1 / 5

Schützengau Altomünster

Schützengau Altomünster. Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen. Regeln der Rundenwettkampfordnung des BSSB und die Ergänzungen des Gaues Altomünster Stand: RWK-Ordnung mit den Ergänzungen des Gaues Altomünster ab der Saison 2007/08.

sancho
Télécharger la présentation

Schützengau Altomünster

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schützengau Altomünster Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen Regeln der Rundenwettkampfordnung des BSSB und die Ergänzungen des Gaues Altomünster Stand: RWK-Ordnung mit den Ergänzungen des Gaues Altomünster ab der Saison 2007/08 Allen Beispielen zugrunde gelegt ist das Klassengefüge des Gaues Altomünster. Für den angenommenen Verein starten fünf Teams im RWK, deren Stamm-schützen vor Beginn der RWK-Saison dem Rundenwettkampfleiter gemeldet wurden.

  2. Beispiel 1: Einsatz des Wechselschützen Weber 1.Team (GOL) 2.Team (B) 3.Team (C) 4.Team (D) 5.Team (E) Adam Berger Christl Dorfner Erhard Frisch Greiner Hofmann Isele Janker Korber Lehmann Müller Naumann Oskar Paulus Regner Schmidt Taler Urban * Der Schütze Weber kam am 1.+2.+6. RWK-Tag nicht zum Einsatz. 5.RWK GOL Da er in der D-Klasse zum ersten mal zum Einsatz kam, darf er nicht in der E-Klasse eingesetzt werden. GL A2 Da er am 8. RWK-Tag zum drittenmal in einer höheren Klasse ausgeholfen hat, ist dann ein Wechsel in die D-Klasse nicht mehr möglich. Der erste Einsatz eines Wechselschützen gilt als Basis! A1 B1 B2 7.RWK 8.RWK C1 C2 3./4. RWK D1 D2 * Weber E2 E1 E3

  3. Beispiel 2: Wechselnder Einsatz des Stammschützen Korber 1.Team (GOL) 2.Team (B2) 3.Team (C1) 4.Team (D1) 5.Team (E1) Adam Berger Christl Dorfner Erhard Frisch Greiner Hofmann Isele Janker * Korber Lehmann Müller Naumann Oskar Paulus Regner Schmidt Taler Urban 2.RWK 4.RWK * ab 5. RWK ist für Schütze Korber nur noch B oder GOL möglich. Er kann nur so weit zurück, dass max. zwei Rundenwettkämpfe "darüber" sind. Ein Wechsel nach unten zur E-Klasse ist überhaupt nicht möglich. GOL GL A1 A2 B1 B2 1.RWK * Korber C1 C2 3.RWK D1 D2 E1 E2 E3

  4. Beispiel 3: Einsatz des Wechselschützen Vogel 1.Team (GOL) 2.Team (B) 3.Team (C) 4.Team (D1 ) 5.Team (D2) Adam Berger Christl Dorfner Erhard Frisch Greiner Hofmann Isele Janker Korber Lehmann Müller Naumann Oskar Paulus Regner Schmidt Taler Urban * Da der Wechselschütze Vogel zum ersten mal in der D1 zum Einsatz kommt, ist für ihn ein Einsatz in der D2 nicht möglich. 4.RWK 5.RWK GOL GL A1 A2 In den oberen Klassen darf er max. zweimal aushelfen, ab dem dritten mal müsste er oben bleiben. B1 B2 3.RWK C1 C2 2.RWK * Vogel D1 D2 1.RWK E1 E2 E3

  5. Beispiel 4: Einsatz des Stammschützen Adam 1.Team (GOL) 2.Team (B2) 3.Team (C) 4.Team (D) 5.Team (E) * Adam Berger Christl Dorfner Erhard Frisch Greiner Hofmann Isele Janker Korber Lehmann Müller Naumann Oskar Paulus Regner Schmidt Taler Urban * Der Stammschütze Adam kam am 1.+2.+3.+4. RWK- Tag nicht zum Einsatz. * Adam GOL 5.RWK GL Da er aber in der GOL (Team 1) als Stammschütze gemeldet ist darf er in keinem anderen Team eingesetzt werden. A1 A2 B1 B2 Ein Stammschütze darf nur nach oben wechseln, nie nach unten C1 C2 D1 D2 E1 E3 E2

More Related