1 / 13

Dürre Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit 2020

Du00fcrre Hitze und trockene Bu00f6den in Deutschland - Klimawandel verstu00e4rkt Klimakrise und Trockenheit 2020<br><br>Seit 2018 werden jedes Jahr neue Rekorde im Bezug auf die Du00fcrre aufgestellt, etwa heiu00dfeste und trockenste Monate seit Jahrhunderten. Die Trockenheit, Hitze und Schu00e4dlinge setzen den Wu00e4ldern seit 2019 immer mehr zu und leider ist auch 2020 keine Besserung in Sicht. In Deutschland gab es die schwersten Waldschu00e4den seit u00fcber 200 Jahren. Bru00e4nde und Stu00fcrme haben stu00e4rkere Auswirkungen, durch das viele Schadholz und durch die Baumschu00e4den gibt es mehr Probleme mit Schu00e4dlingen und Pilzbefall. Feinstu00e4ube und Umweltgifte aus der Landwirtschaft geben vielen Pflanzen und Tieren den Rest, besonders Insekten wie Bienen leiden unter der Umweltzerstu00f6rung.<br><br>Du00fcrre Hitze und trockene Bu00f6den in Deutschland, Klimawandel verstu00e4rkt Klimakrise und Trockenheit 2020. Trockenheit 2020, Eichenpark der Viefalt, Urban Greening Camp, Trillion Trees Initiative

shumon
Télécharger la présentation

Dürre Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit 2020

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland und Europa Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit 2018-2020 Seit 2018 werden jedes Jahr neue Rekorde im Bezug auf die Dürre aufgestellt, etwa heißeste und trockenste Monate seit Jahrhunderten. Die Trockenheit, Hitze und Schädlinge setzen den Wäldern seit 2019 immer mehr zu und leider ist auch 2020 keine Besserung in Sicht. In Deutschland gab es die schwersten Waldschäden seit über 200 Jahren. Brände und Stürme haben stärkere Auswirkungen, durch das viele Schadholz und durch die Baumschäden gibt es mehr Probleme mit Schädlingen und Pilzbefall. Feinstäube und Umweltgifte aus der Landwirtschaft geben vielen Pflanzen und Tieren den Rest, besonders Insekten wie Bienen leiden unter der Umweltzerstörung. Luftverschmutzung, Insektizide und Pestizide sind nicht nur eine Gefahr für Bienen, sie gefährden auch viele andere Arten, besonders in Nähe von Landwirtschafts- und Viehwirtschaftsbetrieben. Viele der typischen Bäume und Wälder der Forstwirtschaft sind Monokulturen und Nadelhölzer wie Douglasien, Fichten, Kiefern, Lärchen und Tannen – diese bieten leider nicht viel Nektar. Fast 80 Prozent der Nadelhölzer wurden wegen Schädigungen gefällt. Mit knapp 70 Prozent war der Anteil des Schadholzeinschlags am gesamten Holzeinschlag 2019 mehr als dreimal so hoch wie im Jahr 2010. Wie schon im Artikel zum Leipziger Projekt Eichenpark der Viefalt beschrieben sind auch starke Baumarten wie Eichen betroffen. Ob durch Schädlinge, Mehltau oder Trockenstress, die Pflanzen leiden sehr stark unter der Trockenheit. Eichen gehören wie viele Laubbäume zu den Tiefwurzlern, welche Wasser aus unteren Bodenschichten holen. Was sie selbst nicht benötigen, geben sie näher an der Oberfläche wieder ab. Dies macht Eichen zu einem guten Bodenregulator, etwa durch ausgeprägte Symbiosen mit Mikroorganismen und Pilzen. Eichen und andere robuste Bäume haben ebenso unter dem Klimawandel zu leiden wie viele Menschen und Tiere. Baumschäden und Waldschäden entstehen nicht nur durch Brände, Dürre und Hitzewellen, sondern auch durch Pilzbefall, Schädlinge, Schneebruch, Stürme, Überschwemmungen und Umweltgifte – sowie durch Luft- und Wasserverschmutzung. Nach Angaben der Klimaforschung, Langzeitstudien und Wetterexperten wird extreme Trockenheit im Sommer in Europa normal. Im Frühjahr fehlt ebenfalls vielerorts weltweit das Wasser für ein gesundes Pflanzenwachstum. Die Böden und Wälder können weniger Wasser halten, da die wichtigen Speicher nicht nur ausgetrocknet sondern beschädigt sind, d.h. die Speicherkapazität ist vermindert und in einigen Fällen für Jahre reduziert. Wenn mittlere und tiefere Bodenschichten verhärten, Humusschichten zu Staub zerfallen oder zerstört sind, hilft auch viel Regen erstmal nicht weiter. Es braucht dann Jahre viel mäßigen Regen und einiges an Pflanzenwachstum bis diese Bodenschichten wieder gelockert und gewässert sind. Bäume, Hecken und andere Pflanzen welche komplexe, starke und tiefe Wurzeln bilden können brauchen einige Jahre um mittlere und tiefe Bodenschichten wieder zu lockern. Viele Pflanzen verlieren während einer Dürre oder extremem Trockenheit Äste, Blätter und

