1 / 20

Physiologische Flora des Darmes:

Physiologische Flora des Darmes:. Bakterien: - 10 9 - 10 11 pro g Stuhl - 99% Anaerobier, z.B. Bifidobacterium, Bacteroides - 10 6 - 10 8 pro g Stuhl: E. coli und Enterokokken - Staphylokokken, Streptokokken, Corynebakterien, Enterobakterien, Pseudomonaden, Clostridien

rowena
Télécharger la présentation

Physiologische Flora des Darmes:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Physiologische Flora des Darmes: Bakterien: - 109 - 1011 pro g Stuhl - 99% Anaerobier, z.B. Bifidobacterium, Bacteroides - 106 - 108 pro g Stuhl: E. coli und Enterokokken - Staphylokokken, Streptokokken, Corynebakterien, Enterobakterien, Pseudomonaden, Clostridien Pilze: - Candida- Arten (meist C. albicans) - Geotrichum candidum - Schimmelpilze Protozoen: - Entamoeba coli, Entamoeba dispar, Entamoeba hartmannii, Endolimax nana, u.a.m. - Enteromonas hominis, Pentatrichomonas hominis Chilomastix meslini Viren: - Bakteriophagen, - Enteroviren

  2. Diagnostisches / therapeutisches Vorgehen abhängig von: Stuhlbeschaffenheit: - geformt, fest - breiig, flüssig, schleimige oder blutige Bestandteile - wässrig, mit Schleimflocken und /oder Blut Status: - Fieber - Durchfälle / Tag - Arthritis, Erythema nodosum, Appendizitis o. ä. Anamnese: - Alter - ambulant oder stationär - Onkologie, Transplantation, ITS, ... - Reiseanamnese /Lebensmittelanamnese - operative Eingriffe / Immunsuppression - laufende Antibiotikatherapie

  3. Pathogenese • Adhärenz • Toxinbildung • Invasion • Penetration • Resorptionsblockade

  4. Adhärenz (1): • enteropathogene Escherichia coli (EPEC) O55, O111, O125 uam. • Virulenzfaktoren: fimbriale /afimbriale Adhäsine (Intimin), Typ III Sekretionssystem (EspA-C),HP90/ 78 kDa-Protein,Hämolysine • Vorkommen: Kinder im 1. Lebensjahr Dyspepsie

  5. Adhärenz (2): • enteroaggregative Escherichia coli (EAEC)O3, O15, O44, O77 uam. • Virulenzfaktoren: CFA/III (bundle forming pili) Cytotoxin?, EAST11 (bei 40%) • Vorkommen: Kinder, Entw.-Länder, Diarrhoe > 14 Tage

  6. Adhärenz (3): • Salmonella enterica div. Serovare von Enteritis-Salmonellen z.B.: S. Enteritidis, S. Typhimurium • Infektionsdosis: 105 CFU/ml! • Virulenzfaktoren: fimbriale/afimbriale Adhäsine, Enterotoxin (LT) • Vorkommen: überall, Zooanthroponosen, Zoonosen • Patienten <1Jahr, > 65 Jahre erhöhte Letalität!

  7. Toxine, im Lebensmittel angereichert: • Saphylokokken-Enterotoxine A-E: resistent gegen M-D-Passage, (Superantigene) Kochen < 30 Min. nach 4-6 Std. Brechdurchfall, bis 24 Std. • Clostridium botulinum: Neurotoxine A, B, C1, C2, D, F, G 1ng/kg wirken letal • Clostridium perfringens: Enterotoxin A, bei wiederholt aufgewärmten Speisen • Bacillus cereus: emetisches Toxin, Diarrhoetoxin, bei schwer kontaminierten Lebensmitteln

