1 / 16

Abwehr gegen intrazelluläre Erreger

Abwehr gegen intrazelluläre Erreger. Sabrina Sell Fachmodul Immunologie 04.11.2010. Gliederung. Prinzip Cytotoxische T-Zellen T-Helfer-Zellen Beispiel: Infektion mit Mycobakterien NK-Zellen Genetische Defekte. Prinzip. B-Lymphozyten → Plasmazellen → Antikörper:

Télécharger la présentation

Abwehr gegen intrazelluläre Erreger

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Abwehr gegen intrazelluläre Erreger Sabrina Sell Fachmodul Immunologie 04.11.2010

  2. Gliederung • Prinzip • Cytotoxische T-Zellen • T-Helfer-Zellen • Beispiel: Infektion mit Mycobakterien • NK-Zellen • Genetische Defekte

  3. Prinzip • B-Lymphozyten → Plasmazellen → Antikörper: gegen Krankheitserreger im Blut und in Extrazellularräumen • T-Lymphozyten: • gegen intrazelluläre Krankheitserreger • intrazellulär: • alle Viren • einige Bakterien • einige Parasiten

  4. T-Lymphozyten • CD 8+ • cytotoxische T-Zellen • CD 4+ • T-Helferzellen • TH1-Zellen: doppelte Funktion • TH2-Zellen: dienen ausschließlich der Aktivierung von naiven B-Zellen zur Produktion von Ak

  5. Cytotoxische T-Zellen (CD 8+) • Erkennung präsentierter Viruspeptide • Abtötung Virus-infizierter Zellen

  6. Cytotoxische T-Zellen (CD 8+) • Erkennung präsentierter Viruspeptide • Abtötung Virus-infizierter Zellen • zwei Mechanismen 2. cytolytische Effektormoleküle 1. Rezeptor-vermittelte Apoptose: CD95-Ligand = Fas-Ligand Granulysin, Granzym Schmidt, Unsicker: Lehrbuch Vorklinik, 2003

  7. T-Helfer-Zellen (CD 4+) • TH1-Zellen: 1. Kontrolle intrazellulärer Infektionen 2. Anregung der AK-Produktion

  8. Koordination der Immunreaktion gegen intrazelluläre Erreger

  9. Mycobakterien: M. tuberculosis • Erreger der Tuberkulose • säurefestes Stäbchen • intrazelluläres Wachstum in Makrophagen • extrem langsames Wachstum (15-20 Stunden zur Teilung) • häufigste Todesursache unter den Infektionserkrankungen • 1/3 der Weltbevölkerung infiziert (jeder 10.-20. erkrankt) • kein effizienter Impfstoff für Erwachsene Hahn - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6. Auflage

  10. Mycobakterien: M. tuberculosis • Erreger der Tuberkulose • säurefestes Stäbchen • intrazelluläres Wachstum in Makrophagen • extrem langsames Wachstum (15-20 Stunden zur Teilung) • häufigste Todesursache unter den Infektionserkrankungen • 1/3 der Weltbevölkerung infiziert (jeder 10.-20. erkrankt) • kein effizienter Impfstoff für Erwachsene Hahn - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6. Auflage

  11. Infektion mit Mycobakterien • wachsartige Zellwand • Lipoarabinomannan (LAM): • ein Glykolipid • stört Signaltransduktion des Phagosoms • Enzyme, u.a.: • Superoxid-Dismutase: 2 O2- + 2 H+ → H2O2 + O2 • Katalase: 2 H2O2 → O2 + 2 H2O

  12. Infektion mit Mycobakterien T-Helferzelle, die infizierten Makrophagen erkennt: IFN-γ → aktiviert die Makrophagen → Cytokin-Bildung, Produktion von Mikrobiziden Verhindern Fusion der Vesikel mit den Lysosomen Wachstum in Vesikeln

  13. Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)

  14. Genetische Defekte • Mutationen: • IL-12 • IL-12-Rezeptor • IFN-γ-Rezeptor Infektion mit intrazellulärem Erreger (Mycobakterien, Salmonellen) → Persistenz → tödlicher Verlauf

  15. Zusammenfassung • Antikörper wirkungslos • entscheidende Zellen: • Cytotoxische T-Zellen • T-Helferzellen → Makrophagen-Aktivierung • NK-Zellen

  16. Viszerale Leishmaniose Danke für die Aufmerksamkeit! Hahn - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6. Auflage

More Related