  2. Früchte. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Kronenverlichtungen stieg im 2019 auf etwa 35 Prozent. Sind die Bäume und Pflanzen generell geschwächt sind sie leichter anfällig für Parasiten und andere Schädlinge wie Borkenkäfer, Prachtkäfer und Prozessionsspinner. Das Schadholz kann in den meisten Fällen nicht im Wald verbleiben. Viel vom diesem Holz ist für eine Holzverarbeitung bzw. hochwertige Produkte für den Bau und die Möbelbranche nicht geeignet. Oft bleibt nur noch die Option der Verarbeitung zu minderwertigen Holzprodukten wie Spanplatten oder Holzpellets. Es kommt seit 2018 viel Schadholz auf den Markt und der Holzpreis ist dramatisch eingebrochen, die Prognosen für 2021 und 2022 sehen nicht besser aus. Es ist momentan pro Jahr soviel Holz welches im Normalfall für drei Jahre oder mehr reichen würde. Die Forst- und Holzindustrie verzeichnet massive Verluste, sogar billiges Eichenholz wird bereits als Feuerholz verkauft. Forstbetriebe und Waldbesitzer werden lange zu tun haben um die Schäden der letzten Jahre zu kompensieren und zu reparieren. Zukünftige Herausforderungen, Konflikte, Kriege und Krisen wegen der weltweiten Wasserverfügbarkeit und Wasserversorgung Die Wasserreserven im Boden werden immer knapper, die Böden werden insgesamt immer trockener. Seit 2015 ist es in Deutschland relativ trocken. Die beiden vergangenen Jahre übertrafen die bisherige Rekorddürre von 1976. Damals war es fünf Jahre lang außergewöhnlich trocken und einige Baumarten wurden durch trockenresistente Arten wie Hainbuche, Elsbeere und Feldahorn ersetzt bzw. ergänzt. Was bringt jedoch die Anpassung der Wälder an die Krise und der Waldumbau wenn das Grundwasser sinkt, Seen, Flüsse und Wasserspeicher teilweise austrocknen? Ein großes Problem sind auch Trockenzeiten im Winter, denn wenn der Schnee fehlt gibt es sehr viel weniger Wasser durch die Schneeschmelze. Das Problem ist schon lange bekannt, etwa die fehlende Wasserversorgung durch das Verschwinden von Gletschern und großen Schnee- oder Eisflächen. Wenn Gebirge und die Meere mehr Sonne absorbieren heizt sich der Planet noch schneller auf, besonders am Nordpol. Brände und sehr heiße Zeiten in nördlichen Gebieten in Russland beschleunigen außerdem das Auftauen vom Permafrost-Boden. Ähnlich wie beim größten Anteil am Treibhausgas Methan durch die Landwirtschaft bzw. Viehwirtschaft wird Methan durch die Zersetzung der aufgetauten Biomasse feigesetzt. Da dies in sehr kurzer Zeit passiert kann die Athmosphäre, Biosphäre und die Wettersysteme dies nicht einfach so ausgleichen, die Folge sind extreme Veränderungen des Klimas und das Ansteigen von extemen Wetterlagen. Seit einigen Jahren konnten durch Klimaforscher etwa die Zusammenhänge von extremer Dürre und starken Fluten nachgewiesen werden. Es gab mittlerweile mehrere Jahrhundertbrände, Jahrhundertdürren und Jahrhundertfluten, nicht nur in Deutschland und Europa – leider auch in Afrika, Amerika, Asien und Indien. Nach verschiedenen Umfragen machen sich etwa 80 Prozent große bis sehr große Sorgen wegen der anhaltenden Trockenheit. In Frankreich, Polen, Tschechien und anderen Europäischen Ländern war der Frühling in diesem Jahr von geringen Niederschlägen geprägt. Französische Wälder sind sehr stark durch die Dürrejahre und den Hitzesommer 2019 gefährdet. Es war eine der

  3. tödlichsten Hitzewellen in ganz Europa, es gab Tausende Tote durch die Hitze. Auf Satellitenbildern sind die schädlichen Auswirkungen der Dürren gut zu erkennen, viele braune und graue Felder in Europa, auch viele große Städte wie Berlin sind davon betroffen. Am stärksten betrifft es die Regionen im Norden und Osten, im Prinzip sind alle Bundesländer betroffen. Vor allem die Städte bräuchten mehr Grün, da sie sich besonders stark aufheizen. Was man aber immer öfter sieht sind ausgetrocknete Wiesen, vertrockenete Bäume und Sträucher. Die Parks und Wasserflächen sind deshalb genauso wichtig wie die Begrünung von Dächern und Fassaden. Die Bodenfeuchtigkeit, der gesamte Grundwasserspiegel und die Grundwasserstände in Deutschland sind zu niedrig, jedenfalls im Bezug auf normale Niederschlagsmengen und Wasserstände. Im April 2020 fielen in allen Bundesländern deutlich zu wenige Niederschläge, besonders betroffen waren die Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Die Bodenfeuchtigkeit im Oberboden und Gesamtboden ist für viele Pflanzen einfach zu wenig. Durch den Mangel am pflanzenverfügbaren Wasser tritt schnell Trockenstress bzw. Wasserstress auf. Die Fotosynthese der Pflanzen und der Wachstum nimmt ab. Fällt das nutzbare Bodenwasser weiter kommt es zu Pflanzenwasserstress und die Pflanzen fangen an zu vertrocknen. Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung hat gezeigt, dass der Gesamtboden in großen Teilen Deutschlands im April und Hochsommer 2020 durch extreme bis außergewöhnliche Dürre gekennzeichnet war. Ähnlich wie der Dürremonitor vom Umweltforschungszentrum in Leipzig gibt es auch ein Forschungsprojekt in der Schweiz Namens Drought CH bzw. Trockenheit.ch, dort werden Informationen zur aktuellen Lage gezeigt. Die Kollegen fassen auch viele interessante Daten der letzten Jahre zusammen. Solche Informationen werden immer wichtiger, besonders wenn sich Konflikte um Wasserressourcen in Zukunft häufen, ob in der Energiewirtschaft wegen der Kühlung oder in der Landwirtschaft für die landwirtschaftliche Beregnung. Es betrifft viele Europäische Länder. Werden die Wasserreserven immer knapper können Nutzungskonflikte um Wasserressourcen erheblich verschärft werden. Die Wassernutzung, Wasserressourcen und das Wassermanagement muss sparsamer bzw. nachhaltiger werden, damit es in den nächsten Jahren nicht auch noch eine Wasserkrise gibt. Nutzung von Teichen, Wassertürmen und unterirdischen Wasserreservoirs um Regenwasser zu sammeln macht immer mehr Sinn, besonders wenn man bedenkt das deutschlandweit etwa 80 Prozent der Bewässerung mit Grundwasser erfolgt. Ein steigender Wasserbedarf aus der Landwirtschaft steht anderen Nutzungsinteressen und Problemen gegenüber, etwa der öffentlichen Versorgung mit Trinkwasser welches zu über 70 Prozent aus Grundwasser gewonnen wird. In trockenen Zeiten verbrauchen zudem die Wälder viel Grundwasser. Das Dürrejahr 2018 und 2019 hat viele Böden und Wasserspreicher stark ausgetrocknet, um dies auszugleichen braucht es viele Jahre Regen über den üblichen Gesamtjahresdurchschnitt. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen- Anhalt und Sachsen sind die niederschlagsärmsten Bundesländer. Konkrete Zahlen dazu findet man auf entsprechenden Wetterportalen und Statistikseiten.

