1 / 25

Zweitspracherwerb

Zweitspracherwerb. Andreas Rohde (Universität zu Köln). Einführung. Einsprachigkeit in menschlichen Kulturen ist die Ausnahme und in Europa im Wesentlichen ein Phänomen der Nationalstaaten.

quilla
Télécharger la présentation

Zweitspracherwerb

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zweitspracherwerb Andreas Rohde (Universität zu Köln)

  2. Einführung Einsprachigkeit in menschlichen Kulturen ist die Ausnahme und in Europa im Wesentlichen ein Phänomen der Nationalstaaten. Bis in die 1960er Jahre hinein glaubten selbst einige Sprachwissenschaftler, Zweisprachigkeit sei schädlich. Die Vorstellung war, dass zwei Sprachen sich den Raum im Gedächtnis, der für eine Sprache vorgesehen ist, teilen müssen.

  3. Einführung Wirklich tiefgreifend hat sich diese Vorstellung nicht verändert. Oft hört man Aussagen wie: „Die sollen doch erst einmal richtig Deutsch lernen...“

  4. Gliederung Spracherwerb: Was wird erworben? Was ist eigentlich Zweitspracherwerb? L2-Erwerbstheorien Entwicklungsstadien Input – Interaktion – Output Zweitspracherwerb im Kindergarten

  5. 1. Was wird erworben? Zwei Definitionen von Sprache sind: Sprache ist ein Zeichen- und Regelsystem Sprache ist ein Kommunikationsmittel Diese Unterscheidung wird auch im Fremdsprachenunterricht reflektiert: „Learning English to use it“ (System) „Using English to learn it“ (Kommunikation)

  6. 2. Was ist eigentlich L2-Erwerb? Zweitsprache: Die Sprache wird in der Umgebung gesprochen. Fremdsprache: Die Sprache wird nicht in der Umgebung gesprochen. Sonderfall Kindergarten: Streng genommen ist Englisch dort Zweitsprache.

  7. Vielfalt der L2-Erwerbskontexte 3-jähriges Kind im bilingualen Kindergarten 3-jähriges Kind im englisch-sprachigen Ausland 45-jähriger Erwachsener im englisch-sprachigen Ausland 8-jähriges Kind im Klassenzimmer 60-jähriger Erwachsener in der Volkshochschule 2. Was ist eigentlich L2-Erwerb?

  8. L2-Erwerb vs. bilingualer L1-Erwerb Zentrale Fragen der Forschung sind z.B. das „optimale Lernalter“ einer L2 neurolinguistische Korrelationen Problem Es ist nach wie vor nicht klar, welche Faktoren tatsächlich vom biologischen Alter beeinflusst werden. Interpretation neurolinguistischer Daten 2. Was ist eigentlich L2-Erwerb?

  9. 3. L2-Erwerbstheorien Bis in die 1970er Jahre wurde der L2-Erwerb vor allem als ein Imitations-prozess gesehen. Sprachliche Strukturen wurden demnach auswendig gelernt und reproduziert. Als das erfolgreichste Verfahren, effektiv zu lernen, galt der „pattern drill“.

  10. „Mama, hab‘ das angestreichen.“ „She camed home.“ „She always do that.“ „Ich glaub‘, das Futter ist erwachsen.“ 3. L2-Erwerbstheorien

  11. Heute gehen wir davon aus, dass Sprachenlernen ein KONSTRUKTIONSPROZESS ist. Lerner gehen durch sprachliche Entwicklungsstufen. Das Lernen verläuft schrittweise. Die Lerner MÜSSEN DAHER FEHLER MACHEN, da sie keine Struktur a priori beherrschen können. 3. L2-Erwerbstheorien

  12. Genetischer Ansatz Universalgrammatik Elementare Sprachkenntnisse sind angeboren. Sozio-kultureller Ansatz Input – Interaktion – Output Spracherwerb vollzieht sich im sozialen Miteinander innerhalb ritualisierter Situationen. 3. L2-Erwerbstheorien

