1 / 28

Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchung

Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchungsgang. AGTK Wehrend. Indikationen für eine geburtshilfliche Untersuchung: - Ist das Tier in der Geburt? - Welches Stadium der Geburt liegt vor? - Eutokie oder Dystokie?

prentice
Télécharger la présentation

Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchungsgang AGTK Wehrend

  2. Indikationen für eine geburtshilfliche Untersuchung: - Ist das Tier in der Geburt? - Welches Stadium der Geburt liegt vor? - Eutokie oder Dystokie? - Muss eingegriffen werden? - Welche Maßnahme sind mit welcher Prognose notwendig? Aber Vermeide eine zu häufige Untersuchung, da jede Untersuchung- zu einem Sistieren der Geburt- zu einer Kontamination des Geburtsweges führt. AGTK Wehrend

  3. Man muss in der Geburtshilfe viel wissen, um wenig zu tun. Willibald Pschyrembel (1901-1987) AGTK Wehrend

  4. Die geburtshilfliche Untersuchung Gliederung in - Vorbericht - Allgemeine Untersuchung - Äußere geburtshilfliche Untersuchung - Innere geburtshilfliche Untersuchung - Weitergehende Untersuchungen- Sonographie- Röntgen- Labordiagnostik (Elektrolyte, Glukose, Blutbild) AGTK Wehrend

  5. Die geburtshilfliche Untersuchung Vorbericht - Individuell sehr variabel - fallorientiert - Bei Notfällen parallel zu den ersten Maßnahmen Folgende Informationen sollten auf jeden Fall erhoben werden: - Trächtigkeitsdauer (Prämaturität, Übertragen) - Beginn der Geburt - Symptome - bereits durchgeführte Maßnahmen - Medikamente - Untersuchungen - Auszugsversuche AGTK Wehrend

  6. Die geburtshilfliche Untersuchung Allgemeine Untersuchung - Fließt in die therapeutische Entscheidung und Prognose ein - Bei hochgradigen Störungen stabilisierende Maßnahmen vor der speziellen Untersuchung oder ggf. Sectio brutalis Folgende Parameter sollten auf jeden Fall erhoben werden: - Atemfrequenz - Herzfrequenz - Schleimhautkalorit - Rektale Körperinnentemperatur • Standvermögen Beachte: Hinweise auf Blutungen AGTK Wehrend

  7. Die geburtshilfliche Untersuchung Äußere geburtshilfliche Untersuchung - Hinweise zum Geburtsstadium (Abdomen, Mamma, Vulva) - Hinweise auf Störungen (Abgänge, Verletzungen) Folgende Parameter sollten erhoben werden: - Ödematisierungszustand der Vulva - Anbildung der Mamma, Milchfüllung der Zitzen - Fruchtblasen, Fruchtteile sichtbar - Abgänge aus der Vulva (Menge, Farbe, Konsistenz, Geruch) - Verletzungen AGTK Wehrend

  8. Die geburtshilfliche Untersuchung Innere geburtshilfliche Untersuchung - Nach Reinigung und Desinfektion - Am besten am stehenden Tier außer bei Schwein und Kamel- Nutzung von Fruchtwasserersatz- Beginn: vaginale Untersuchung, in der Regel ausreichend Folgende Parameter sollten erhoben werden: - Zustand des weichen und knöchernen Geburtsweges (insbesondere Öffnungsgrad der Zervix)- Zustand der Fruchtblasen („stehen“ oder gesprungen)- Lage, Stellung, Haltung der Frucht- Position der Frucht im Geburtsweg- Größe der Frucht - Zustand der Frucht (Hinweis auf Missbildungen, Leben) AGTK Wehrend

  9. Die geburtshilfliche Untersuchung Rektale Untersuchung notwendig bei • Verdacht auf Torsio uteri- Verdacht auf perforierende Verletzungen im dorsalen Bereich der Zervix und des Uterus - Verdacht auf Blutungen in die breiten Mutterbänder AGTK Wehrend

  10. Wichtige Differentialdiagnose zur Geburt – supravaginale Ausbuchtung Die Ausbildung der supravaginalen Ausbuchtung kann eine Geburt vortäuschen. - entsteht in Zusammenhang mit der Streckung der Gliedmaßen ante partum - ab 14 Tage vor der Geburt - kann bei der Stute mit deutlicher Koliksymptomatik assoziiert sein (Dorsioflexio uteri) AGTK Wehrend

  11. Die geburtshilfliche Untersuchung Aussagen nach der geburtshilflichen Untersuchung (sogenannte 7-Punkte) 1. Lage 2. Stellung 3. Haltung 4. Leben der Frucht 5. Position der Frucht im Geburtsweg 6. Größe der Frucht in Relation zum Geburtsweg 7. Prognose für Muttertier und Nachkomme AGTK Wehrend

  12. Die geburtshilfliche Untersuchung Lage (Situs) Verhältnis der Längsachse des Fetus zur Längsachse des Muttertieres Unterscheide: - Längslagen - Vorderendlagen (VEL) - Hinterendlagen (HEL) - Querlagen - Bauchquerlagen - Rückenquerlagen AGTK Wehrend

  13. Die geburtshilfliche Untersuchung Rind: 95 % Vorderendlage (ab 8. Monat) Stute: 99 % Vorderendlage (ab 6. Monat) kl. Wdk.: meist Vorderendlage Schwein: meist Vorderendlage Fleischfresser: meist Vorderendlage Hinterendlage ist beim Großtier pathologisch.Querlagen sind immer pathologisch. AGTK Wehrend