  4. Waldsterben, Wüstenausbreitung und Wüstenbildung in Europa Durch das dritte Dürrejahr in Folge wird es auch im Winter und Frühjahr 2020 erhebliche Probleme für die Pflanzenwelt geben, da sich viele Böden und Pflanzen unter diesen extremen Bedingungen nicht so einfach erholen können. Die Garten-, Park- und Waldpflege ist dieses Jahr also wichtigen denn je, jeder Bürger sollte in seiner Feizeit mit anpacken, auch wenn es nur ein paar Eimer Wasser für den Baum vor der Tür sind oder etwas Bewässerung für Büsche, Hecken oder Bäume an der Straße ist. Das Bewusstsein für die nachhaltige Verwendung und die Problematik der Wasserverschwendung wird leider immer noch nicht richtig ernst genommen. Die Produktion von einem Kilo Rindfleisch benötigen etwa 15.000 Liter Wasser, Schweinefleisch knapp 6000 und Hühnerfleisch 4.300 Liter. Der durchschnittliche Wasserfußabdruck in Deutschland beträgt pro Person täglich 3.900 Liter. In diese Zahl sind die Wassermengen eingerechnet, die für die Produktion von konsumierten Lebensmitteln und Gütern im eigenen Land anfallen, aber auch das Wasser, dass beispielsweise für die Herstellung von Kleidung oder Elektrogeräten im Ausland benötigt wird. Dies betrifft auch ‚ökologischere‘ Elektroautos, diese werden leider immer noch mit viel Kohle, Plastik und Öl hergestellt. Alleine der Kohlestrom für die Autoproduktion und den Bahnverkehr beträgt astronomische Ausmaße. 2019 war das heißeste Jahr in der Geschichte Europas, nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ist es mit dem Dürrejahr 2018 und Dürresommer 2020 nun die schlimmste Dürre in Folge seit 250 Jahren. Die Dürren und Hitzewellen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass die Klimakrise erhebliche Auswirkungen auf unser Leben, die Umwelt, den Konsum und unser Wirtschaften hat. Eine Anpassung der Pflanzen an das extremere Klima findet zwar schon von Natur aus statt, sollte jedoch durch nachhaltige Strategien der Klimawandelanpassung unterstützt und verbessert werden. Dies sollte nicht nur für Kultur- und Nutzpflanzen gelten oder für Nutztiere sondern auch besonders für gefährdete Arten. Die egoistische Art, Lebensweise und Arbeitsweise in gewissen Bereichen der Gesellschaft und Industrie, etwa der Energie-, Land- und Forstwirtschaft schadet der Umwelt. Egoismus, Ignoranz und wenig Wille zur Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz hat eine zerstörerische Chemieindustrie, Energiewirtschaft, Luftfahrt, Schifffahrt, Schwerindustrie, Monokultur-Landwirtschaft und eintönige Forstwirtschaft hervorgebracht. Die Artenvielfalt, Boden- und Wasserqualität hat extrem darunter gelitten, wertvolle Landschaften und Lebensräume wurden zerstört oder sind durch die rigerose Profitgier und Umweltzerstörung verloren gegangen. Wenn es so weiter geht, auch unabhängig von der Klimakrise, wird es bald kein fruchtbares Land mehr geben, sondern nur noch Staub und Wüste. Greening Deserts Klimaanalysen und Langzeitstudien haben in Abstimmung mit internationalen Klimaforschern und Klimamodellen mehrfach eine Verstärkung der extemen Wetterlagen bestätigt – und das schon vor den Dürrejahren oder Jahrhundertfluten wie in Europa und Indien 2018 und 2019. Es wurde mehrfach gewarnt das sich extreme Dürren und Fluten in Europa häufen, anfangs in Südeuropa und mit den Dürrejahren auch in Mitteleuropa. Dies hat nun sogar das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig mit

