1 / 128

Interstitielle Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen. Interstitielle Lungenerkankungen. Einteilung für klinisch praktische Bedürfnisse existiert nicht Über 150 Auslöser (Allergene, Medikamente etc) bekannt Prävalenz: 81/100000 Männer, 67/100000 Frauen nur 10% zu Lebzeiten diagnostiziert. Interstitielle LE.

porter
Télécharger la présentation

Interstitielle Lungenerkrankungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Interstitielle Lungenerkrankungen

  2. Interstitielle Lungenerkankungen • Einteilung für klinisch praktische Bedürfnisse existiert nicht • Über 150 Auslöser (Allergene, Medikamente etc) bekannt • Prävalenz: 81/100000 Männer, 67/100000 Frauen • nur 10% zu Lebzeiten diagnostiziert

  3. Interstitielle LE • Überwiegend Alveolen und Interstitium betroffen • Atmwege und pulmonale Gefässe häufig sekundär einbezogen

  4. Klinik • Unproduktiver Husten • Belastungsdyspnoe • Trommelschlegelfinger • Uhrglasnägel • Basales Knisterrasseln

  5. Anamnese • Ausführliche Anamnese notwendig: • Medikamente • Beruf • Hobbies • „Genussgifte“

  6. Diagnostik Interdisziplinär: Kliniker, Radiologe, Pathologe Labor: • Nierenwerte, Elektrolyte, BSG, CRP, • Differenzialblutbild • RF, ANA, AMA • ANCA • Immunglobuline • IgE

  7. Diagnostik • Radiologie (Rö und CT) • Lungenfunktion mit DLCO • BGA in Ruhe und unter Belastung • Bronchoskopie mit transbronchialer Biopsie und BAL • VATS

  8. Lungenfunktion • Restriktive Ventilationsstörung • VK TLC • DLCO • pO2

  9. Bronchoalveoläre Lavage • Ergänzende, manchmal diagnostische Hilfe: Diagnostisch bei: Alveolarproteinose Histiocytose X Pneumocystis carinii Pneumonie Toxoplasmose (virale Pneumonien)

  10. Idiopathische Lungenfibrose UIP = IPF NSIP DIP AIP BOOP RB-ILD Idiopathische Lungenfibrose (heterogene Entität)

  11. AIP (acute interstitial pneumonitis) • UIP (usual interstitial pneumonitis) 70% • DIP (desquamative interstitial p.) • RBILD (respiratory bronchiolitis ILD) • NSIP (non specific interstial p.) • BOOP=COP (cryptogenic organizing pneumonia

  12. Warum Subtypeneinteilung bei idiopathischer interstitieller Pneumonie? • Unterschiedliche Prognose und daraus sich ergebende unterschiedliche therapeutische Ansätze

  13. Klin. Diagnosekriterien für IPF ohne Vorliegen einer offenen Lungenbiopsie(ATS/ ERS) • Hauptkriterien • Ausschluss bekannter Ursachen einer interstitiellen Lungenerkrankung • Path. Lungenfunktion • Beidseits basale retikuläre Verdichtung mit minimalem Milchglasmuster in der CT • TBB oder BAL ohne Hinweis auf andere Diagnose • Nebenkriterien • Alter über 50 Jahre • Allmählich auftretende Atemnot, für die sich keine andere Erklärung findet • Erkrankungsdauer über 3 Monate • Beidseits basal inspiratorisches Knistern

  14. UIP

  15. UIP

  16. UIP

  17. Exogen allergische Alveolitis • Alveolitis aufgrund einer Typ III Allergie durch inhalierte organische Stäube • Initial Immunkomplexreaktion mit Einwanderung von Neutrophilen in die Lunge • Danach zelluläre Immunreaktion mit Einwanderung von Lymphozyten

  18. Exogen allergische Alveolitis • Akute Form: • Massive Exposition • 4-8 Stunden nach Allergenkontakt: Husten, Fieber, Schüttelfrost, Myalgien, Dyspnoe • Chronische Form: • Geringe Exposition • Husten, Dyspnoe, schleichender Verlauf

  19. Exogen allergische Alveolitis • Anamnese: Beruf, Hobbies, Wohnung, Arbeitsplatz • Diagnostik: wie interstitielle Lungenerkrankung • Labor: spez IgG • Kein einzelner Test ist beweisend für eine EAA

  20. Exogen allergische Alveolitis • Farmerlunge • Befeuchterlunge • Vogelhalterlunge • Medikamenten-Alveolitis • Käsewäscherlunge • Obstlagerlunge • Pilzzüchterlunge • Zierbrunnenlunge und noch viele mehr

  21. Exogen allergische Alveolitis

  22. Sarkoidose • Systemische Erkrankung unbekannter Ätiologie • Kann fast jedes Organ befallen, in <90% intrathorakale Manifestation • Pathophysiologie: immunologische Erkrankung, T-Helfer Zellen beteiligt. Epitheloidzellige Granulome