  8. Toxinbildung in vivo (1): Vibrio cholerae: Biotypen: V. cholerae Serotypen:(Zooplankton) V. El Tor O1 und O139 Enterotoxin* Neuraminidase, Mucinase, Adhäsine, Hämolysin *Rezeptor: GM1-Ganliosid, Freisetzung von ADP-Ribose, Enthemmung der Adenylatcyclase, Überprodduktion von cAMP, Öffnung der Cl--Ionenkanäle, Hemmung der Na+-Rückresorption und Wasserverlust der Zellen. chromosomal kodiert, andere Vibrionen (NAG) Enterotoxin choleraähnlich, Vibrio parahaemolyticus Erkrankungen nach Genuß roher Meeresfrüchte! Aeromonas hydrophila Enterotoxin choleraähnlich,Plesiomonas shigelloides

  9. Toxinbildung in vivo (2): enterotoxische Escherichia coli (ETEC):O6, O8, O11, O159 uam. Virulenzfaktoren: Hitze-labiles Toxin (LT-I) Struktur und Funktion Hitze-stabiles Toxin (ST-I) wie bei Choleratoxin! Adhäsine (fimbrial:CFA/I, CFA/II, bundle forming pili uam. afimbrial: CS6 uam.) Vorkommen: vorwiegend Entwicklungsländer, Kinder nach Abstillen Reise-Diarrhoe (Infektionsdosis 107-108/ml)

  10. Toxinbildung in vivo (3): enterohaemorrhagische Escherichia coli (EHEC): O157:H7 u.a. Virulenzfaktoren: Shiga-like Toxine: Stx1 u. Stx2 (Verotoxin) Intimin evtl. weitere Adhäsine, HämolysinVorkommen: weltweit bei Rindern und anderen Schlachttieren Übertragung: Nahrungsmittel/ fäkal- oral hämorrhagische Colitis, HUS akutes Nierenversagen Thrombozytopenie hämolyt. Anämie

  11. Toxinbildung in vivo (4): Clostridium difficile: Virulenzmerkmale: Toxin A( Enterotoxin), Toxin B (Cytotoxin)Antibiotika-induzierte pseudomembranöse Enterokolitis häufig nach: Clindamycin, Ampicillin, Tetracyclinen,auch nach: Penicillinen, Cephalosporinen, Carbapenemen, Makroliden, Co-Trimoxazol und einigen Zytostatika Diagnose: Toxin-Nachweis, evtl. Koloskopie Therapie: Vancomycin per os (0,125g alle 6h, 10 Tage)Metronidazol per os (0,25g alle 6h, 10 Tage)

  12. Invasion (1): Shigella dysenteriae: 13 Serotypen, Tropen, Mittelamerika Shigella flexneri: 16 Serotypen, Europa, Asien, Nordafrika Shigella boydii: 18 Serotypen, Vorderasien, Nordafrika Shigella sonnei: serologisch einheitlich, Europa, weltweit Virulenzfaktoren: Typ III-Sekretionsaparat Enterotoxin (63 kDa-Protein)Verotoxin (ShT), LPS (Rauh-Formen apathogen)Neurotoxin (nur bei Sh. dysenteriae) Komplikationen / Folgekrankheiten! Erreger sterben in Stuhlproben schnell ab! Ruhr Ipa-A-D, (Chromosomal und plasmididkodiert)

  13. Invasion (2): enteroinvasive Escherichia coli (EIEC):O28, O124, O167 uam. Virulenzfaktoren: Ipa A-D (Plasmid-kodiert) Enterotoxin (63 kDa-Protein, auch bei Shigellen) Vorkommen:Nahrungsmittel, Wasser (vorwiegendEntwicklungsländer) Infektionsdosis höher als bei Shigellen! (Ipa C: Internalisierung, Ipa B: Lysis der Vakuole, Effekte auf das Zytoskelett)

  14. Invasion (3): Campylobacter jejuni: häufig beiCampylobacter coli: Haustieren undCampylobacter laridis: Schlachtgeflügel/Möwen Virulenzfaktoren: Enterotoxin (LT), Zytotoxin (ähnlich dem Shigatoxin) ulzerierende Colitis, Kryptenabszesse(oft selbstlimitierend)

