E N D
1. Kfertalschule Schulprofil
2. Bausteine unseres Schulprofils Erziehung zu Verantwortung
Sprachfrderung
Bewegte Grundschule
Kooperationen
3. Erziehung zu Verantwortung
4. Wege zu Verantwortung 1 Hausaufgabenbetreuung (Klasse 5-9)
Ordnung in der Schultasche (Klasse 5/6)
Wertschtzung durch Lob/Tadel
5. Wege zu Verantwortung 2 Vorbild
Mediation
Arizona- Modell
6. Wege zu Verantwortung 3 Gruppenarbeiten
Projekte
Helfersystem
Schlermentoren
Lesepaten
Schulpatenschaft mit Sri Lanka
7. Sprachfrderung Deutsch als durchgngiges Unterrichtsprinzip
8. Lesetreppe Die Lesetreppe ist eine AG, die von der Mutter einer Schlerin, Frau Glz, angeboten wird. Hier steht der Spass am Lesen im Vordergrund.Es wird gelesen und vorgelesen, zu manchen Geschichten werden Rtsel gelst oder auch dazu gemalt. Diese AG ist freiwillig und kann von allen Schlern der Grundschule besucht werden.
9. Kooperation mit der Bcherei Die fr uns nchstgelegene Zweigstelle der Stadtbcherei ist in der Veilchenstrasse. Alle Klassen unserer Grundschule besuchen in der Regel einmal im Schuljahr die Stadtbibliothek.Die Bibliothekarinnen bieten den Kindern jedes Mal ein Programm zu einem Thema an, das vorher mit den Lehrerinnen abgesprochen wurde.
Dabei wird die Bcherei vorgestellt und es wird erklrt, wie man Bcher ausleiht.Meistens wird auch noch vorgelesen und eine Rallye durch die Bcherei gemacht. Am Ende darf sich dann jedes Kind noch ein Buch ausleihen, das es mit in die Schule nehmen und dort lesen darf. Viele Klassen leihen auch Bcher aus, die dann als Lektre im Klassenverband gelesen werden.
Jedes Jahr nehmen auch Kinder der Kfertalschule am Lesewettbewerb der Bibliothek teil.
10. Lesenacht Die Lesenacht ist inzwischen schon fast zu einer festen Einrichtung der Kfertalschule geworden. Sie wird meistens am Ende der dritten oder vierten Klasse durchgefhrt.
Die Kinder drfen auf Matratzen in ihrem Klassenzimmer bernachten. Es werden Lieblingsbcher mitgebracht, in denen nach Herzenslust geschmkert werden darf.
11. LRS-Frderung Bei einer zunehmend greren Gruppe von Kindern wird alljhrlich eine Teilleistungsstrung beim Erlernen des Lesens und Schreibens festgestellt, die sogenannte LRS-Schwche.
Die Kfertalschule verfgt ber mehrere Lehrkrfte, die speziell zur Diagnose und Frderung dieser LRS- Kinder ausgebildet sind.
Sowohl in den ersten beiden Grundschuljahren als auch in der fnften Klasse der Hauptschule werden die Kinder daraufhin getestet und bei Bedarf entsprechend in Kursen gefrdert.
Voraussetzung fr die LRS-Kurse ist jedoch eine ausreichende Versorgung mit Lehrerwochenstunden.
12. VKL-Klasse Die Kfertalschule hat seit vielen Jahren eine internationale Vorbereitungsklasse, die von Frau Eichhorn unterrichtet wird.
Hier lernen Kinder im Alter von ca. 10-16 Jahren die grundlegenden Bausteine der deutschen Sprache kennen.
Diese Schler sind unterschiedlichster Herkunft und Nationalitt, sie verbindet nur eines: keine oder nur geringe Deutschkenntnisse.
In der VKL-Klasse werden sie speziell gefrdert und verbleiben hier so lange, bis sie dem Unterricht in einer Regelklasse gewachsen sind.
13. Bewegte Grundschule Kooperation mit den Adlern Mannheim
Leichtathletik-AG
Judo- AG (ab nchstem Jahr wieder)
Spielekisten fr bewegte Pausen
Wellness- und Fitnesswoche
14. Kooperationen
15. Kindergrten
16. Vereine
17. Ehrenamtliche Mitarbeiter Frau Behrens, Knstlerin, leitet die Kunst-AG
Frau Mairon-Seifert, leitet die AG Bewerbungstraining
Frau Behnke-Glz, leitet die Lesetreppe
18. Kinderheim St. Josef Kooperation bei der Erlebnispdagogik durch Frau Maugeri vom Kinderheim, zweimal wchentlich
Untersttzung beim Arizona-Modell durch Frau Maugeri
Untersttzung bei der Hausaufgabenbetreuung durch Frau Graf vom Kinderheim
Gemeinsame Gesprchsrunden im Heim oder in der Schule
Bei Bedarf Teilnahme an Konferenzen oder Dienstbesprechungen
Angebot eines Mittagstisches fr unsere Schler (bei Bedarf)
19. Jugendsozialarbeiter Leider verfgt die Kfertalschule derzeit ber keine eigenen Jugendsozialarbeiter
Dennoch fhren wir selbstverstndlich im Bedarfsfall Gesprche mit den jeweils zustndigen Jugendamtsmitarbeitern
20. Polizei Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Jugendsachbearbeiter der Kfertaler Dienststelle, Hr. POK Willi Wanger, der jedes Jahr in verschiedenen Klassenstufen spezielle Themen mit den Schlern aufarbeitet ( Gewalt, Alkoholmibrauch etc.)
Gegenseitige Information bei aktuellen Anlssen
21. IKUBIZ Besuche der achten Klassen im IKUBIZ im Rahmen von OiB
Hr. Volpp, der die achten und neunten Klassen bei der Berufsvorbereitung betreut
Hr. Volpp, der als stndiger Mitarbeiter im IKUBIZ die Kommunikation zwischen beiden Institutionen moderiert
22. Pdagogische Hochschule Zwei Lehrkrfte der Kfertalschule stehen der PH Heidelberg als Ausbildungslehrerinnen fr Praktika zur Verfgung
Teilnahme an speziellen Programmen der PH zur Frderung von Aussiedlern
23. Weitere wichtige Partner Viele Eltern, die uns bei Festen und Veranstaltungen tatkrftig untersttzen
Eltern, die uns bei der Renovierung von Klassenrumen untersttzen
Viele Betriebe, die unseren Schlern Praktika ermglichen
Firmen, die uns die Ausstellung von Kunstprojekten ermglichen
Unsere Nachbarschulen, die vielfltig mit uns zusammenarbeiten (Ausbildung der Lehreranwrter, gegenseitige Besuche, Auftritte etc.)
Viele Firmen, die uns mit Geld- und Sachspenden untersttzen