1 / 12

Die Bedeutung der Landwirtschaft für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg

Die Bedeutung der Landwirtschaft für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung. Quelle: VGRdL. Erwerbstätige in der Land- und Forstwirtschaft. Quelle: VGRdL.

saul
Télécharger la présentation

Die Bedeutung der Landwirtschaft für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Bedeutung der Landwirtschaftfür den WirtschaftsstandortBaden-Württemberg

  2. Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung Quelle: VGRdL

  3. Erwerbstätige in der Land- und Forstwirtschaft Quelle: VGRdL

  4. Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaftin Euro Quelle: VGRdL

  5. Erwerbssituation der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe Wirtschaftsjahr 1999/00 2000/01 2001/02 Unternehmensergebnis: in Euro - Insgesamt 28.510 36.243 32.310 - je Familienarbeits- 18.616 23.639 21.179 kraft zum Vergleich - gewerblicher Lohn 25.232 25.723 26.300 Quelle: Landesbauernverband BW

  6. Überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme Zunahme der versicherungspflichtig Beschäftigten mit 14,5 % doppelt so stark wie der Landesdurchschnitt von 7,2 % (1985-1998) Deutliche Erhöhung der Steuerkraftsumme um 99 % gegenüber Land mit 82 % (1985-2002) Der ländliche Raum, attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort

  7. Günstige Baulandpreise Gute Verkehrsanbindungen Hoher Freizeit- und Umweltwert Gut ausgebildete Fachkräfte Standortvorteile im ländlichen Raum

  8. Unbefriedigende Einkommenssituation bietet keine Existenzgrundlage für Nachwuchskräfte und Hofübernahmen Betriebsstilllegungen von über 60 % innerhalb von 30 Jahren Nachwuchssorgen durch mangelndes Interesse an der Ausbildung in Agrarberufen Strukturwandel in der Landwirtschaft

  9. Verbesserung der Rahmenbedingungen durch Agrar- und Strukturprogramme des Landes Konsequente Nutzung der agrarpolitischen Spielräume zur Sicherung der Existenz von landwirtschaftlichen Familienbetrieben Herzstücke der Landesagrarpolitik sind MEKA-Programm (Marktentlastungs- und Kulturausgleichsprogramm) SchALVO (Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung) Unterstützung des Strukturwandels

  10. Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung Abmilderung des Strukturwandels durch zusätzliche Einkommensquellen Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen Ferien auf dem Bauernhof Tourismus imländlichen Raum

  11. Kompetente Interessenvertretungen Mitgliederstärkste Frauenorganisation im ländlichen Raum mit über 80.000 Mitgliedern Interessenvertretung der Jugend im ländlichen Raum und des berufsständischen Nachwuchses mit über 110 Jugendgruppen Vielfältiges bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement Landfrauen- und Landjugendverbände

  12. Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel zu marktgerechten Preisen Pflege der Kulturlandschaft Schutz der natürlichen Ressourcen Chancengleichheit in dem europäischen Wettbewerb Ziele einer modernen Agrarpolitik

More Related