1 / 27

AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn

Kartendienste Beschaffung, Aufbereitung und Anpassung von geographischen Karten und Gebäudekarten Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christian Schröder. AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn. F2. Motivation.

ronny
Télécharger la présentation

AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KartendiensteBeschaffung, Aufbereitung und Anpassung von geographischen Karten und GebäudekartenProjektgruppe Location-based Services for Wireless DevicesWS 2004/05Christian Schröder AG KaoBetriebssysteme und Verteilte SystemeInstitut für InformatikUniversität Paderborn

  2. F2 Motivation • Umgebungskarte auf mobilem Gerät soll Standort visualisieren

  3. F2 Schaubild ? Zentrale Aufgaben • Digitalisierung von Kartenmaterial • evtl. Import von bestehendem Kartenmaterial • Darstellung auf Endgeräten ? GIS ? Geographisches Informationssystem

  4. GIS – Geographisches Informationssystem Ein GIS umfasst • Fähigkeit, große heterogene Mengen an räumlich indizierten Daten zu verwalten • Möglichkeit, solche Datenbanken hinsichtlich Existenz, Position und Eigenschaften eines großen Spektrums von raumbezogenen Objekten abzufragen • Fähigkeit der Interaktion solcher Abfragen • Flexibilität, ein System den vielfältigen Anforderungen verschiedenster Nutzer anzupassen

  5. Serverseitige Grafikformate:Rastergrafikformat Rastergrafikformat • Vorteile • Geringer Aufwand beim Interpretieren des Formats • Ausschnitte können mit wenig Aufwand an Client gesendet werden • Nachteile • Viel Speicherverbrauch bei annehmbarer Qualität • Skalierbarkeit begrenzt

  6. Serverseitige Grafikformate:Vektorgrafikformat Vektorgrafikformat • Vorteile • Meist geringerer Speicherbedarf als Rastergrafik • hoch skalierbar • hoher Organisationsgrad mit verschiedenen Kartenebenen und Vektorattributen möglich • Nachteile • Erzeugung deutlich schwieriger • Verwaltung komplizierter

  7. Clientseitige Grafikformate:Rastergrafikformat Rastergrafikformat auf Client-Seite • Vorteile • Darstellung durch gängige Standards wie HTML unterstützt • Nachteile • Übertragung dauert u. U. sehr lange • Grafik muss an verschiedene Clients angepasst werden • Verschieben eines Kartenausschnittes erfordert komplettes neu laden des Ausschnittes

  8. Clientseitige Grafikformate:Vektorgrafikformat Vektorgrafikformat auf Client-Seite • Vorteile • Übertragung der Daten geht schneller als bei Rastergrafik • Verschiebung eines Kartenausschnittes erfordert nur Nachladen von Deltadaten • Anpassung an Displaygröße kann auf Clientseite geschehen • Zoom kann auf Client-Seite berechnet werden, • Nachteile • Zusätzliche Software auf Client erforderlich,etwa Java oder Flash-Player

  9. Anbieter von Mapserver Systemen

  10. Unterschiede Funktionsumfang kommerziell / OpenSource Dieses ist eine optionale Folie, je nach Zeit werde ich auf Unterschiede eingehen

  11. Beispiel MAP24kommerzielle Implementierung

  12. Beispiel Mobilfunkstandorte München - OpenSource

  13. University of Minnesota Mapserver (1) • OpenSource Mapserver der University of Minnesotahttp://mapserver.gis.umn.edu/ • Plattformunabhängig • Einsatz auf Linux/Apache Plattformen möglich • Integration z. B. als CGI-Modul in Webserver • Einige Features: • Unterstützt Vektorformate, z. B. ESRI Shapefiles • Unterstützt Rasterformate, z. B. TIFF, GeoTIFF • Quadtree räumliche Indizierung von Shape Daten • Objektauswahl über Wert, Punkt, Fläche oder anderes Objekt • Maßstabsabhängige Darstellung (logischer Zoom)

  14. University of Minnesota Mapserver (2) • voll konfigurierbare, vorlagengesteuerte Ausgabe • Automatisierte Kartenelemente (Maßstab, Übersichtskarte, und Legende) • Quadtree räumliche Indizierung für Shape Dateien • Schnittstellen: PHP, C API, MapScript • Perl DBI-Modul • Bibliotheken zur Projektion verschiedener Koordinatensysteme

  15. Live Demo UMN MapServer

  16. Koordinatensysteme • Kartesisches Koodinatensystem meist ungeeignet, da Erde eine Kugel ist  • Standard-System WGS84 (World Geodetic System 1984) • Pflichtsystem für alle MapServer • Bibliotheken, um Projektionen in andere Koordinatensysteme abzubilden • UMN MapServer besitzt zahlreiche Bibliotheken für Projektionen • Gängiges Koordinatensystem in Deutschland: • Gauss-Krüger Koordinaten • Für Gebäudekarten können oft kartesische Koordinaten verwendet werden.

