1 / 26

Kann Ernährung Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern?. Dr. oec. troph. Silke Hermann Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen. Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation - Neuerkrankungen 2004 -. ca. 230.500 Erkrankungen bei Männern und ca. 206.000 bei Frauen.

rasul
Télécharger la présentation

Kann Ernährung Krebs verhindern?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kann Ernährung Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Silke Hermann Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen

  2. Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation - Neuerkrankungen 2004 - ca. 230.500 Erkrankungen bei Männernund ca. 206.000 bei Frauen

  3. Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation - Krebssterbefälle 2004 -

  4. Welche Risikofaktoren für Krebs sind bekannt? Infektionen18% Ernährung~30% Rauchen~30% Umwelt 1-4% Alkohol3% Krebs Berufl. Exposition4-5% Genetik4% Immunsuppression Hormone &reproduktive Faktoren Medikamente Strahlung (World Cancer Report 2003)

  5. EPIC – Beispiel einer großen Kohortenstudie • 23 Zentren in 10 europäischen Ländern • Rekrutierung zwischen 1992 und 2000 • Frauen 35-65 JahreMänner 40-65 Jahre • Auswahl der Teilnehmer • Zufallsstichprobe aus einer bestimmten Region • AusnahmenFrankreich: Lehrerinnen bestimmter KrankenversicherungenUtrecht: Teilnehmerinnen von Brustkrebs-Screening-ProgrammenOxford: Personen mit einer gesunden Ernährungsweise, v.a. Vegetarier Bingham & Riboli 2004

  6. Überblick – Einfluss von Übergewicht, Ernährung auf das Krebsrisiko

  7. Vielversprechende Inhaltsstoffe in pflanzlichen LM

  8. Obst- und Gemüseverzehr und Lungenkrebsrisiko in EPIC(Linseisen et al. Int J Cancer 2007) RR Obst Gemüse HRcont. per 100g Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q1 Q2 Q3 Q4 Q5

  9. Plasma-Vitamin-C und Magenkrebsrisiko inEPIC(Jenab et al. Carcinogenesis 2006) HR P-trend=0.043 Q1 Q2 Q3 Q4 Matched by age, gender, study centre and date of blood donation; adjusted by BMI, total energy intake, smoking, Helicobacter pylori infection status Plasma-Vitamin-C-Spiegel (in Quartilen)

  10. Obst- und Gemüseverzehr und Brustkrebsrisiko • Ergebnisse der EPIC-Studie (van Gils et al., JAMA 2005) • - Gemüse RR = 0.98 (0.84-1.14) • Obst RR = 1.09 (0.94-1.25) • Ergebnisse einer gepoolten Auswertung von 8 Studien(Smith-Warner et al. JAMA 2001) • Gemüse RR=0.99 (0.93-1.06) prämenopausal RR=1.00 (0.97-1.02) postmenopausal jeweils pro 100g Aufnahme • Obst RR=0.98 (0.94-1.02) prämenopausal • RR=0.99 (0.98-1.01) postmenopausal Jeweils höchstes vs. niedrigstes Quintil  => Große Kohortenstudien bestätigen nicht die Ergebnisse früherer Fall-Kontroll-Studien, in denen ein protektiver Effekt des Obst- und Gemüseverzehrs auf das Brustkrebsrisiko gefunden wurden

  11. Phytoöstrogen-Zufuhr und Risiko für prämenopausalen Brustkrebs (Linseisen et al., Int J Cancer 2004) • Bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie • Frauen ≤ 50 Jahre • 279 prämenopausale Brustkrebsfälle666 altersgematchte Kontrollen • Ernährungserhebung mittels FFQ • Phytoöstrogene sind pflanzliche nicht-steroidale Substanzen • Können an Östrogenrezeptoren binden • Zwei Hauptklassen: • Isoflavonoide (von Soja, Hülsenfrüchte) • Lignane (Leinsame, Nüsse, Beeren, Früchte, Getreide) Daidzein &Genistein101.4, 172.1, 269.9μg/Tag; Enteroldiol/-lacton 483.3, 752.1, 1163.5μg/Tag

  12. Obst- und Gemüseverzehr und Dickdarmkrebs (Koushik et al. JNCI 2007) Ergebnisse nach Kolonabschnitt: Proximales Kolon: Relatives Risiko = 1.02 (95%-KI 0.82-1.27) Distales Kolon: Relatives Risiko= 0.74 (95%-KI 0.57-0.95) (Vergleich≥800g Obst & Gemüse pro Tag vs.< 200 g/Tag)

  13. Ballaststoffaufnahme und Dickdarmkrebsrisiko in EPIC (Bingham et al., Lancet 2003) Relative risk Adjustiert für Alter, Gewicht, Größe, Geschlecht, Energieaufnahme

  14. Verzehr von rotem Fleisch und Fisch und Risiko für kolorektalen Krebs in EPIC Norat et al. JNCI 2005

  15. Helicobacter pylori und hoher Fleischkonsum – Eine risikoreiche Kombinationfür den Magen Relatives Risiko pro 100 g Fleisch/Tag OR (95%CI) = 5.3 (2.1-13.4) OR (95%CI) = 3.5 (2.0-6.3) Gonzales et al., Journal of the National Cancer Institute 98:345, 2006

  16. Vitamin D – ein „positiver“ Faktor in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Deeb et al 2007)

  17. Vitamin D und Krebsrisiko Abbas et al. Carcinogenesis 2008

  18. Alkoholkonsum und Krebsrisiko(White et al., 2002)

  19. Taillenumfang und Dickdarmkrebsrisiko in EPIC; Ergebnis für Frauen(Pischon et al., 2006) RR Adjustiert für Alter, Rauchen, Schulbildung, Alkoholkonsum, köperl. Aktivität, Fleisch-, Obst- und Gemüseverzehr

  20. Gewichtsveränderung nach der Menopause und Brustkrebsrisiko bei Frauen, die postmenopausal nie Hormone (HRT) genommen haben Eliassen, A. H. et al. JAMA 2006;296:193-201.

  21. Schlussfolgerungen • Obst und Gemüse wirken v. a. im Verdauungstrakt (Mundhöhle, Rachen, Magen, Darm) protektiv;der risikosenkende Effekt bei Brustkrebs ist weniger stark als lange angenommen • Hoher Verzehr von rotem Fleisch, v. a. verarbeiteten Fleisch, erhöht deutlich das Risiko für kolorektale Tumore und Magenkrebs • Alkohol erhöht das Risiko für Tumore des oberen Verdauungstraktes, aber auch für kolorektale Tumore und Brustkrebs • Übergewicht ist ein Risikofaktor für zahlreiche Tumore

  22. Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit! FRAGEN???

More Related