  5. einer Sudie bestätigt. Jetzt brauchen wir nur noch realistische Lösungen und Machbarkeitsstudien um diesen extrem schnell fortschreitenden Veränderungen entgegenzuwirken. Es weht ein Wind der Veränderung. Gewöhnlich zieht der Jetstream mit den Hoch- und Tiefdruckgebieten von Westen nach Osten und bescherrt Mitteleuropa einen Mix aus Sonne, Wolken und Regen. Doch mit dem beschleunigten Klimawandel verharren im Sommer die Hochdruckgebiete häufiger wochenlang über einigen europäischen Regionen. Dadurch gibt es lange Hitzewellen und Trockenheit, in den Tiefdruckgebieten gibt es dann öfter mal Starkregen und Überschwemmungen. Es wurden die Jahre diverse Temperatur- und Hitzerekorde aufgestellt, 2020 gab es viele kalte Sommernächte und sehr große Temperaturschwankungen. Durch viele trockene und windige Tage hat sich die Trockenheit insgesamt noch verstärkt. Der durch Wind- und Sturmschäden verursachte Holzeinschlag betrug 2018 18,5 Millionen Kubikmeter. Das ist eine Vervierfachung im Vergleich zum Vorjahr. Es gibt viele Waldbrände da die Böden und obersten Schichten mit Ästen, Laub oder Nadeln sehr trocken sind. Die Brandgefahr ist auch für die Landwirtschaft sehr hoch, besonders wenn trockene Felder Feuer fangen, etwa durch unachtsame Autofahrer und Raucher oder durch Glasscherben. Ein Feldbrand, Forstbrand oder Waldbrand ist kein Spass, da er auf Siedlungen übergreifen kann. In vielen deutschen Städten herrscht Ausnahmezustand, da sich die Asphalt- und Betonwüsten oft mehr aufheizen als das Umland können schnell mal Hitzerekorde von über 40 Grad erreicht werden. Es sterben viele Menschen, Tiere und Pflanzen. Im Stadtgebiet Frankfurt müssen durch die wochenlange Trockenheit und Hitze im Hochsommer 2020 wahrscheinlich tausende tote Bäume gefällt werden. Besonders in den trockensten Gegenden Deutschlands sind besonders viele Dörfer und Städte vom Baumsterben betroffen. Durch den Trockenstress und Pflanzenwasserstress welcher die Pflanzen über die Jahre geschädigt und geschwächt hat reicht eine relativ kurze Hitzephase um den Pflanzen den Rest zu geben, da hilft dann oft viel gießen auch nichts mehr. Im Gegenteil, zu viel Wasser aufeinmal kann den Pflanzen sogar schaden, etwa wenn durch einen großen Teil vertrockneter Blätter die Pflanze nicht viel Wasser aufnehmen kann, es droht dann bei den hohen Temperaturen eine beschleunigte Wurzelfäule, was öfter bei Leitungswasser und ausgetrockneten Wurzeln auftreten kann. Wenn viele der tieferen Bodenschichten komplett ausgetrocknet sind kann das Wasser nicht richtig abfließen, es bildet sich dann an manchen Stellen Staunässe. Gärtner und Pflanzenexperten kennen das Problem. Also wenn möglich mit Regenwasser gießen und dann nicht zuviel aufeinmal, lieber großflächig und über ein paar Abende verteilt. Wenn der Boden nicht zu hart ist kann man an einigen Stellen mit einem spitzen Stab Draignagen setzen. Wenn der Boden insgesamt leicht durchfeuchtet ist kann das Regenwasser dann besser bis in tiefere Schichten und Wurzelbereiche vordringen. Der Klimawandel kennt keine Grenzen, weite Teile Europas sind von der Dürre und Wasserknappheit betroffen. Wir brauchen schnellstmöglich eine Anpassung und Verbesserung der Wasserwirtschaft bzw. des Wassermanagements um die öffentliche Trinkwasser- und Nutzwasserversorgung langfristig sicherzustellen. Die Angst vor den Folgen eines dritten Dürrejahres ist groß, besonders wenn