  17. Scalable Vector Graphics • XML-basierter Standard vereint: • Vektorgraphik, Rastergraphik, Text, Animation, Scripting, Multimedia • Wird noch nicht von vielen Mapservern unterstützt,sich aber voraussichtlich als Standard etablieren <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?><!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 20000303 Stylable//EN""http://www.w3.org/TR/2000/03/WD-SVG-20000303/DTD/svg-20000303-stylable.dtd"><svg width="100px" height="100px"><rect x="10" y="10" width="10" height="10" fill="#ff0000" /></svg>

  18. ESRI Vektorformat • Gängiges Format, wird von vielen Mapservern unterstützt • Spezifikation ist frei verfügbar(Environmental Systems Research Institute, http://www.esri.com) • Datensatz besteht immer aus 3 Dateien: • map.shp - Eigentliche Daten • map.shx - Index • map.dbf - dBASE Tabelle • Verschiedene Tools, um Shapefiles zu erstellen • ArcEditor vom Hersteller ESRI, kommerzielles Produkt • Forestry GIS, freies Tool

  19. Woher bekommt man digitale Kartendaten? • Digitalisierte Karten können oft von unterschiedlichen Quellen bezogen werden • Freie Kartenbibliotheken im Internet • vorhandene digitalisierte Gebäudepläne • Müssen Karten selbst erstellt werden: • Rasterkarten: Müssen lediglich gescannt werden • Vektorkarten: Umfangreicheres Softwaretool nötig

  20. Erstellung von Vektorkarten • Vorteile des Vektorformats für Erstellung von Karten • sehr gute Skalierbarkeit • Möglichkeit, verschiedene Layer einzubinden • Darstellung von bestimmten Objektgruppen ein-/ausblenden • weniger Speicherverbrauch • Wartung des Materials einfacher • Nachteile • Hoher Aufwand, sowohl • aufwändige Software nötig, als auch • als auch viel höherer organisatorischer Aufwand • OpenSource Lösungen bieten nicht immer gewünschten Funktionsumfang und Komfort

  21. Forestry GISTool zum Erstellen von Shapefiles

  22. Erstellung von Gebäudekarten 1. Möglichkeit • Gebäudepläne liegen meist als CAD-Datei vor • Es existieren Tools, die CAD konvertieren können: • z. B. CAD2Shape konvertiert • AutoCAD DXF, DWG • nach 2D / 3D ShapeFiles im ESRI Format • Nachteil: Bislang nur kommerzielle Lösungen verfügbar 2. Möglichkeit • Gebäudeplan mittels Tool von Hand erstellen  • aufwändig, da Räumlichkeiten u. U. neu vermessen werden müssen

  23. Erstellung von Gebäudekarten Aufwertung der vektorisierten Gebäudekarte durch • Layerdarstellung • Filterung von gewünschten Informationenz. B. Anzeige nur frei verfügbarer Drucker oder AG-Drucker • Hinzufügen verschiedener Vektorattribute möglich • Individuelle Anpassung an jeweiligen Anwendungsfall möglich • Vektorkartenformat wird stark favorisiert!

  24. Suche in Karten • Mit vektorisierter Karte ergeben sich z. B. folgende Möglichkeiten: • Suche des nächstgelegenen Druckers vom aktuellen Standort • Suche eines beliebigen anderen Punktes (z. B. Büro eines Mitarbeiters) • Mögliche Interaktion des Kartendienstes mit anderen Diensten, wie z. B. • Druckdienst (nächstgelegener Drucker?) • oder gar Positionierungs-Server?

  25. F2 Darstellung auf verschiedenen Endgeräten • Anpassen an technische Möglichkeiten des Clients Einfaches HTML JPEG-Grafik Kleiner Kartenausschnitt GIS Standard HTML evtl. JAVA-Applet Großer Kartenausschnitt

  26. Ansatz für die PG • Benutzung des UMN Mapservers • Besorgen von möglichst digitalen Gebäudekarten • liegen meist als AutoCAD Zeichnung o. ä. vor • Konvertieren der Karten in Mapserver kompatibles Vektorformat (z. B. ESRI Shape) • Hinzufügen von Vektordaten wie Standorte der Drucker • Möglicherweise Interaktion mit anderen Komponenten unseres Systems? • Anbinden einer Schnittstelle für Darstellung auf unterschiedlichen Geräten

  27. Vielen Dank! Danke für die Aufmerksamkeit! 

More Related