  15. Penetration (1): Salmonella Typhi: Serotyp D Salmonella Paratyphi A, B, C,: Serotyp A; B; C Virulenzfaktoren: Adhäsine, Invasine, LPS Zyklische Infektion: Inkubation(Internalisierung in M-Zellen, Invasion der Peyerschen Plaques, primäre Bakteriämie) Generalisation (sekundäre Bakteriämie, Fieber, Eintrübung, rel. Bradykadie, Leukopenie, Obstipation) Organmanifestation (Typhome, Roseolen, Myokarditis, Enzephalitis, Pneumonie,) Elimination(Stadium decremendi) Komplikationen: Perforations-Peritonitis, Blutungen Herzversagen, Endotoxin-Shock

  16. Penetration (2): Yersinia enterocolitica: 18 O-Antigene (Europa: O3 u. O9, USA: O6) Virulenzfaktoren: Adhäsine (Yad) (plasmid-kodiert, Expression bei 37°C) äußere Membranproteine (Yop B-Q) Enteritis/Enterocolitis, mesenteriale Lymphadenitis / terminale Ileitis /Appendizitis Folgekrankheiten: Erythema nodosum, Arthritis, Myokarditis, M. Reiter Yersinia pseudotuberculosis: 15 O-Antigene (Typen I-VI) Enteritis/Enterocolitismesenterials Lymphadenitis / terminale Ileitis /Appendizitis Folgekrankheiten: Erythema nodosum , Arthritis Enteropathogenität - bei Kindern bis 10 Jahre - bei Pat. > 30 Jahre - bei Kindern ab 6 Jahre - bei Pat. > 18 Jahre

  17. virale Gastroenteritiden • Rotaviren: 6 Gruppen bei Mensch und Tier, befallen wird nur der Dünndarm! 70nm , doppelstr. RNA (segmentiert)->Reassortment keine Hülle, inneres und äußeres Kapsid (Rad) • Adenoviren: Typen 40, 41, vorwiegend Kinder betroffen,80 nm., doppelstr. DNA, Spikes, keine Hülle • Caliciviren: Brechdurchfälle, (HEV gehört zu den Caliciviren) 40 nm, einstr. RNA, keine Hülle Norwalk-Agens: Gastroenteritiden bei Kindern und Senioren Explosiv-Epidemien

  18. darmpathogene Protozoen (1): Ruhr Entamoeba histolytica: Tropen, weltweit, Zyklus: Zyste (vierkenig) Minutaform:E. dispar Magnaform:E. histolytica invasiv: Komplikationen: Amöbom, Leberabszess, Abszesse in anderen Organen (kochen, schälen oder vergessen!) Zyste Amöbenruhr

  19. darmpathogene Protozoen (2): Giardia lamblia: weltweit, Infektion durch Zysten, nicht invasiv, wässr. Durchfälle, Resorptionshindernis Cryptosporidien: weltweit, Infektionen meist latent, bei Immunsuppression schwere, chronische Durchfälle (AIDS)Infektion durch Zysten, Internalisierung in Epithelzellen Mikrosporidien: Infektion durch Zysten, Erkrankung nur bei AIDS Isospora belli: Infektion durch Oozysten, Kokzidiose (hartnäckige, therapieresistente Durchfälle)

  20. diarrhoeogene Helminthen: Shistsoma mansoni: Infektion durch Zerkarien, adulte Würmer in Pfortader, Eier durchdringen Darmwand, → schleimig-blutige Durchfälle Komplikationen: Lebergranulome, Leberzirrhose Strongyloides stercoralis: Infektion durch Barfußlaufen auf kontaminierten Böden durch filariforme Larve, Haut → Kreislauf → Lunge → Darm, Endogener Infektionszyklus möglich! Massiver Vermehrung bei Immunsuppression!

More Related