  6. der Grundwasserspiegel sinkt, ganze Flüsse und Seen austrocknen. Die Trockenheit bedroht historische Gärten und sogar bekannte Parks, die Trockenheit wirkt sich auch indirekt auf das gesamte Pflanzenwachstum in der Umgebung aus. Nur wenn die Ausbreitung einer gesunden und relativ wilden Natur durch günstige Bedingungen gefördert wird kann sich die Natur insgesamt erholen und regenerieren. Dies ist jedoch bei einer eintönigen Monokultur-Land- und Forstwirtschaft schwer möglich, aber nicht unmöglich. Manche Folgen sind erst Jahre später zu spüren da Umwelt- und Wettersysteme teilweise sehr langsam reagieren. Es ist ähnlich wie mit dem Nitrat oder Gülleproblem, wo in einigen extremen Fällen erst im Laufe der Jahre das Grundwasser belastet und verschmutzt wird. Wirklich ernste Konsequenzen für die Landwirtschaft werden erst noch kommen, vorraussichtlich in den Jahren 2025 bis 2030, seit 2013 bis 2015 gab es massive Veränderungen in den globalen Wettersystemen und Kreisläufen. Viele dieser Veränderungen geschehen außerdem schleichend und über längere Zeiträume, sind also nicht so deutlich zu erkennen wie bei den Folgen durch einen Dürresommer. Damit man wirklich etwas nachhaltig und positiv verändern kann, sollte man also in Zeitfenstern von über 10 Jahren oder sogar in Jahrzehnten denken. Es ist nämlich erschreckend selbst natürliche Mischwälder zu sehen welche unter den Klimaveränderungen leiden. Die Dürrejahre haben sogar starke Auswirkungen auf feuchte Gebiete, da der Grundwasserstand durch die langen Trockenperioden öfters sinkt. Feuchtgebiete und Moore können austrocknen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit von Moorbränden und Waldbränden. Dazu kommen die Probleme durch den Torfabbau und die Trockenlegung von Landschaften für die Landwirtschaft. Dem vielfältigen Waldumbau und der Erweiterung von Feuchtgebieten wie Auen und Mooren muss endlich Vorrang gegeben werden. Dabei sollten viele Naturschutzgebiete, Nationalparks, naturbelasse Regionen und naturnahe Landschaftsschutzgebiete erweitert und wenn möglich auch verbunden werden, etwa durch Blühstreifen und Wildwiesen. Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz sollten auch auf urbane Regionen und größere Stadtparks bzw. Stadtwälder erweitert werden. Spezielle Wildnis-Biotope für eine relativ freie Entwicklung von wirklich ’natürlicher Natur‘ sollten ebenso in den Schutzgebieten ermöglicht werden. Denn Natur ist nicht gleich Natur, jedenfalls nach dem Verständnis der Gesellschaft und Menschen. Die Bodenqualität und gesündere Böden durch eine vielschichtigere Forst- und Landwirtschaft, sowie ein besseres Wassermanagement sind wichtig um die Folgen des Klimawandels zu mildern. Der schon oft erwähnte Aufbau von Humus, Anbau von Tiefenwurzlern, Bodenverbesserungs- und Gründüngerpflanzen können erheblich zur Bodenbildung und Verbesserung des Gesamtbodens beitragen. Schutzschichten mit Bodendeckern und Wildblumenwiesen können die Böden in besonders heißen und trockenen Zeiten schützen. Es gilt das Prinzip, einfach mal wachsen lassen und die Natur bei der Ausbildung von Biodiversität mit natürlichem Saatgut unterstützen. Natürlich mit geeigneten Arten je nach Region und Vegetationszone, also passende Pflanzen für Bergland, Feuchtgebiete, Grasland, Wiesen und Wälder. Dazu sollte man mehr über Wasserpflanzen nachdenken, sie dann auch für die Verbesserung der Gewässer einsetzen. Denn ein großer Teil der Flüsse und Seen in Deutschland ist in einem bedenklichen Zustand, jedenfalls wenn es um

  7. den ökologischen Aspekt, die angrenzende Landwirtschaft, die Schifffahrt und Artenvielfalt geht. Ohne Ökosystemdienstleistungen wäre menschliches Leben auf der Erde nicht möglich. Weltweit befinden sich etwa 60 % der vom Millennium Ecosystem Assessment untersuchten Ökosystemdienstleistungen in einem bedenklichen Zustand, sie sind durch Umweltverschmutzung und Umweltschäden stark gefährdet. Wir alle müssen mit anpacken ganze Landschaften vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber Klimaextremen zu gestalten, auch urbane Regionen und Städte – dafür wurde u.a. das Urban Greening Camp Projekt gestartet. Mehr Stadtbegrünung, Solar- und Wasserflächen sowie hellere Oberflächen können Stadtgebiete abkühlen, für naturnahe Erholungsgebiete und biologische Vielfalt sogen. Eine solidarische Landwirtschaft und Gemeinschaftsgärten sind auch gute Lösungen welche mehr Artenvielfalt und gemeinschaftliche Gewinne einbringen können. Hier noch ein paar weitere Vorschläge für die Verbesserung. • Alternative Wasserspeicher oberirdisch und unterirdisch, z.B. Teiche mit klassischer Lehmabdichtung welche mit Folien oder Gräben aufgefüllt werden. • Die Bioökonomie, ökologischer Landbau und solidarische Landwirtschaft hat unzählige Potentiale, man muss sie nur erkennen. • Humusreiche Böden können bis zu vierfaches ihres Eigengewichts an Wasser speichern. • Steinstaub aus Basalt kann große Mengen an CO2 binden welches vom Regenwasser aufgenommen wird wenn es auf den Boden fällt. Durch die Verwitterung entstehen Karbonate, diese werden über Bäche und Flüsse in die Ozeane gespült. • Erweiterte Nutzung von Regenwasserspeichern im Boden welche mit Planen im Frühjahr aufgefällt werden, manche Gärtner und Landwirte nutzen eh Frühbeetfolien oder Unkrautflies, dies könnte sinnvoll für die Regenwassergewinnung eingesetzt werden. • Mehr Feuchtgebiete und Erweiterung von Feuchgebieten kann den Wasserhaushalt und Wasserkreislauf verbessern. Verschiedene Wasserpflanzen erhöhen nicht nur die biologische Vielfalt sondern sind auch gut gegen Dürre. • Das Konzept der Agrophotovoltaik kann auch zum sammeln von Regenwasser genutzt werden. • Die klassische Tröpfchenbewässerung kann mit Regenwasser und Wassertürmen noch ökologischer und ökonomischer werden. • Wie schon in einigen Artikeln beschrieben können Hanfpflanzen für die Bodenverbesserung und einen höheren Feuchtigkeitsgehalt genutzt werden. • Nutzhanf verbessert zudem die Artenvielfalt, produziert viel Humus durch das ausgeprägte Wurzelwerk und lockert die Böden. • Tiefenwurzler und Bodensprenger wie Wüstenbambus können kurzfristig verhärtete Böden, besonders im mittleren Bereichen, lockern. • Tiefenlockerung kann auch durch einige Kulturpflanzen der Landwirtschaft erreicht werden.

