1 / 21

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Strukturen und Potenziale des Erhebungsinstrumentes Informationsveranstaltung zur Statistik der öffentlich geförderten Kinder- und Jugendarbeit am 17.10.2014 in Stuttgart.

Télécharger la présentation

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Strukturen und Potenziale des Erhebungsinstrumentes Informationsveranstaltung zur Statistik der öffentlich geförderten Kinder- und Jugendarbeit am 17.10.2014 in Stuttgart Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (www.akjstat.uni-dortmund.de) ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund an der Technischen Universität Dortmund.

  2. Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit. Aufbau des Erhebungsinstrumentes Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ Dimensionen und Merkmale der Erfassung Das Instrument im Praxistest – ausgewählte Ergebnisse Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  3. 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  4. 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ • Die Konzipierung und Entwicklung einer amtlichen Erhebung zur Kinder- und Jugendarbeit als Teil der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik geht auf eine langjährige Forderung aus dem jugendpolitischen Raum zurück, dass sich die Datenlage zur Kinder- und Jugendarbeit verbessern muss – für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, das politische Handeln sowie die Praxisentwicklung. • Das Vorhaben der „Statistikentwicklung“ ist über rund 3 Jahre in Kooperation zwischen dem Statistischen Bundesamt und der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund unter Beteiligung von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Fachpraxis erarbeitet worden. • Die Erhebung wird von den Statistischen Landesämtern durchgeführt. Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  5. 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ 11/2011 Einrichtung der Projektgruppe Destatis & Forschungsverbund DJI/TU DO 12/2011 Aussetzen der Maßnahmenstatistik 07/2012 1. Expertenworkshop 10/2012 Workshop zum Erhebungsinstrument 04-05/2013 Testerhebungen bei ausgewählten Trägern in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen (inkl. Workshops) 09/2013 2. Expertenworkshop 01/2014 Inkrafttreten des KJVVG Zeitstrahl zur Entwicklung der neuen amtlichen Jugendarbeitsstatistik (ausgewählte Stationen) Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  6. 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ 01-03/2014 Testerhebungen bei ausgewählten Trägern in Baden- Württemberg und Sachsen-Anhalt (inkl. Workshops) 04/2014 Fachinformationsgespräch zum Berichtskreis und Erhebungsbereich 05/2014-12/2015 Kommunikations- und Verbreitungsstrategie 07/2014 3. Expertenworkshop 01-12/2015 Berichtszeitraum zu den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit 01-02/2016 Erhebungszeitraum der neuen amtlichen Statistik zur Kinder- und Jugendarbeit Ende ’16/Anf. ’17 Erste Bundesergebnisse Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  7. 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ • Maßnahmenstatistik (bis 2008 angewendetes Erhebungsinstrument):- seit 1982 nahezu unverändert- entsprechend veraltet und fachlich unzureichend- Bundestag beschließt „Aussetzung“ für 2012 und neue Statistik ab 2015 • Grundsätzliche Modernisierung der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik in den letzten zwei Jahrzehnten, z.B.: - Kindertagesbetreuung- Hilfen zur Erziehung • 01.01.2015: Beginn des Berichtsjahres der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit,Bis Anfang 2016: erstmalige Durchführung der neu konzipierten Statistik Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  8. 1. Einordnungen zum Prozess der „Statistikentwicklung“ Sortierungsprobleme des Feldes • Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes als Herausforderung:Kinder- und Jugendarbeit als komplexes pädagogisches Handlungsfeldoder:Fluch und Segen der Heterogenität, aber auch Vielfalt als Markenzeichen • Anspruch ist nicht, die Komplexität eins zu eins im Rahmen einer amtlichen Statistik abzubilden, sondern …Quantifizierung zentraler Angebotsebenen:(a) Offene Angebote (b) Gruppenbezogene Angebote (c) Veranstaltungen/Projekte Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  9. 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  10. 