E N D
1. WasserstoffbrckenTheorie und Charakterisierung AC-Hauptseminar
Mathias Schlenk
19.01.2010
2. bersicht Die verschiedenen Arten der H-Brcken mit Beispielen
Definition der Wasserstoffbrckenbindung
Verwendete Analysenmethoden und deren Probleme
Andere bessere Analysemethoden anhand von Beispielen
Zusammenfassung
Literaturangaben
3. Einteilung nach den Kategorien stark, mig stark und schwach
4. Einteilung nach den Kategorien stark, mig stark und schwach Einteilung nach den Kategorien:
- stark
Annherung an eine reine kovalente Bindung
- mig stark
Annherung an eine reine ionische Wechselwirkung
- schwach
Annherung an eine reine Van-der-Waals-Wechselwirkung
Annherung an eine reine Kation-p-Wechselwirkung
Bindungschemische Betrachtung der H-Brcke mit Hilfe des Doppelmuldenpotentials
5. Starke H-Brcken (quasikovalent; 63-167 kJ/mol) Suren mit konjugierten Basen (geladen) strkste bekannte H-Brcke (symmetrisch) Resonanzuntersttzte H-Brcken (RAHB; ungeladen) z.B. in -Diketon-Enolen: ? ?