  14. AGTK Wehrend

  15. Zeichen einer Vorderendlage: - Kopf- Sohlenfläche nach unten- Fesselgelenk und Karpalgelenk in gleiche Richtung biegbar Zeichen einer Hinterendlage: - Schwanz- Sohlenfläche nach oben- Fesselgelenk und Tarsalgelenk in unterschiedliche Richtung biegbar- Tarsus palpierbar AGTK Wehrend

  16. Die geburtshilfliche Untersuchung Stellung (Positio) Verhältnis des Rückens des Fetus zum Rücken des Muttertieres Unterscheide: obere, untere und seitliche Stellung (links und rechts) Rind: obere StellungStute: obere Stellung kl. Wdk.: obere Stellung Schwein: obere Stellung, (untere Stellung) Fleischfresser: obere Stellung Die untere Stellung ist außer beim Schwein pathologisch. AGTK Wehrend

  17. Vorderendlage, obere Stellung, Kopfseitenhaltung rechtseingetreten Vorderendlage, obere Stellung, gestreckte Haltungeingetreten Hinterendlage, obere Stellung, gestreckte Haltungeingetreten Vorderendlage, obere Stellung, gebeugte Haltungeingetreten Hinterendlage, obere Stellung, gebeugte Haltungeingetreten Vorderendlage, obere Stellung, Kopfbrusthaltungeingetreten AGTK Wehrend

  18. Die geburtshilfliche Untersuchung Position der Frucht im Geburtsweg - vorgetreten - eingetreten - durchgetreten dabei Bezeichnung der betreffenden Körperteile Merke: Ist der Brustkorb durchgetreten, kann die Frucht in der Regel nicht mehr zurückverlagert werden. Die Nabelschnur wird in Hinterendlage früher abgedrückt als bei Vorderendlage (= Gefahr der Hypoxie). AGTK Wehrend

  19. Hinterendlage, obere Stellung, beidseitige Hüftgelenksbeugehaltungeingetreten Hinterendlage, seitliche Stellung, gestreckte HaltungFesselgelenke durchgetreten Vorderendlage, untere Stellung, gestreckte HaltungFesselgelenke durchgetreten AGTK Wehrend

  20. Die geburtshilfliche Untersuchung Leben der Frucht - Bewegungen der Frucht (spontan oder provoziert)- Zwischenklauenreflex- Bulbusreflex- Schluckreflex- Saugreflex- Anusreflex- Nabelpulsation- bei kl. Wdk., Schwein, Flfr.: sonographisch darstellbare Herzaktion Beachte: relative Aussagekraft der Lebenszeichen AGTK Wehrend

  21. Die geburtshilfliche Untersuchung Sichere Anzeichen für eine tote Frucht - Ablösung von Haaren und Hornkapseln- Emphysem- Mumifikation Relativ sichere Anzeichen für eine tote Frucht - hochgradige Geruchsabweichungen des Fruchtwassers - Abgang der Nachgeburt vor dem Fetus AGTK Wehrend

  22. AGTK Wehrend

  23. Die geburtshilfliche Untersuchung Größe der Frucht in Relation zum Geburtsweg - normal groß - relativ groß - relativ zu groß - absolut zu groß oft erst nach Einstellen der Frucht abschätzbar (diagnostischer Auszug) Parameter:- Durchmesser der Fesselgelenke- Querdurchmesser der Stirn Cave: Hinterlender Geburt per vias naturales nicht möglich AGTK Wehrend

  24. Die geburtshilfliche Untersuchung Prognose für Muttertier und Nachkomme - Prognose für das Leben - Belehrung über mögliche Komplikationen- Prognose für die weitere wirtschaftliche Nutzung Beispiel: Sectio caesarea bei einer vermutlich prämaturen Frucht AGTK Wehrend

  25. Die geburtshilfliche Untersuchung Prognose für eine Kuh nach Sectio caesarea erneute Trächtigkeit: bei 75 % (Arbeiter 1993) 64 % (Bouchard et al. 1994) 59 % (Gschwind et al. 2003) - 68 % lebendes Kalb - 46 % totes Kalb - 30 % nach Endometritis Einfluss auf die erneute Trächtigkeit: keinen: Dystokieursache negativ: Geburt eines toten Kalbes Endometritis puerperalis AGTK Wehrend

  26. Die geburtshilfliche Untersuchung Prognose für eine Kuh nach Sectio caesarea Häufigkeit einer Peritonitis diffusa nach Sectio caesarea in der linken Flanke am stehenden Tier bei frischer Geburt Peritonitis (%) Tierzahl Autor 3,3 132 Wittenberg, 1963 2,2 316 Baier et al., 1968 3 - 9 412 Mitjen et al., 1998 AGTK Wehrend

  27. Die geburtshilfliche Untersuchung Prognose für eine Kuh nach Sectio caesarea Häufigkeit peritonealer Adhäsionen nach Sectio caesarea in der linken Flanke am stehenden Tier Peritonitis (%) Tierzahl Autor 23,3 129 Wittenberg, 1963 22 316 Baier et al., 1968 22,2 90 Bostedt, 1968 5 539 Gloor, 1970 23,5 507 Ahlers et al., 1971 20,8 367 Bouchard et al.,1994 31 1000 Hoeben et al., 1997 AGTK Wehrend

  28. Fragen • Wie lautet der formale Ablauf der geburtshilflichen Untersuchung? • Wann im Rahmen einer geburtshilflichen Untersuchung labordiagnostische Bestimmungen sinnvoll? • - Warum gilt die Hinterendlage beim Großtier als pathologische Lage? • - Welche Aussagen müssen nach der geburtshilflichen Untersuchung getroffen werden? AGTK Wehrend

More Related