1 / 26

Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion

Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion. Karsten Salomon Universität Erlangen-Nürnberg. Das thermoakustische Modell. . Neutrino tritt mit Nukleon in Materie (=Wasser) in Wechselwirkung Hadronische und/oder elektromagnetische Kaskade

odette
Télécharger la présentation

Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Astroteilchenschule Obertrubach der Universität Erlangen Oktober 2004 Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion Karsten Salomon Universität Erlangen-Nürnberg

  2. Das thermoakustische Modell  • Neutrino tritt mit Nukleon in Materie (=Wasser) in Wechselwirkung • Hadronische und/oder elektromagnetische Kaskade • Energie wird entlang der Kaskade im Wasser deponiert • Energiedeposition --> Wasser wird erhitzt • Wasser dehnt sich aus --> Bipolares Schallsignal K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  3. Anforderung an Hydrophone zur akustischen Detektion • Hohe Empfindlichkeit für das erwartete Signal (~ 10-50 kHz) • Rauscharm, um kleine Signale zu beobachten • Richtungssensitivität, um Information über den Ort zu erhalten • Druckresistenz in der Tiefsee • Geringe Kosten K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  4. Piezoelektrischer Effekt • Bewegungsgleichungen von Piezos sind kompliziert (gekoppelte DGL eines anisotropen Materials): • Hook´sches Gesetz +elektr. Kopplung • Gauß´sches Gesetz +mechanische Kopplung • Wahl der Finiten Elemente Methode, um diese partiellen DGL zu lösen. K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  5. Die Finite Elemente Methode • Numerisches Verfahren zur Lösung von DGL mit Randwertproblem • Gebiete werden in Finite Elemente aufgeteilt • Innerhalb des Finiten Elementes werden Ansatzfunktionen definiert • Linearkombination dieser Ansatzfunktion liefert mögliche Lösungen innerhalb eines Elementes K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  6. Mechanische Schwingung • Wie verhält sich der Piezo bei Anlegen einer Sinusspannung? • Beispiel: Eine Scheibe bei Anlegen einer 20kHz Spannung • Nutze Symmetrie der Scheibe K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  7. Mechanische Schwingung • Am Beispiel einer Scheibe mit r=7.5mm, d=5mm Polarisation des Piezos z=2.5mm r=7.5mm K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  8. Analyse der mechanischen Schwingung • Betrachte den obersten Punkt auf der z-Achse Simulation Messung K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  9. Direkte Messung der Auslenkung eines Piezos mit und ohne Hülle • Fabry Perot, um die Auslenkung zu messen • Verständnis, wie die Hülle das Hydrophon beeinflusst • Messung wurde mit und ohne Hülle durchgeführt K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  10. Aufbau des Fabry Perot Interferometers • Mehrfachreflexionen zwischen Messobjekt und Faserende K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  11. Aufbau des Fabry Perot Interferometers K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  12. Auslenkung eines Piezos K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  13. Auslenkung desselben Piezos mit Hülle K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  14. Auslenkung desselben Piezos mit Hülle • Unterschiede wegen Unsicherheit in der Materialdicke • Die Absolutposition des Piezos in der Hülle ist unbekannt • Keine Axialsymmetrie - schief eingegossener Piezo? K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  15. Piezo mit verschiedenen Hüllendicken • Kleine Änderungen in der Materialdicke führt zu großen Änderungen der Resonanzfrequenz • einige mm Unterschied resultiert in einigen kHz Frequenzverschiebung a b c K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  16. Variation der Materialdicke • kleine Variation macht relativ große Effekte K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  17. Simulation und Messung der Impedanz von Piezos • Motivation: Test der Simulation und Verständnis der elektrischen Eigenschaften der Piezos • Simulation • Gebe Ladungspuls auf Piezo. • Berechne Spannungsantwort. • Impedanz ergibt sich im Fourierraum zu: K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  18. Simulation und Messung der Impedanz ~1/f K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  19. Simulation und Messung der Richtcharakterisitik • Ankopplung der Piezoschwingungen an Wasser • Schallfeld bei Senden von 20kHz Sinus Nach 20µs Signal: K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  20. Simulation und Messung der Richtcharakteristik Simulation beim Senden Messung bei Empfang (Asymmetrie wegen Verstärker) K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  21. Zusammenfassung • Zusammenfassung: • Simulation von Piezos und Bestätigung anhand von Messungen • Einfluss der Hülle auf das System wurde gezeigt • Signalausbreitung in Wasser K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  22. Danke für Ihre Aufmerksamkeit K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  23. Interessante Hydrophon Layouts für ANTARES • Glass Kugel • Piezos mit Hülle K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  24. Signalnachweis mit der Glaskugel • Geschwindigkeitspotential vorgeben K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  25. Ergebnisse mit der Glaskugel • Das integrierte Signal wird gesendet damit das erwartete bipolare Drucksignal resultiert • Simulation des Spannungsabfalls am Piezo • gemessenes Signal (rot) Drucksignal (grün) K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

  26. Simulation und Messung der Impedanz • Verschiebung der Resonanzfrequenz durch dickere Piezoelemente K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

More Related