  8. • Mehr Austausch von Biologen, Agrarexperten, Klimaforschern, Forstwissenschaftlern in Verbindung mit Klimaschutz und Umweltschutz. • Anpassung von nützlichen und wichtigen Pflanzen an den Klimawandel, Auffinden und Erforschung von Resistenzen im Bezug auf extreme Bedingungen, Pflanzenwachstum und Erträge. • Etablierung einer nachhaltigeren Landwirtschaft (EcoFarming) und ökologischeren Forstwirtschaft (Ecoforestry) mit sauberen Technologien (Cleantech) und grünen Techniken bzw. Technologien (Greentech). • Innovative und vielfältige Aufforstung bzw. Bewaldung von ehemaligen Waldgebieten und von menschengemachten Wüsten – dafür wurde die Billion Bäume Initiative gegründet, auf Englisch Trillion Trees Initiative. Eine professionelle Beratung und Vermittlung an gute Adressen und Kontakte in o.g. Bereichen für entsprechende Gegenleistungen ist möglich, dafür kann man den Autor dieses Artikels einfach per eMail kontaktieren. Greening Deserts Analysen und Forschungsprojekte beschäftigen sich seit 2016 mit dem Klimawandel und extremen Wetterlagen wie außergewöhnlicher Hitze, Trockenheit und Überschwemmungen. Die Prognose für die nächsten Jahre sieht bei allem Optimismus nicht rosig aus. Es braucht viel Anstrengung, Motivation und Unterstützung um während der ganzen Krisen normal arbeiten und leben zu können. Zusammenhalt ist in diesen Zeiten wichtiger denn je, Egoismus und Ignoranz macht alles nur noch schlimmer. Seid solidarisch und zeigt Courage, ob durch nützliche Informationen, Austausch von Erfahrungen oder anderen sinnvollen Aktionen. Einfach nur auf die Straße zu gehen bringt leider nicht so viel wie sich wirklich aktiv bei konstruktiven Aktionen für Natur- und Umwelt zu beteiligen. Etwa das Bäumepflanzen, gießen von Stadtbäumen und Pflanzen, das Aussähen von Wildblumen und die Pflege von Parks und Wiesen. Dies Anderen wie den Grünflächenämtern oder der Stadtreinigung zu überlassen ist keine Lösung, zudem durch die Coronakrise in Zukunft Gelder und Ressourcen für viele dieser Aufgaben bzw. Arbeiten fehlen werden. Dieser, der vorherige und der folgende Artikel sind auch eine Art Mini-Studie zu den Auswirkungen, Folgen und Ursachen des Klimawandels. Es werden viele potentielle Lösungen angeboten, die Meisten können wir jedoch nur alle zusammen lösen – einige der Vorschläge wurden bereits von persönlich bzw. privat umgesetzt. Ich hoffe viele nehmen sich ein gutes Beispiel daran. Gute Ergänzungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer willkommen. @feedback.greeningdeserts.com. Hier ist eine Liste von nützlichen Bodenverbesserungs-Pflanzen (BP), Blütenbäumen, TiefWurzlern (TW) und WildBlumen (WB) für trockene Böden. Die Pflanzen vertragen nicht nur viel Sonne und Trockenheit, sie sind teilweise auch wertvolle Bodendecker und Heimat für unzählige Insekten. Es sind viele heimische Pflanzen und nicht nur für Naturgärten oder Kleingärten interessant, sondern auch für die Forst- und Landwirtschaft. Die Liste wird gelegentlich erweitert und nach den o.g. Kategorien eingeordnet.

