis bei den Einzelschritten nicht mehr nachgedacht werden muss. • Klausurfit = Berechnung wird selbständig in ca. 90 % der in der Klausur zur Verfügung stehenden Zeit bewältigt.

  7. Textbasierte Lernfelder • Text aufnehmen • Text aufmerksam lesen • Unbekanntes/nicht Verstandenes nachschlagen (Text verstehen) • Vokabelliste erstellen • Text in eigenen Worten schriftlich wiedergeben • Text lernen • z. B. Text in andere Form übertragen (Flussdiagramm, Mind-Map, …) • Über Nacht liegen lassen, dann aus dem Kopf noch einmal alles Erinnerte aufschreiben, dann anhand des Originals korrigieren und das Vergessene/Falsche nachtragen. • Je selbständiger Sie schreiben, desto größer der Behaltenseffekt.

  8. Vorlesungen • Vorbereiten • Jede Vorlesung vorbereiten: Die Struktur des vermittelten Stoffes sollte bereits bekannt sein. (Scripte, Literatur,…) • In der Vorlesung mitarbeiten • Aufmerksam zuhören • Anders/falsch Erinnertes nachfragen • Unterlagen kommentieren/ergänzen • Nachbereiten • Nach der Vorlesung: Gedächtnisprotokoll (siehe „Textbasierte Lernfelder“ Punkt 2f

  9. Selbstorganisation: ALPEN (Projektmanagement-Methode) Aufgaben, Termine und geplante Aktivitäten notieren Länge schätzen Pufferzeiten einplanen Entscheidungen treffen Nachkontrolle

  10. Selbstorganisation: Eisenhower-Prinzip (Priorisierung)

  11. Selbstorganisation: Pareto-Prinzip (80/20 Methode) • 80 % der Ergebnisse in 20 % der Gesamtzeit eines Projekts erreichbar • Aufgaben vordringlich erledigen, deren Nutzen oder Effekt am größten ist • verbleibenden 20 % der Aufgaben verursachen die meiste Arbeit • Analyse der anstehenden Aufgaben vor dem Start der Bearbeitung!

More Related