1 / 22

Wasserstoffbr cken Theorie und Charakterisierung

ovid
Télécharger la présentation

Wasserstoffbr cken Theorie und Charakterisierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Wasserstoffbrcken Theorie und Charakterisierung AC-Hauptseminar Mathias Schlenk 19.01.2010

    2. bersicht Die verschiedenen Arten der H-Brcken mit Beispielen Definition der Wasserstoffbrckenbindung Verwendete Analysenmethoden und deren Probleme Andere bessere Analysemethoden anhand von Beispielen Zusammenfassung Literaturangaben

    3. Einteilung nach den Kategorien stark, mig stark und schwach

    4. Einteilung nach den Kategorien stark, mig stark und schwach Einteilung nach den Kategorien: - stark Annherung an eine reine kovalente Bindung - mig stark Annherung an eine reine ionische Wechselwirkung - schwach Annherung an eine reine Van-der-Waals-Wechselwirkung Annherung an eine reine Kation-p-Wechselwirkung Bindungschemische Betrachtung der H-Brcke mit Hilfe des Doppelmuldenpotentials

    5. Starke H-Brcken (quasikovalent; 63-167 kJ/mol) Suren mit konjugierten Basen (geladen) strkste bekannte H-Brcke (symmetrisch) Resonanzuntersttzte H-Brcken (RAHB; ungeladen) z.B. in -Diketon-Enolen: ? ?

More Related