  9. Greening Deserts Pflanzenliste für Dürrejahre und trockene Böden: Ährige Prachtschart, Alpen Edelweiß, Amberbaum, Amur-Korkbaum, Amur- Linde, Asiatische Gelbholz, Atlas-Zeder, Balkan-Storchschnabel, Bärenkau, Bartblume, Baumzypresse, Baum-Anemone, Baum-Magnolie, Bergahorn, Bergaster, Bergeiche, Bergkiefer, Bergminze, Berufkraut, Blasenstrauch, Blumen-Dost, Bienenbaum, Bitterorange, Bitterwurz, Blumen-Esche, Blutpflaume, Bohnenkraut, Brandkraut, Bur-Eiche, Buschklee, Buschmalve, Butternuss, Cambridge-Storchschnabel, Deutzien, Diptam, Donarswurz, Duftnessel, Echtes Labkraut, Edeldistel, Edel-Gamander, Edelkastanie, Efeu Hibernica, Eisenkraut, Elsbeere, Erbsen, Eschenahorn, Eselsdistel, Fackellilie, Färber-Eiche, Färberginster, Färberkamille, Federgras, Feldahorn, Feigenkaktus, Felsenkirsche, Felsennelke, Fetthenne, Fiederschnittige Blauraute, Felsensteinkresse, Felsen-Storchschnabel, Ferkelnuss, Filzige Herbst-Anemone, Gaura, Gelber Lerchensporn, Geweihbaum, Gewöhnlicher Trompetenbaum, Gewürzfenchel, Ginster, Goji-Beere, Goldkörbchen, Goldlauch, Graslilie, Griechische Tanne, Großblatt-Phlox, Gummi-Ulme, Hängepolster-Glockenblume, Hanf, Hanfpalme, Haselnuss, Hauswurz, Heckenbambus, Heckenberberitze, Heiligenkraut, Herznuss, Himalaya-Zeder, Himmelsbambus, Hoher Wald-Geißbart, Hornnarbe, Hortensien, Hundskamille, Indigostrauch, Jeffrys Kiefer, Johanniskraut, Judasbaum, Junkerlilie, Kannminze, Katzenminze, Katzenpfötchen, Kirschlorbeer, Kokardenblume, Kornblumen, Kornelkirsche, Kaukasus-Vergissmeinnicht, Kugel-Akazie, Lampenputzergras, Lavendel, Lederhülsenbaum, Leimkraut, Lein, Libanon- Zeder, Liguster, Löffel-Ilex, Lupinien, Malve, Marokko-Kamille, Mauermiere, Meerkohl, Minzblättrige Indianernessel, Mispel, Mittagsblume, Mönchspfeffer, Montbretie, Moskitogras, Natternkopf, Ochsenauge, Orangenblume, Palmlilie, Pekannussbaum, Perlgras, Perlkörbchen, Perückenstrauch, Pferdeminze, Polstergarbe, Prachtkerze, Quirlblättrige Mädchenauge, Rasselblume, Raute, Ravennengras, Reiherschnabel, Riesen-Sonnenhut, Rispen-Steinbrech, Robinie, Rosmarin, Rotahorn, Rote Spornblume, Säckelblume, Salbei, Sanddorn, Scheinsonnenhut, Schillergras, Schindel-Eiche, Schlanke Steppenkerze, Schlehe, Schleierkraut, Schleifenblume, Schmalblättrige Ölweide, Schmucklilie, Schokoladenblume, Schwarznuss, Schwerlilie, Schwingel, Seidenbaum, Seidenblume, Shumard-Eiche, Silberdistel, Silberwurz, Sommerflieder, Sommerlinde, Sonnenauge, Sonnenbraut, Sonnenröschen, Spanische Gänseblümchen, Spanische Tanne, Speierling, Spinnweb Hauswurz, Spornblume, Stachelnüsschen, Staudenimmortelle, Stein-Eiche, Steinquendel, Steppen-Wolfsmilch, Sternkugel-Lauch, Steinkraut, Steintäschel, Steppenschleier, Stockrose, Strandflieder, Strauchveronica, Strauchwicke, Strohblume, Sumpfzypresse, Sumpfeiche, S/W Maulbeerbaum, Taglilie, Tamariske, Thymian, Thunbergs Buschklee, Tropfengras, Tundrazypresse, Türkischer Mohn, Verbene, Wacholder, Wallnuss, Waldschmiele, Wald-Tupelobaum, Walzen-Weinraute, Weihrauchzeder, Weißdorn, Weiss-Eiche, Wermut, Wilder Majoran, Wilder Wein, Wildflieder, Witwenblume, Wolfsmilch, Wolliger Schneeball, Schnurbaum, Wollziest, Ysop, Zerr-Eiche, Ziest, Zistrose, Zweifarbige Eiche, Zwerg-Ehrenpreis, Zwerg Hornkraut, Zypresse, X-Wildobstarten,

  10. Hier noch eine kleine Auswahl für halbschattige und schattige Bereiche: Balkan-Wolfsmilch, Elfenblume, Heidelbeere, Salomonssiegel, Steinsame, Sterndolde, Stinkende Nieswurz, Tüpfelfarn, Wild-Astern,.. Weitere Pflanzen folgen, auch besonders interessante für die Baumumgebung, biologische Vielfalt und Waldböden. Blätter mit silbriger oder grauer Farbe reflektieren das Sonnenlicht. Harte und dicke Blätter, ebenso feine Haare, Flaum und kleine Blätter helfen gegen die Austrockung. Pflanzen passen sich seit Millionen von Jahren an das Klima und Wetter an, sie zeigen uns intelligente Lösungen in vieler Hinsicht, man braucht nur genau hinzusehen und kann diese Mechanismen der Natur sinnvoll nutzen – etwa mit Mischkulturen, Mischwäldern und Permakultur. Nicht alle Bäume und Blütenpflanzen vertragen gleichzeitig Hitze und Trockenheit, besonders wenn extremen Phasen über mehrere Monate in Folge andauern. Auch die sogenannten Klimawandelgehölze und ultraresistente Pflanzen brauchen irgendwann Wasser. Viele Pflanzen aus dem Bergland und Grasland sind relativ resistent gegenüber Trockenheit und Hitze, da sie auf natürliche Weise oft mehr Sonneneinstrahlung und Trockenheit vertragen müssen. In trockenen Regionen und auch an Feldern der Landwirtschaft machen viele dieser Pflanzen Sinn, etwa für Blühstreifen und ganze Wildblumenwiesen. Auch die Begrünung von Stadtlandschaften und die Dachbegrünung in urbanen Regionen ist damit möglich, bisher werden für Dächer oft nur Steingartenpflanzen der Gattung Sempervirsens verwendet, diese bieten jedoch nicht so viel Nektar für Insekten und Bienen wie viele der o.g. Blütenpflanzen. Bienen sind die drittwichtigsten 'Nutztiere' in Deutschland nach Rind und Schwein, darüber sollten alle mal mehr nachdenken. Wenn die Monokultur-Forst und -Landwirtschaft nicht bald dazulernt und sich entsprechend verändert wir dies fatale Auswirkungen auf uns alle haben. Unsere Zukunft ist wirklich in Gefahr wenn jedes Jahr weitere Krisen kommen und Ökosysteme zerstört werden. Viele dieser Aspekte hängen mehr zusammen als viele denken. Es gibt über 8000 Jahre alten Fichten und viele andere Jahrtausendealte Bäume, diese haben bestimmt auch viele Dürrejahre überlebt, vielleicht sollte man von diesen Bäumen das Saatgut nutzen. Für die Eichen des Leipziger Eichenpark Projektes wurden deswegen auch die ältesten Eichen in Thüringen und Sachsen besucht. Nach zwei Jahren und verschiedenen Testreihen haben einige Eichen die letzten zwei Jahre unter den extremsten Bedingungen überstanden. Einige Exemplare haben sogar nach etwa drei Monaten ohne Gießen überlebt und sind nun ultraresistent gegenüber Hitze und Trockenheit. Bergeichen-Arten vertragen lange trockene Zeiten. Deutschland wird Aufgrund des Klimawandels vermehrt mit extremen Wetterlagen wie Dürre, extreme Hitze, Hochwasser und Starkregen rechnen müssen. Dazu besteht die Gefahr der Wüstenbildung (Desertifikation) in einen Regionen wo die Böden stark ausgetrocknet und für Jahre beschädigt sind. Durch Errosion und starke Regenfälle werden wertvolle Bodenschichten und wichtige Minerale weggespühlt. Der Oberboden und auch mittlere