  13. St Phänomen Beispiele 1 Wörter hello, super, blue, book Formeln How are you? Where is x? 2 Negation Me no live here. SVO Me drink cola. -ed John played. -ing Jane going. 3 Do-Voranst. Do he live here? Auxiliar-Voranst. Can I go home? Objekt (Pronomen) Mary called him. 4 Kopula-Voranst. Is he at home? Wh-Voranstellg. Where is he? 5 Negation 2. Stelle Why didn't you tell me? Auxiliar 2. Stelle Why did she eat that? 3. Person Sg. –s Peter likes beer. 6 Indirekte Frage I wonder what she wants. 4. Entwicklungsstadien

  14. 4. Entwicklungsstadien Die Stadien sind integraler Bestandteil jeden Erwerbsprozesses, auch des Fremdsprachenerwerbs. Sprachliche Strukturen müssen (re)konstruiert werden. Es handelt sich um einen hierarchischen Aufbau von sprachlichen Strukturen, schon deshalb kann Imitation allein nicht zum Erwerb führen.

  15. 5. Input – Interaktion – Output Reichhaltiger und verständlicher Input (Stephen Krashen): Hörverstehen Interaktion fördert Lernen (Michael Long): Bedeutungsverhandlung Output: „Bemerken“ / Testen von Hypothesen (Merrill Swain)

  16. 5. Input – Interaktion – Output Alle drei Komponenten, Input – Interaktion – Output, stehen im Erst-spracherwerb in einem ausgewogenen Verhältnis. Im L2-Erwerb müssen wir sie meist simulieren.

  17. 5. Input – Interaktion – Output Ohne Interaktion ist kein wirkliches Sprachenlernen möglich. Stichwort: „fremdsprachiges Fernsehen“ – allein durch das Schauen fremdsprachiger Filme kann die Sprache nicht gelernt werden.

  18. 5. Input – Interaktion – Output K Ich wusste nicht, dass du heute kommst. S I come every Monday. K Was ist "Monday"? S Monday, Tuesday, Wednesday... K Du meinst die Tage. S Yes and today is Monday. K Ach ja, heute ist ja Montag.

  19. 5. Input – Interaktion – Output Ohne eigenen Output wird sich der Lerner seiner Defizite nicht bewusst. Bestimmte Sprachregularitäten werden nicht bemerkt.

  20. 6. L2-Erwerb im Kindergarten Warum sollten Kinder schon im Kindergarten Englisch lernen? Das Lern-Potenzial der Kinder wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Eine weitere Sprache ist in der Tat ein Kinderspiel. ABER: Es ist außerordentlich wichtig, realistische Erwartungen an die erwartbaren Fremdsprachenkenntnisse zu stellen.

  21. Sprache begleitet häufig einen für die Kinder vertrauten Kontext bzw. eine vertraute Situation, daher ist das Sprachenlernen zunächst sekundär. 6. L2-Erwerb im Kindergarten

  22. Das Verstehen von Situationen ermöglicht zunehmend das Verstehen der begleitenden Sprache. Die Kinder müssen zunächst nicht verstehen, was die Erzieherin / der Erzieher sagt, sondern was sie/er meint. 6. L2-Erwerb im Kindergarten

  23. Kinder lernen die neue Sprache mühelos in ihnen bekannten, authentischen Situationen. Solch einen „Luxus“ kann die Grundschule in keiner Weise bieten. 6. L2-Erwerb im Kindergarten

  24. Fazit Spracherwerb ist ein zeitaufwendiger Konstruktionsprozess. Es ist ein aktiver Prozess, der vom Lerner ausgehen muss. Die Komponenten Input, Interaktion und Output im L2-Erwerb sind sehr zeitintensiv. Im Kindergarten sind die Bedingungen für Spracherwerb (L1 und L2) außergewöhnlich gut.

  25. www.elias.bilikita.org The ELIAS project has been funded with support from the European Commission. Disclaimer: This product reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. Grant Agreement Number: 2008 – 3378 / 001 – 001

More Related