1 / 8

Smith (1776): Internationale Arbeitsteilung gemäß absoluten Kostenvorteilen

Exkurs: Klassische und neoklassische Freihandelstheorie. Smith (1776): Internationale Arbeitsteilung gemäß absoluten Kostenvorteilen Natürliche Standortvorteile Skaleneffekte Learning by doing Ricardo (1817): Komparative Standortvorteile (2*2*1) 2 Güter, 2 Länder Nur 1 Produktionsfaktor

razi
Télécharger la présentation

Smith (1776): Internationale Arbeitsteilung gemäß absoluten Kostenvorteilen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Exkurs: Klassische und neoklassische Freihandelstheorie Smith (1776): Internationale Arbeitsteilung gemäß absoluten Kostenvorteilen • Natürliche Standortvorteile • Skaleneffekte • Learning bydoing Ricardo (1817): Komparative Standortvorteile (2*2*1) • 2 Güter, 2 Länder • Nur 1 Produktionsfaktor • PF unterschiedlich in Ländern und Sektoren

  2. Ricardos Theorem der komparativen Kostenvorteile • England hat relativen Kostenvorteil bei Tuch Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 3

  3. Annahme: Jedes Land verfüge über 160 Arbeitsstunden und setze sie je zur Hälfte für Tuch- und Wein ein: Tuch England 8 Wein 4 Tuch Portugal 10 Wein 8 Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 3

  4. Bei vollständiger Spezialisierung gewinnen beide Länder Tuch Welt-Transformationskurve bei Spezialisierung Konsummöglichkeiten Portugal α England Wein Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 3

  5. Aber: Neue Konkurrenten können die Handelsvorteile verringern 1. Eintritt in den Welthandel: eindeutig wohlfahrtsteigernd 2. Neue Konkurrenz: kann ToT verschlechtern Importgut Importgut Vorheriger Konsumpunkt Konsumpunkt bei Handel Konsumpunkt nach Eintritt der neuen Konkurrenten Produktionspunkt bei Handel Produktionspunkt wandert nach links Konsumpunkt (= Produktionspunkt) bei Autarkie Exportgut Exportgut

  6. Neoklassische Freihandelstheorie (HOSS) Heckscher (1919)/Ohlin(1923): Faktorproportionen- und Faktorpreisausgleichstheorem (2*2*2) • 2 Länder, 2 Güter, 2 Produktionsfaktoren • PF identisch in Ländern, aber sektoral verschieden • Internationale Angleichung der Faktorpreise • Insgesamt vorteilhaft, knapper Faktor verliert relativ Stolper/Samuelson (1941): (2*2*2) • Knapper Faktor verliert auch absolut

  7. a) Vollständige Spezialisierung => unvollständiger Faktorpreisausgleich B = Boden N = Arbeit w = Lohnsatz r = Zinssatz pt = Tuchpreis pw = Weinpreis B/N Wein Tuch (B/N)P (B/N)E w/r Pt/pw Pt/pw Regionalökonomik und AHT

  8. b) Unvollständige Spezialisierung => vollständiger Faktorpreisausgleich B/N Wein Tuch (B/N)P (B/N)E w/r Pt/pw Pt/pw Regionalökonomik und AHT

More Related