1 / 14

ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“ Präsentationsunterlagen Teil 1 Inhalte und Fallbeispiele. Erstellt im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz Kontakt: Eliette Kment (ÖROK) kment@oerok.gv.at

penn
Télécharger la présentation

ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“ Präsentationsunterlagen Teil 1 Inhalte und Fallbeispiele

  2. Erstellt im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz • Kontakt: • Eliette Kment (ÖROK)kment@oerok.gv.at • Stefan Bauer-Wolf (Projektleitung, ÖAR) bauer-wolf@oear.at

  3. Inhalte der Studie (1) 1) Einleitung 2) „Europaregionen“ – der Versuch einer Annäherung Ein Gedankenexperiment, eine Typologie, Kernprozesse und vier Dimensionen zum Beschreiben und Verstehen von Europaregionen 3) Fallbeispiele • 5 Fallbeispiele MIT österreichischer Beteiligung im Detail: • Regio Bodensee, Tirol-Südtirol-Trentino, Europaregion Salzburg, CENTROPE, Zukunftsregion Südost • 5 Fallbeispiele OHNE österreichischer Beteiligung im Überblick: • Euregio Maas-Rhein, Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, Öresund-Region, Großregion – SaarLorLuxRhein, Transmanche

  4. Inhalte der Studie (2) 4) Spannungs- und Entwicklungsfelder „Ebenenproblematik“ oder: Wie können ungleiche PartnerInnen miteinander erfolgreich kooperieren? Wesentliche AkteurInnen oder: Wie können notwendige gesellschaftliche Kräfte eingebunden werden Formalisierung als Lösung oder Falle? oder: Wie kann ein höherer Grad an Kohärenz und Verbindlichkeit erreicht werden? 5) Sichtbare Wirkungen von „Europaregionen“? Darstellung von Wirkungen aus den Fallbeispielen mit österreichischer Beteiligung Exemplarische Darstellung von „sichtbaren“ Wirkungen aus den Bereichen Raumordnung, Verkehr und Wirtschaft

  5. DIE FALLBEISPIELE (1) Regio Bodensee

  6. DIE FALLBEISPIELE (2) Tirol-Südtirol-Trentino

  7. DIE FALLBEISPIELE (3) Europaregion Salzburg

  8. DIE FALLBEISPIELE (4) Zukunftsregion

  9. DIE FALLBEISPIELE (5) CENTROPE

  10. DIE FALLBEISPIELE (6) Euregio Maas-Rhein

  11. DIE FALLBEISPIELE (7) Euroregion Neisse-Nysa-Nisa

  12. DIE FALLBEISPIELE (8) Öresundregion

  13. DIE FALLBEISPIELE (9) Großregion (EuRegio SaarLorLuxRhein)

  14. DIE FALLBEISPIELE (10) Transmanche/Rives-Manche

More Related