E N D
1. 1 Satzglieder im Deutschen Adverbiale Bestimmung
2. 2 Bitte bestimmt in den folgenden Stzen die Satzglieder: Die Leute lachten.
Der Hund bringt den Knochen.
Der Tante schickt Peter sein Buch!
Alle warteten auf den Bus.
3. 3 Bitte unterstreicht in den folgenden Stzen diejenigen Satzglieder, die NICHT obligatorisch sind Sie arbeitet im Bro.
Robert schickt ein Packet nach Mnchen
Die Katze schlief den ganzen Tag.
Eines Tages wissen wir es.
Sie schreibt Romane wie eine Bestsellerautorin.
Er schrie vor Schmerz.
4. 4 ADVERBIALE BESTIMMUNGEN Charakterisierung und Funktion: - Adverbiale Bestimmungen bezeichnen die nheren Umstnde eines Geschehens.
- Adverbiale Bestimmungen sind fakultative /
obtionale Angaben. Man unterscheidet:
Ort (Lokalbestimmung)
Zeit (Temporalbestimmung)
Art und Weise (Modalbestimmung)
Grund (Kausalbestimmung).
5. 5 Adverbiale Bestimmungen des Ortes / Lokalbestimmungen Peter studiert in Wien.
Frage: Wo? - einen Ort
Paula geht in den Park.
Frage: Wohin? - eine Richtung
Robert kommt aus der Stadt.
Frage: Woher? - eine Herkunft
6. 6 Adverbiale Bestimmungen der Zeit / Temporalbestimmung Er hat am 12. September Geburtstag.
Frage: Wann? - einen Zeitpunkt
Er geht jeden Tag diese Strecke.
Frage: Wie oft? - eine zeitliche
Wiederhohlung
Weitere Fragen: Wie lange?
Seit wann? Bis wann?
7. 7 Adverbiale Bestimmungen der Art und Weise / Modalbestimmung Sie arbeitet gewissenhaft.
Frage: Wie? - eine Beschaffenheit /
ein bestimmtes Sosein
Sie schlft zu wenig.
Frage: Wie viel? - eine Quantitt
Er schneidet das Brot mit dem Messer.
Frage: Womit? ein Mittel / Werkzeug
8. 8 Adverbiale Bestimmungen des Grundes /Kausalbestimmungen Er zitterte aus Furcht.
Frage: Warum? einen Grund /
eine Ursache
Trotz des Regens ging sie spazieren.
Frage: Trotz welchen Grundes?
(despite / in spite of) einen Gegengrund
9. 9 Kausalbestimmungen (2) Zum Schutz nahm sie den Regenschirm mit.
Frage: Wozu? / In welcher
Absicht? - einen Zweck
Bei Regen fllt das Spiel aus.
Frage: In welchem Fall? / Unter welcher Bedingung? eine Bedingung
10. 10 Reihenfolge der adverbialen Bestimmungen In einer neutralen Aussage stehen die adverbialen Angaben meist in folgender Reihenfolge: te-ka-mo-lo
Temporal Kausal Modal- Lokalangabe
Wie lautet folgender Satz?
kommt / wegen des Schnees / zur Arbeit / er / mit dem Zug / heute
Er kommt heute wegen des Schnees mit dem Zug zur Arbeit.
11. 11 Reihenfolge der adverbialen Bestimmungen (2) Die Reihenfolge der adverbialen Bestimmungen kann sich jedoch mit der Sprecherintention ndern!
Jene Angaben, die betont werden sollen, werden entweder in den vorderen oder hinteren Teil des Satzes gestellt.
- Erst gestern(!) haben die Eltern ihrem Sohn das Anschauen von Krimis verboten.
- Die Eltern haben ihrem Sohn das Anschauen von Krimis erst gestern(!) verboten.
12. 12 Definition adverbialer Bestimmungen Adverbiale Bestimmungen sind
selbststndige Satzglieder
- Sie bilden eine verschiebbare Einheit
innerhalb dieses Satzes
- Sie erfllen eine bestimmte Funktion in einem Satz (- die der nheren Bestimmung eine Geschehens)
- Sie bestehen aus einem Wort oder aus einer Wortgruppe
13. 13 Definition (2) Adverbiale Bestimmungen sind (meist) nicht vom Verb geforderte Satzglieder.
Das heit, sie sind (meist) fakultative, freie Satzglieder die nicht grammatisch notwendig sind. Sie sind nicht an bestimmte Verben gebunden, sondern knnen jedem Verb hinzugefgt werden.
Adverbiale Bestimmungen werden inhaltlich / semantisch bestimmt.
Sie werden mit Hilfe von Fragen ermittelt.
14. 14 In welchen (Satzglied-) Formen knnen adverbiale Bestimmungen auftreten?
15. 15 Adverbialstze Dieselbe Information Angaben zu nheren Umstnden eines Geschehens oder Zustands kann auch von einem Hauptsatz oder von einem Nebensatz ausgedrckt werden.
Dementsprechend gibt es Kausalstze, Modalstze, Temporalstze.
? Hausbung:
Fehringer S.191-224
16. 16 Bitte unterstreicht und bestimmt alle adverbialen Bestimmungen Vor wenigen Tagen fragte mich ein Freund, ob ich in den letzten Monaten mal zu Hause war.
Er wunderte sich, dass ich nie in meine Heimat fahre, und fragte, ob es fr mich eine Heimat gebe oder nur einen Ort, wo meine Eltern wohnen.
Einer, der mich seit zwei Jahren kennt, fragt mich nach meinem Heimatgefhl!
aus: Halle und Scheiner (2001) bungsgrammatik S.281
17. 17
Vor wenigen Tagen fragte mich ein Freund,
ob ich in den letzten Monaten mal zu Hause
war.
18. 18
Er wunderte sich, dass ich nie
in meine Heimat fahre, und fragte, ob es fr
mich eine Heimat gebe oder nur einen Ort, wo
meine Eltern wohnen.
19. 19
Einer, der mich seit zwei Jahren kennt,
fragt mich nach meinem Heimatgefhl.
20. 20 Literaturhinweise Reimann, Monika (2000) Grundstufen-Grammatik fr Deutsch als Fremdsprache. 3.Auflage, Ismaning: Hueber.
Halle, Karin und Scheiner, Barbara (2001) bungsgrammatik: Deutsch als Fremdsprache fr Fortgeschrittene. Mnchen: Hueber.
DUDEN Bd4 (1998) Grammatik der Deutschen Gegenwartssprache. 6.Auflage, Mannheim: Dudenverlag.