1 / 8

Einführungsreferat: Themen – Energiequelle für aktive Parteiarbeit Pius Zängerle

Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?. Einführungsreferat: Themen – Energiequelle für aktive Parteiarbeit Pius Zängerle Impulsreferat(e) aus Amts- und Ortsparteien

ray
Télécharger la présentation

Einführungsreferat: Themen – Energiequelle für aktive Parteiarbeit Pius Zängerle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen? • Einführungsreferat: Themen – Energiequelle für aktive Parteiarbeit Pius Zängerle • Impulsreferat(e) aus Amts- und Ortsparteien • Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wirdMartin Schwegler

  2. Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen? Einführungsreferat: Themen – Energiequelle für aktive Parteiarbeit Pius ZängerleKantonsrat und Vizepräsident CVP Luzern

  3. Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen? Rückblick Versprechen Erneuerungsprozess: Themenmanagement als zentraler Pfeiler der erneuerten CVP und der Parteiarbeit • Warum? • CVP hat vorher viele Chancen verpasst und die Anliegen zu wenig aufgenommen (defensiv) • Themenmanagement ist Katalysator für Partei (offensiv)

  4. Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen? Rückblick Ideologische Erneuerung mit der Formulierung von Kernthemen und Schwerpunktthemen • (K) Familie, Bildung, Finanzen, Wirtschaft • (S) Gemeinden, Klima und Energie, Zuwanderung • …die Positionspapiere werden 2010 aktualisiert und dienen als Grundlage für die Wahlen 2011 und 2012

  5. Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen? Warum brauchen wir Themen?  • Mittel zur Profilierung der CVP • Anliegen werden aufgenommen und bewertet („Priorität“) – wir hören zu! • Angebot der Partei wird erkennbar und kann im Wettbewerb der Parteien bestehen – wir werden gesehen!

  6. Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen? Warum brauchen wir Themen?  • Mittel zur Profilierung der CVP-Exponenten • Personen werden mit Themen identifiziert • Personen identifizieren sich mit den Themen der CVP • Personen werden „on the job“ politisch geschult (was geht? Was geht nicht?) • Wahlen: wofür steht diese Person?

  7. Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen? Themen = Energie? • Gewinnung interessierter Personen • Kombination mit Parteianlass • Grundlage für Medienbeitrag in Medien (kurze Medienmitteilungen werden idR abgedruckt) • Anlass / „Anker“ für Spendenbrief ausserhalb der Wahlen

  8. Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen? Controlling Themenmanagement • Inhaltliche Zielkontrolle (z.B. jährlich parteiintern, in Kombination mit „Wahlvertrag“ vor den Wahlen auch für die Oeffentlichkeit) • Kontrolle Verknüpfung Personen  Themen (Profilierung erfolgt? Im Sinne der Partei? – gilt insbesondere für Mandatsträger) • Kontrolle mediale Wirkung / Präsenz

More Related