1 / 23

Der 5. Störtebeker Opti Cup 2007 vor Helgoland

Der 5. Störtebeker Opti Cup 2007 vor Helgoland. Unsere Philosophie. Wir sind anspruchsvoll und anders Im Mittelpunkt stehen die teilnehmenden Segler. Sie sollen Spaß und Erfolg haben und tolle Eindrücke mit nach Hause nehmen.

selma
Télécharger la présentation

Der 5. Störtebeker Opti Cup 2007 vor Helgoland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der 5. Störtebeker Opti Cup 2007 vor Helgoland Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  2. Unsere Philosophie • Wir sind anspruchsvoll und anders • Im Mittelpunkt stehen die teilnehmenden Segler. Sie sollen Spaß und Erfolg haben und tolle Eindrücke mit nach Hause nehmen. • Die Sicherheit der Teilnehmer muss in jeder Phase uneingeschränkt gegeben sein. Ein besonderes Revier erfordert besondere Maßnahmen. • Jeder, egal ob Betreuer, Teilnehmer oder Eltern packt mit an. • Höchstmögliches Maß an Professionalität bei der Organisation an Land und auf dem Wasser. Regattaorganisation auf höchstem internationalen Standart. Alle Helfer sind ehrenamtlich tätig. • Zufriedenheit und Vertrauen in unsere Arbeit. Wir holen alle Teilnehmer „gedanklich bei sich zu Hause ab“. • Wir sind ein „Rundum-Versorger“. Auch nachts sind wir für unsere Teilnehmer da. • Der SOC ist eine Veranstaltung mit Herzblut und das spürt jeder, der mitmacht. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  3. Safety first! Das SOC Team hat ein bislang einzigartiges Sicherheitskonzept für diese Opti-Regatten entwickelt, welches gewährleistet, dass alle Teilnehmer sicher, behütet und ohne Angst auf der Hohen See (70 Kilometer vor der Küste) segeln können. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  4. Historie des SOC kompakt • Entwickelt von Seglern für Segler • Im November 2002 saßen zwei Hamburger Segler in ihrem Boot im Helgoländer Südhafen und entwickelten bei einem Fläschchen Rotwein, die auf den ersten Blick etwas ungewöhnliche Idee, vor Helgoland eine hochanspruchsvolle Regatta für die Optimisten Jollen zu veranstalten. • Wenige Wochen später, nach einem hochermutigenden Telefonat mit dem von dieser Idee spontan begeisterten Bürgermeister von Helgoland, Frank Botter, nahmen die Dinge ihren Lauf. • Der für Teilnehmer und Organisatoren beeindruckende Erfolg dieser ersten Veranstaltung war der Start zu einer Regatta, die im Bundesgebiet zu den Highlights in der Optiszene zählt. Der SOC ist mittlerweile bereits Monate im Voraus ausgebucht. • Der SOC ist eine „kultiges Happening“ mit hochanspruchsvollem Segeln und hoher zwischenmenschlicher Kompetenz. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  5. Erfolgstyp „Optimist“ Im Optimisten hat fast jeder große Segler seine Karriere begonnen.Rund 150.000 Regattaoptimisten hat die internationale Klassenvereinigung in Dublin registriert. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  6. Der Optimist • Die erfolgreichste „Schublade“ der Welt • Der Optimist ist eine Einmann-Jugendjolle. Gesegelt wird dieses Boot von Kindern/Jugendlichen bis zu einem Alter von 15 Jahren. • Mit rund 150.000 registrierten Regattabooten ist die Optimistenklasse die größte Regattabootsklasse der Welt. Man kann davon ausgehen, dass 95% aller heute bekannten Regattasegler – so auch die Segler der Americas Cupper – im Optimisten segeln gelernt haben. Das Reglement (Klassenvorschriften) der Optimistenklasse ist mit das komplexeste, welches wir kennen. • An einem Regattaoptimisten „hängt“ mindestens ein Elternteil oder Trainer. Wenn wir 125 Optimisten erwarten, dann rechnen wir mit mindestens 400 Personen. • Die Anschaffungskosten für das 2,30m/1,40m große Boote liegen bei knapp 3.800 EUR. Weitere, sehr gute Informationen erhält man unter www.optimist-segeln.de. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  7. Die Einzigartigkeit des SOC • Schon wegen der einzigartigen Lage nicht kopierbar • Alle Teilnehmer werden mit Boot und Gepäck kostenlos von Cuxhaven nach Helgoland und zurück verschifft. Allein für die Boote und Gepäck haben wir zwei kleine Frachter gechartert. • Während der Veranstaltung werden die Teilnehmer kostenlos verpflegt und sie können unentgeltlich auf Helgoland zelten (was sonst nicht zulässig ist). • Die Wettfahrtleitung und Organisation der Regatten entspricht höchsten internationalen Ansprüchen. Das Wettfahrtleiterteam hat an diversen nationalen und internationalen Regatten teilgenommen. • Teilnehmer, Begleiter und Eltern kommen während der Tage eng zusammen. Alle treffen sich an den 4 Veranstaltungstagen im „Race Village“. Dort wird gegessen und (bei den Erwachsenen bis in die Nacht) gefeiert. • Helgoland liegt 70 km vor der Küste und ist damit das einzige Hochsee-Regatta-Revier für Optimisten. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  8. Auf hoher See mit 2,30 Metern 125 junge Seehelden im Regattagebiet vor Helgoland Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  9. Beschreibung der Teilnehmer • Mit zwei Frachtern, einem Seebäderschiff, Katamaran und Hochseeyachten machen sich rund 400 Leute auf den Weg nach Helgoland • 125 Kinder/Jugendliche im Alter von 9 – 15 Jahren. Davon ca. 35, die international auf hohem Niveau Regatten segeln (Deutsche Jüngstenmeisterschaft, Ausscheidungen Europa- und Weltmeisterschaft) • Ca. 50 unmittelbare erwachsene Helfer. • Knapp 300 Eltern und Trainer aus dem gesamten Bundesgebiet. Darunter einige sehr hochkarätige Segler. • Ca. 200 unmittelbar Schaulustige und Interessierte. • Ca. 5.000 Inseltouristen, die auf die Veranstaltung aufmerksam werden. Der SOC wurde in verschiedenen Veranstaltungskalendern von Helgoland veröffentlicht. Die Seebäderschiffe und Katamarane weisen ihre Fahrgäste (ca. 2.300 pro Tag) auf den SOC während der Veranstaltungstage hin. Die Inselbahn fährt mehrmals täglich direkt am Race-Village vorbei. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  10. Der Transport – nicht ganz alltäglich – Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  11. Ein Familienabenteuer auf hoher See • Mit Mami und Papi Seefahrt, zelten, feiern und erleben • Den SOC erleben die Teilnehmer mit ihren Familien. Vier Tage gemeinsames Erleben, Improvisieren und Wohnen. Ein „Gummistiefel-Event“ – das nicht ganz alltäglich ist und als gemeinsames Erlebnis haften bleibt. • Die ganze Familie, häufig sogar mit Oma und Tante, reisen nach Helgoland und sind bei ihren Teilnehmern. Dort durchleben sie gemeinsam mit den Seglern die seglerischen Höhen und Tiefen. Von der Seekrankheit bis hin zum kaum noch beherrschbaren Stolz über die großen Leistungen der kleinen Seehelden. • Viele Familien nutzen diese Tage für einen gemeinsamen intensiven Familienkurzurlaub. • Nach dem Segeln wird gemeinsam gebadet, Trampolin gesprungen oder anderen Dinge unternommen, die man sonst nicht jeden Tag macht. • Abends, nach dem gemeinsamen Abendessen, feiern die Segler dann gemeinsam mit ihren Erwachsenen in der Bootshalle. Dort gibt es Live-Musik und frische Getränke. Im Anschluss geht es dann in das Zelt, das nur wenige Meter neben der Boosthalle steht. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  12. Leben auf der Insel Egal ob im Zelt direkt am Race Village oder im Hotel. Die Familie genießt vier Tage Gemeinsamkeit Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  13. Der SOC in Zahlen • Beim SOC kommt so einiges zusammen: • Kosten je Veranstaltung: 20.000,-- EUR • Helfer: 50 Personen • Vorbereitungszeit: 1 Jahr • Herkunft der Teilnehmer: Gesamtes Bundesgebiet • ca. 900 Portionen Frühstück • über 1.000 Portionen warmes Abendessen • eine „Garage voller Material“ • über 45 Segel- und Motorboottrailer • 12 Klein-Container Gepäck • ein Börteboot voller Müll • eine Insel im Ausnahmezustand • unbezahlbare Stimmung Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  14. Werbemöglichkeiten • Der SOC bietet ein breites Spektrum wirksamer Werbe-möglichkeiten. Hier zeigen wir einige Beispiele auf: • Webauftritt auf der SOC Seite und BSC Homepage • Veranstaltungsshirts, Jacken etc. • Photo CD und Videocover • Briefpapier • Plakate im Race Village • Flaggen im Race Village und auf der Hafenmole • Veranstaltungsplakat • Info eMails an Teilnehmer • Presseveröffentlichungen • Refreshmentunits • Regattatonnen • Boote • Duschgel • SOC Spiel Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  15. neu: Refreshment Unit Regattasegeln ist anstrengend. Der Körper braucht ausreichend Wasser und Nährstoffe. Wer während der Regatten nicht ausreichend trinkt und seinem Körper Nährstoffe zuführt, hat keine Chance auf einen vorderen Platz. Unsere Refreshment Unit wird hinter der Ziellinie verankert. Sie ist gefüllt mit Getränken und Power-Bars. Die Segler können sich kostenlos bedienen. Damit geht die Zeit der im Boot umherrollenden Energie-Drinks und Power Bars (endlich) zu Ende. Die Refreshment Unit ist eine Gummi-Insel, die fest neben dem Regattafeld verankert wird. Die Segler können problemlos heranfahren und sich versorgen. Die Unit ist bislang einmalig und damit ein “Eye-Catcher”. Sie ist darüber ein guter Werbeträger für Aufkleber und Flaggen. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  16. Kosten • Die Kosten für den SOC sind recht umfangreich und können nur durch die Kombination von professionellen Werbepartnern, Meldegeldern, Spenden und dem Verkauf von Speisen und Getränken im Race Village dargestellt werden. • Kosten entstehen im wesentlichen • für folgende Aktivitäten: • Transport der Optimisten (125) • Sicherungs- und Trainerboote • Transfer der Teilnehmer • Honorar und Sprit DLRG • Verpflegung • Preise • ... alles in allem kommen knapp 20.000 EUR zusammen. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  17. Google.de über 10 Seiten SOC in Google. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  18. Der Webauftritt www.opti-helgoland.de Der SOC hat eine eigene Webplattform. Hierüber erhalten alle Teilnehmer und Interessierten aktuelle Informationen über den Stand der Veranstaltung. Auf der Seite befinden sich Teilnehmerliste, Webcams vom Regattagebiet, Online Quiz, Teilnehmerforum sowie viele interaktive Komponenten, welche Teilnehmer und Freunde nutzen. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  19. www.opti-helgoland.de Auf dieser Seite wickeln wir den größten Teil der Organisation ab. Für die Teilnehmer werden diverse interaktive Räume geboten. Alle aktuellen Informationen werden hier veröffentlicht. Die Organisatoren kommunizieren im SOCnet, dort sind auch alle Daten der Veranstaltung hinterlegt. Unsere Werbepartner haben auf dieser Seite eine tolle Plattform für ihre Darstellung. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  20. Zu erwartende Veröffentlichungen Auflage/Kontakte TKP/EUR Mediagegenwert Fachzeitschriften Die YACHT (1-2 Seiten) 56.000/180.000 9.750 - 19.500 Segeln (0,5-1 Seite) 46.000/100.000 2.664 - 5.328 Seglerzeitung (1 Seite) 28.000/50.000 2.292 Tageszeitungen Die Welt* 247.000/615.000 2.670 Hamburger Abendblatt* 256.000/680.000 1.947 Bild Hamburg* 280.000/820.000 1.707 Morgenpost* 111.000/320.000 1.170 Internet www.bsc-hamburg.de 500 30 15 www.stockmaritime.com 5.000 30 150 www.opti-helgoland.de April 06-März 07 39.500 1 39.500Verbands- & Clubmedien BSC-Zeitung (1-4 Seiten) 1.200 350 Professionelle Fotografen (von Bildagentur stockmaritime) sind vor Ort und liefern hochwertige Bilder und professionelle Pressemitteilungen an die Redaktionen. Dadurch erreichen wir eine überdurchschnittliche gute Berichterstattung. * vorsichtige Erwartung: Bericht 150 x 90mm Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  21. Mediagegenwert Kontakte TKP/EUR Mediagegenwert Veröffentlichungen 2.771.700 22.715 - 35.129  Wir haben nur die Medien berücksichtigt, zu denen wir bestehende Beziehungen haben. Wir erwarten weit mehr Veröffentlichungen in Medien, die wir in der vorherigen Aufstellungen nicht berücksichtigt haben: Z.B.: Helgoländer, Cuxhavener Nachrichten, Pinneberger Zeitung Wir bieten den Redaktionen hochwertiges, professionelles Fotomaterial an, dadurch gewährleisten wir die mediale Präsenz der Sponsoren. Direktkontakte auf der Veranstaltung 10.000 35 350 Ebenfalls sehr vorsichtige Schätzung. Wir erwarten einen Mediagegenwert von mindestens 40.000 EUR. Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  22. Überdurchschnittlich hohe direkte Kontakte • 125 direkte Teilnehmer • ca. 2-4 Eltern & Betreuer je Boot • ca. 50 Personen im Organisationsteam • Mindestens weitere 300 Personen • Wochenende: mehrere 100 Passanten/Stunde • 1.500 Helgoländer Bewohner und deren 2.500 Besucher täglich • Min. 10.000 intensive Kontakte Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

  23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Die inoffizielle Deutsche Jüngstenmeisterschaft im Hochseesegeln für Optimisten

More Related