  23. Sarkoidose

  24. Akute Sarkoidose • Fieber, Gelenkschmerzen, Erythema nodosum, • Löfgren Syndrom: • Bihiläre Lymphadenopathie • Erythema nodosum • Polyarthritis

  25. Chronische Sarkoidose • Trockener Husten, Belastungsdyspnoe, thorakales Engegefühl, Lymphknotenschwellung, Iridozyklitis, Parotisschwellung, Hirnnervenausfälle, Splenomegalie, Nierenkolik, Hautbefall, kardiale Beteiligung • „Die Sarkoidose ist ein Chamäleon“

  26. Stadieneinteilung chron, Sarkoidose (Röntgen) • Typ 0: Normalbefund • Typ I: bihiläre Lymphome, • Typ II: Lymphadenopathie mit Lungeninfiltration • Typ III: Lungenbefall ohne Lymphadenopathie • Typ IV: fortgeschrittene Lungenfibrose

  27. Bronchialkarzinom • Global häufigster zum Tode führender Tumor • Bei Männern: seit 1980 konstante konstante Erkrankungszahlen, bei Frauen weiter steigend

  28. Bronchialkarzinom • Risikofaktoren: • Rauchen!!! • Luftschadstoffe • Berufliche Noxen (Arsen, Asbest,Radon, ...

  29. Pathologische Diagnose des Bronchialkarzinoms Adenokarzinom 20% Plattenepithelkarzinom 40% Kleinzelliges Karzinom 25% großzelliges Karzinom 15%

  30. Pathologie Bronchialkarzinom • Nichtkleinzellige BC: NSCLC • Plattenepithel-Ca • Adeno-Ca • Grosszelliges Ca • Bronchoalveoläres Ca • Kleinzellige BC: SCLC

  31. Weitere histologische Untersuchungen • Aufrund neuer Therapiemöglichkeiten werden in Zukunft sicher mehr Untersuchungen als mikroskopische Histologie nötig sein: • EGFR Mutationsanalyse • KRAS Mutationen

  32. Klinik Bronchialkarzinom • Hängt von der Lokalisation ab • Zentrale Tumoren machen früher Symptome als periphere • Meist unspezifische Symptomatik: • Husten, • Blutiger Auswurf • Fieber • Dyspnoe • Gewichtsverlust

  33. Diagnostik Bronchialkarzinom • Anamnese • Klin. Untersuchung • Labor • Röntgen Thorax • CT, PET-CT • Bronchoskopie mit EBUS

  34. Staging Bronchialkarzinom • Nach TNM-Klassifikation • Je agressiver die Therapie geplant ist, desto wichtiger ist ein auch invasives Staging • Jeder unklare Befund im Röntgen oder CT ist bis zum Beweis des Gegenteils ein Bronchialkarzinom

  35. dc T1N1 Pancoast Tumor T2a (4 cm)

  36. Detterbeck FC et al. Chest, 2009; 136:260-271

  37. Rusch VW et al. J Thorac Oncol, 2007; 2:603-612

  38. Nicht-invasiv CT MRT PET PET/ CT Invasiv Mediastinoskopie VATS EBUS EUS Lymphknoten-Staging

  39. Lymphknoten im Thorax Mediastinoskopie 1-4 7 Mediastinotomie 5,6 EBUS 2-4 7 10-12 EUS 8,9

  40. Probleme des LK-Stagings • CT und MRT: Stadieneinteilung in nur 60% intraoperativ bestätigt Loubeyre P: Cancer Radiother 2001 Thompson: Magn Reson Imaging Clin N Am 2000 • Understaging : Probethorakotomie • Overstaging : Verzicht auf OP

  41. N-Status • Übereinstimmung der bildgebenden Diagnostik cN mit postpoperativ bestimmten pathologischem N-Status (pN) in 46% • 23% zu niedrig • 31% zu hoch Hoffmann et al, Onkologe 2002

  42. ATS-Kriterien des mediastinalen Lymphknoten Staging • LK-Grösse und Malignität • Kurze Achse Sensitivität Spezifität • < 5mm 90-95% 11-23% • 5-10-mm 75% 76% • >10 mm 79% 89% • >15mm 31-61% 83-97% Lewis JW et al.Ann.Thorac. Surg, 1990 Staples CA et al, Radiology, 1988

  43. Lymphknoten Staging mit CT • Maligne Lymphknoten im CT • ca. 50 % korrekt • ca. 25% falsch positiv • ca. 25 % falsch negativ Wahl RL et al. Radiology 1994 Benomo L.,et al.Eur. J. Radiol 1996 Prenzel et al. Chest 2003 Loubeyre et al, Cancer Radiother 2001

  44. Lymphknoten-Staging und CT Trotz fast 20-jähriger Erfahrung in der CT basiert das LK-Staging immer noch alleine auf der Grösse

  45. Tissue is the Issue Nadelaspirat eines grosszelligen Bronchialkarzinoms

  46. Bronchoskopie Konventionelle transbronchiale Nadelaspiration aus Lymphknoten Erfolgsquote: 40-65%

  47. Endobronchialer Ultraschall

More Related