1 / 10

Das Ranschburg-Phänomen

FMF -Fremdsprachentag, Boppard 8.9.08. Das Ranschburg-Phänomen. Teil 2. doch !. oder: Warum wir ser und estar nicht unterrichten können. Thomas Scholz. Lerngegenstände, die sich ähneln, behindern sich gegenseitig. Konsequenzen.

ryann
Télécharger la présentation

Das Ranschburg-Phänomen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FMF-Fremdsprachentag, Boppard 8.9.08 Das Ranschburg-Phänomen Teil 2 doch! oder: Warum wir ser und estar nicht unterrichten können. Thomas Scholz

  2. Lerngegenstände, die sich ähneln, behindern sich gegenseitig Konsequenzen • ähnliche Lerngegenstände niemals gleichzeitig präsentieren oder abfragen, • erst einen Lerngegenstand sichern, bevor ein ähnlicher präsentiert wird, • manchmal lieber nur einen der Lerngegenstände explizit behandeln, • auf Verwechslungsgefahren niemals hinweisen!

  3. Lerngegenstände, die sich ähneln, behindern sich gegenseitig Lösungsvorschlag • einen der beiden Gegenstände rechtzeitig vor dem anderen einführen • mit dem problematischeren beginnen • diesen besonders intensiv üben und sichern • den zweiten (viel) später und kommentarlos einführen • Oppositionen in Übungen und in Prüfungsaufgaben (!) vermeiden

  4. Mein Vorschlag für ser und estar • In einem Vorkurs führe ich estar ein. • Estar muss frühzeitig gesichert werden, denn es steht in Opposition zu: • ser (insbesondere está zu es) • hay • ésta

  5. Mein Vorschlag für ser und estar • In einem Vorkurs führe ich estar ein… • ¿Dónde está Sarah? – No está. / Está enferma / Está en casa / Estoy aquí.  evtl.: está jugando al fútbol • Hola, ¿cómo estás? / ¿Qué tal estás?

  6. Mein Vorschlag für ser und estar … und vermeide dabei ser, hay, éste etc.: • ¿De dónde vienes? - De Coblenza. • ¿Cómo te llamas? - Sascha. • ¿Estudias o trabajas? - Estudio tercero de ESO. Trabajo como / estoy de …

  7. Mein Vorschlag für ser und estar Außerdem sichere ich estar ab: • Bei einem Quiz führe ich Klassenvokabular, Vermutungen, Fragen etc. ein und stelle dabei klar, dass estar „sich befinden“ heißt. • Die Bedeutung damit verwandter Wörter lasse ich (durch Zuordnung) erraten. • LateinschülerInnen bitte ich, die Personalformen von estar denen von lat. stare ('stehen')zuzuordnen.

  8. Mein Vorschlag für ser und estar • Später übe ich estar nie in Opposition zu ähnlichen Wörtern, sondern nur in eindeutigen Situationen. • Entsprechende Lehrbuchübungen verändere ich oder verbiete sie den SchülerInnen ganz. • Zur Wiederholung und bei Unsicherheit übe ich überhaupt nur estar.

  9. en vs. a Und wie verfahren wir bei: llevar vs. traer • einen der beiden Gegenstände rechtzeitig vor dem anderen einführen • mit dem problematischeren beginnen • diesen besonders intensiv üben und sichern • den zweiten später kommentarlos einführen • Oppositionsaufgaben vermeiden muy vs. mucho poder vs. saber imperfecto vs. indefinido para vs. por

  10. Quellen • János Juhász: „Das Ranschburgsche Phänomen beim Lernen von Fremdsprachen“, in: Linguistik und Didaktik 3 (1970), 215-221 • Herta Beuschel-Menze: „Das Ranschburg-Phänomen, die Ähnlichkeitshemmung oder Nichts Neues von Herrn Huber“, online in: http://www.aol-verlag.de/aol2001/ 200_service/200_download/i101.pdf (7.9.08, Druckversion kann beim Verlag kostenlos bezogen werden) • Werner Stangl: „Der Kampf der «Gedankensplitter»“, online in: http://www.stangl-taller.at/lerntipp/36/b.shtml (7.9.08)

More Related