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung Angebotsformen nach 7 Erhebungsdimensionen, und zwar … (Differenzierungen in der trägerbezogenen Angebotsstatistik) Angebote müssen 3 Bedingungen erfüllen • Bedingung 1: Angebote, die von öffentlichen oder anerkannten freien Trägernder Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt werden. • Bedingung 2: Angebote, die öffentlich finanziell gefördert werden. • Bedingung 3: Angebote, die in den Geltungsbereich des § 11 SGB VIII fallenplus solche der Mitarbeiterfortbildung nach § 74 Abs. 6 SGB VIII In der Übersichtsdarstellung bleiben die gesonderten Erfassungsmerkmale für die internationale Jugendarbeit unberücksichtigt. Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  11. 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung „Offene Angebote“ – das sind: • Beispiele:Kinder- & Jugendzentren, -treffs, (Halb-)Offene Türen bzw. der „OT-Bereich“, pädagogisch betreute (Abenteuer-)Spielplätze, Spiel- oder Sportmobile, aufsuchende Arbeit • Mit Komm- und/oder Geh-Struktur, im Grundsatz kein fester Teilnehmerkreis • Teilnahme ist in der Regel voraussetzungslos, erfordert keine Mitgliedschaft • Angebote können in Räumlichkeiten und außerhalb von Räumlichkeiten stattfinden • Aufenthaltsdauer ist freigestellt, sofern nicht durch Öffnungs- bzw. Präsenzzeiten beschränkt Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  12. 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung „Gruppenbezogene Angebote“ – das sind: • Beispiele:regelmäßige Gruppenstunden und auf Dauer angelegte AG’s • Durchführung in regelmäßigen Abständen, d.h. mind.1X im Monat,zeitlich begrenzter Rahmen (in Stunden) • zentrale Bedeutung im Rahmen der Arbeit von Kinder- und Jugendverbänden und Kinder- und Jugendgruppen: von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mit verantwortet • nicht auf einen Zeitraum beschränkt, sondern auf Dauer angelegt • Teilnehmer/-innen: junge Menschen, die regelmäßig, d.h. in etwa an mind. 50% der Gruppentreffen teilnehmen,Kennzeichen: Beziehung zueinander und/oder Verbindung zum Träger Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  13. 2. Dimensionen und Merkmale der Erfassung „Veranstaltungen/Projekte“ – das sind: • Beispiele:Ferienangebote, Seminare, Juleica-Aus- und -Fortbildungen, Feste, Konzerte, themenzentrierte Projekte, Angebote der internationalen Jugendarbeit • auf einen Zeitraum festgelegte Angebote (Anfang und Ende sind definiert) • Dauer: 3 Stunden bis mehrere Veranstaltungstage (mit/ohne Übernachtung), es muss kein zusammenhängender Zeitraum sein • Teilnahmezusicherung (Anmeldung) kann, muss aber nicht vorliegen • Teilnahme: freiwillig, ggf. auf bestimmte Personengruppen beschränkt • eigenständige Angebote gegenüber der alltäglichen Arbeit in offenen und gruppenbezogenen Angeboten Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  14. Begründungen für die Erhebungsdimensionen • Die vorgeschlagenen Erhebungsdimensionen berücksichtigen den Datenbedarf für die Kinder- und Jugendarbeit, der über eine amtliche Statistik „bedient“ werden kann. Grundlage sind Veranstaltungen mit Akteuren aus Praxis, Politik und Wissenschaft sowie die Auswertung der Fachliteratur und einschlägiger Studien. Hieran hat sich die Entwicklung der Erhebungsdimensionen orientiert. Das heißt im Einzelnen: • Art und Rechtsform des Trägers: Über die Erfassung der Träger kann beispielsweise die Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips und einer damit einhergehenden Pluralität des Trägerspektrums beobachtet werden. Angaben über die Rechtsform der Organisationen erlauben Rückschlüsse, inwiefern der Träger als zivilgesellschaftlicher Akteur einzuordnen ist. • Angaben zum Angebot: Bei dieser Kategorie geht es um die inhaltliche Ausgestaltung des Angebots, beispielsweise mit Blick auf thematische Schwerpunkte oder auch den Ort der Durchführung. Hierüber sollen die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit für junge Menschen besser sichtbar gemacht werden. • Teilnehmende/Besucher/-innen: Die Angaben zu den Teilnehmenden/Besucher/-innen sind ein wichtiger Indikator, um über die Statistik Hinweise zur „Reichweite“ der Angebote zu erhalten. • Kooperation mit Schule: Die Kooperation von Jugendarbeit und Schule hat sich in den letzten Dekaden institutionalisiert und ist zu einem festen Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit geworden. So ist bei sämtlichen Anläufen zur Weiterentwicklung der KJA-Statistik angemahnt worden, diesen Punkt besonders zu berücksichtigen – dem trägt das neue Erhebungskonzept Rechnung. • Angaben zu den tätigen Personen: Bei der Erhebung von Angaben zu den tätigen Personen sollen Doppelungen zur Einrichtungs- und Personalstatistik weitestgehend vermieden werden. Ziel der Erfassung ist es, pro Angebot Daten zum Einsatz personeller Ressourcen zu erfassen. Das muss nicht unbedingt bedeuten, die Zahl der tätigen Personen jeweils zu zählen. Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  15. 3. Das Instrument im Praxistest Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  16. 3. Das Instrument im Praxistest • Testerhebungen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen92 ausgewählte Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter, Kinder-und Jugendverbände, Wohlfahrtsverbände und andere Träger, die nicht im Kontext der Jugend- und Wohlfahrts-verbände verortet sind),Rücklaufquote: ca. 52% • Testerhebung in Baden-Württemberg100 ausgewählte Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter, Kinder-und Jugendverbände, Träger Offener Kinder- und Jugendarbeit) mit regionalen Schwerpunkten im Zollernalbkreis (Rücklaufquote: 80%) und im Rems-Murr-Kreis (Rücklaufquote: 24%) sowie beim Evangelischen Jugendwerk und bei der Badischen Sportjugend Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  17. 3. Das Instrument im Praxistest Testerhebung Baden-Württemberg – Zustimmungswerte mit Blick auf die Angebotsebenen, Angaben in Prozent Quelle: Testerhebung zu der Statistik über die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit gem. §11 SGB VIII sowie Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtlich Mitarbeitende gem. §74 Abs. 6 SGBVIII durch die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik für das zweite Halbjahr 2013 in Baden-Württemberg, 2014, eigene Berechnungen Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  18. 3. Das Instrument im Praxistest(Ergebnisse aus der Testerhebung in BW) • Ein „typisches“ offenes Angebot (max. 77 Nennungen) • in einem Jugend-/ Stadtteiltreff mit pädagogisch hauptberuflich personeller Begleitung/Betreuung • sport- und spielbezogener Schwerpunkt bzw. jugendkultureller oder künstlerisch kreativer Schwerpunkt • 15 (Median) bzw. 21 (Mittelwert) Stammbesucher/-innen, überwiegend Jungen, die 14 bis unter 18 Jahre alt sind • umfasst 10 Stunden Öffnungszeit an drei Tagen in der Woche • wenig Kooperation mit Schule • Unterstützung durch zwei ehrenamtlich Tätige (1 Mann, 1 Frau),die 18 bis unter 27 Jahre alt sind • Mitarbeit von weiblichen, unter 45 Jahre alten, haupt- oder nebenberuflich Beschäftigten bei 61% der Angebote sowie von Personen im FSJ/FÖJ bei 39% der Angebote Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  19. 3. Das Instrument im Praxistest(Ergebnisse aus der Testerhebung in BW) • Ein „typisches“ gruppenbezogenes Angebot (max. 96 Nennungen) • Sport & Spiel bzw. jugendkulturelles oder künstlerisch kreatives Angebot • wöchentliches, etwa 2-stündiges Treffen in einem Gruppenraum (aus-schließlich für die Kinder- und Jugendarbeit vorgesehen) • umfasst im Durchschnitt 12 Teilnehmende (Median) • ungefähr gleich viele teilnehmende Mädchen und Jungen, die 8 bis unter 14 bzw. 14 bis unter 18 Jahre alt sind • keine Kooperation mit Schule • Unterstützung durch weniger als drei ehrenamtlich Tätige (1 Mann, 2 Frauen), die 18 bis unter 27 Jahre alt sind • Mitarbeit von weiblichen, unter 45 Jahre alten, haupt- oder nebenberuflich Beschäftigten bei 69% der Angebote sowie von Personen in einem Freiwilligendienst bei oder im Praktikum bei 35% der Angebote Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  20. 3. Das Instrument im Praxistest(Ergebnisse aus der Testerhebung in BW) • Eine „typische“ Veranstaltung bzw. ein „typisches“ Projekt(max. 141 Nennungen) • Projekt bzw. Workshop oder Freizeit mit jugendkulturellem und künstlerisch kreativem bzw. sport- und spielbezogenem Schwerpunkt • 3 (Median) bzw. knapp 5 (Mittelwert) Veranstaltungstage • 90 (Median) bzw. 145 (Mittelwert) Teilnehmende, ungefähr gleich viele Mädchen und Jungen, die 8 bis unter14 Jahre und älter sind • keine Kooperation mit Schule • Unterstützung durch fünfzehn ehrenamtlich Tätige (5 Männer, 10 Frauen),die 18 bis unter 27 Jahre alt sind • Mitarbeit von weiblichen, unter 45 Jahre alten, haupt- oder nebenberuflich Beschäftigten bei 68% der Angebote,ohne Beteiligung von sonstigen Beschäftigten Statistik d. öffentlich geförderten Angebote d. Kinder- & Jugendarbeit

  21. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!Kontakt:Dr. phil., Dipl.-Päd. Julia von der Gathen-HuyDr. phil., Dipl.-Päd. Jens PothmannArbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistikwww.akjstat.tu-dortmund.dejpothmann@fk12.tu-dortmund.de0231/755-6585 oder -5420

More Related