1 / 7

Luigi Nono (bis 1956)

Luigi Nono (bis 1956). Gliederung. Biographie (bis 1956) Werkbiographie Nonos Musikverständnis Quellen. Nonos Jugend und musikalischen Einflüsse. * 29.01.1924 in Venedig ( † 08.05.1990) Verkehrt in intellektuellen, antifaschistischen Kreisen 1941 Kompositionsunterricht bei Malpiero

roxy
Télécharger la présentation

Luigi Nono (bis 1956)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Luigi Nono(bis 1956)

  2. Gliederung • Biographie (bis 1956) • Werkbiographie • Nonos Musikverständnis • Quellen

  3. Nonos Jugend und musikalischen Einflüsse • * 29.01.1924 in Venedig († 08.05.1990) • Verkehrt in intellektuellen, antifaschistischen Kreisen • 1941 Kompositionsunterricht bei Malpiero • 1941-1946 Jurastudium in Padua • 1946-1948 Kompositionsstudien bei Maderna und Scherchen => Bekanntschaft mit der „Zweiten Wiener Klassik“ (Schönberg, Dodekaphonie)

  4. Aufstieg zum Avantgarde-Komponisten • 1950 – 1960 Teilnahme an „Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt“ => Zusammenarbeit mit Stockhausen, Boulez, u.a. • 1950 Nonos „Opus 1“ („Variazioni canoniche sulla serie dell'op.41 di Arnold Schoenberg“) • 1952 Mitglied der KPI (Kommunistische Partei Italiens) • 1955 Hochzeit mit Nuria Schönberg • 1956 erfolgreiche Uraufführung „Il canto sospeso“ in Köln • Führender Komponist der seriellen Musik

  5. Werkbiographie • „ Variazioni canoniche …“ (1950) • „Composizione I“ (1951) • „la victoire de Guernica“ (1954) • „Il canto sospeso“ (1956) • „Intolleranza“ (1960) • „La fabricca illuminata“ (1964) • „Al gran sole cario d’amore“ (1974) • „Fragmente-Stille,An Diotima“ (1979) • „Prometeo” (1881) 1.Phase: 1950 – 1960 • Serielle Kompositionen • Orchesterwerke mit Instrumental- und Vokalsolisten 2.Phase: 1960 – 1975 • Szenische Darstellungen • Verwendung von Tonband 3.Phase: 1975 – 1990 • Live-Elektronik • „kammermusikalischer“

  6. Bedeutung moderner Musik für Nono Musikalische Mittel: Themen: • Betonung der Sprache ▪ Resistencia • Serielle Musik ▪ kommunistische Ideale • Verwendung moderner ▪ Kalter Krieg Klangerzeugungen „Auch der Musiker wirkt immer und in jedem Fall dadurch, daß er aktiv oder passiv, bewußt oder unbewußt Stellung bezieht zu den gesellschaftlichen Kräften seiner Zeit.“ => Aktive Beschäftigung mit und Partizipation an politischen Entwicklungen der Gegenwart

  7. Quellen • http://de.wikipedia.org/wiki/Luigi_Nono • http://www.karadar.com/Worterbuch/nono.html • http://saitenweise.tripod.com/3_98_6.HTM • „Luigi Nono“, Jürgen Stenzl; Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1998, Hamburg • http://www.sterneck.net/cybertribe/musik/luigi-nono/index.php • http://www.berliner-philharmoniker.de/programmheft.html?articleid=346 • http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUNAME=Suche&SEARCHTYPE=topic&query=luigi+nono • Google Bildersuche „Luigi Nono“ am 08.03.05

More Related