200 likes | 681 Vues
2. Gliederung . - Definition - Aufbau - Anwendung . 3. 1. Definition. Ein Schmitt-Trigger ist eine Komparatorschaltung mit Mitkopplung. Er wird haupts
 
                
                E N D
1. 1 Schmitt-Triggervon Raoul Fofe 
 
2. 2 Gliederung - Definition
    - Aufbau
                      - Anwendung	 
 
3. 3  1. Definition    Ein Schmitt-Trigger ist eine Komparatorschaltung mit Mitkopplung. Er wird hauptschlich als Rechteckwandler eingesetzt. 
4. 4    
 2. Aufbau
  2.1 Invertierender Schmitt-Trigger
       
   Die Grundschaltung fr einen  invertierenden Schmitt-Trigger ist in Bild1 gezeigt.     
5. 5 Bild1: Invertierender Schmitt-Trigger 
6. 6  Einschaltpegel:        
 Ue ein = R1*Ua min/(R1+R2)
  
 Ausschaltpegel:       
 Ue aus = R1*Ua max/(R1+R2)
 Schalthysterese:       
 ?Ue = R1(Ua max  Ua min)/(R1+R2)	 
7. 7 Bild2: bertragungskennlinie einesinvertierenden Schmitt-Triggers  
8. 8    Beispiel: 
   Ein invertierender Schmitt-Trigger soll fr folgende Vorgabe dimensoniert werden:
   Ue aus = 2V      Ue ein = -2V      Ub = +/-15      Usat+ = 14V      Usat- = -14V
   Die Eingangspannung ist sinusformig mit 10V als Amplitude.
   Lsung:
   Ua min  kann als Usat- betrachtet werden
   Ue ein = R1*Ua min/(R1 + R2)
   Nach Berechnung kommt raus: R2/R1 = 6
   Sein Spannungsverlauf ist in Bild3 gezeigt
 
9. 9 Bild3: Spannunsverlauf beim invertierenden Schmitt-Trigger 
10. 10 2.2 Nicht-Invertierender Schmitt-trigger
Einschaltpegel:        
Ue ein = - R1*Ua min/ R2
  
Ausschaltpegel:     
Ue aus = - R1*Ua max/ R2
Schalthysterese:       
?Ue = R1(Ua max  Ua min)/ R2 
11. 11 Bild4: Nicht-Invertierender Schmitt-Trigger  
12. 12 Bild5: bertragungskennlinie eines nicht-invertierenden Schmitt-Triggers  
13. 13    Beispiel:
   Dimensionieren  wir jetzt einen nicht-invertierenden Schmitt-Trigger fr folgende Vorgaben:
   Ue ein = 3V      Ue aus = -3V      Ub = +/-15V      Usat = 14V
   Die Eingangspannung ist sinusformig mit 10V als Amplitude.
   Lsung:
   Von der Formel  Ue aus = -R1*Uamax/R2 haben wir nach Berechnung das Verhltnis 
   R2/R1 = 4,6666 
14. 14 Bild6: Spannungsverlauf beim nicht-invertierenden Schmitt-Trigger 
15. 15  2.3  Genauigkeit
   Weil die Ausgangspannung, die in die Triggerpegel eingeht, keine genau definierte extreme Werte hat, ist die Umschaltpegel beim Schmitt-Trigger nicht ganz przis. 
16. 16 3. Anwendung
   Multivibratoren
   Die Beschaltung eines Schmitt-Triggers, wobei das  verzgerte Ausgangssignal auf den Eingang gelangt, ist ein Multivibrator(Bild7). 
17. 17 Bild7: Multivibrator mit Komparator  
18. 18 Bild8: Spannungsverlauf im Multivibrator