  11. Bodenschichten können sich stark verhärten, sie werden so hart wie Beton oder Stein. Das Regenwasser kann diese Böden dann nicht mehr so einfach durchdringen und damit sind dann auch tiefere Bodenschichten gefährdet. Diese Problematik der Bodenschädigung und Landverödung ist schon lange bekannt, spätestens für die Meisten in der Landwirtschaft und gesamten Gesellschaft seit dem Dürresommer 2018. Da nicht genug Vorherkehrungen getroffen wurden und immer noch zu wenig gegen diese Entwicklungen getan wird, besteht die Gefahr der Ödland- und Wüstenbildung auch in Deutschland. Schon 2018 hätten vermehrt Bodenschutzmaßnahmen eingeführt werden müssen., etwa Abdeckung mit Bodendeckern, Notbewässerung mit extra Kanälen, Teichen und Regenwasserspeichern oberirdisch oder unterirdisch. Es gibt noch einige andere effektive und innovativen Methoden wie Agrophotvoltaik, Hanfanbau und Wüstenbambus. Greening Deserts hat seit 2016 viele der Aspekte und Probleme angebracht, analysiert und theorethisch gelöst, leider konnten viele der Entwicklungen und Ideen wegen Ignoranz, mangeldem Willen und mangelnder Solidarität nicht in der Praxis mit einem Begrünungs- und Forschungscamp weiter entwickelt und umgesetzt werden. Egoismus, Kompetenzverschiebung, fehlendes Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein haben die Arbeit und Projektentwicklungen sogar erschwert, damit leider auch die Gesundheit und das Leben stark beeinträchtigt. Im Prinzip gab es ständig Ausreden in gewissen Bereichen der Politik und Wirtschaft, ob es bestimmte Ereignisse waren, Streitigkeiten zwischen Parteien oder Wahlen, globale Krisen oder andere Probleme.. fast jeden Tag gab es eine Ausrede mehr für den Klima- und Umweltschutz zu tun, vor allem im Bezug auf die Klimakrise, den Kohleausstieg sowie die Folgen der exzessiven Forst- und Landwirtschaft. Es wurde oft genug aufgeklärt, gefordert und sogar vor den Folgen gewarnt - leider wurden Greening Deserts Analysen, Artikel, Berichte und Studien nicht ernstgenommen. Nun können wir alle die Folgen des menschengemachten Klimawandels direkt erleben und klar sehen. Wer es immer noch nicht glaubt oder ernst nimmt wird es spätestens nächstes Jahr deutlich zu spüren bekommen. Es gibt nicht umsonst das Sprichwort: Wer nicht hören will muss fühlen. Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz ist Artenschutz, also auch Menschenschutz undoder.. Mensch braucht Natur, braucht keinen Menschen! Man bedenke wenn es soviel Einsatz wie in der Coronakrise für die Biodiversität und Klimaproblematiken gäbe, würden wir dem Klimawandel mit dem n;tigen Respekt begenen einsehen das kurzfristige Interessen und das seit Jahrzenten bekannte Wirschaftsintesssen. Die Menschheit könnte viele der Folgen und Ursachen wirklich bewältigen und das vielleicht sogar noch vor 2030! Flattening the Curve, die Kurve abflachen sollte auch für die Klimakrise gelten. Schließlich kam der Coronavirus von einem Tiermarkt mit gefährdeten Arten und einer Region mit schlechten Umweltbedingungen. Die Luftverschmutzung, die Schwächung und Zerstörung der Umwelt macht Pflanzen, Tiere und auch Menschen anfälliger für Schädlinge wie gefährlichen Bakterien, Parasiten und Viren. Der Mensch ist also wahrscheinlich selbst dafür verantwortlich das der Coronavisus den Weg in die Zivilisation gefunden und sich an den Menschen angepasst hat. Ganz einfach und logisch gedacht sollte das oberstes Ziel der Artenschutz und Klimaschutz sein um weitere Krisen wie die Coronakise in

  12. Zukunft zu vermeiden! Um die Zusammenhänge zu verstehen muss man kein Klimaforscher oder Umweltexperte sein. Greening Deserts hat letztes Jahr ein extra Artenschutzprogramm und fordert den Artenschutz auf die oberste Agenda zu stellen. Es sollte etwa zu dem Green Deal und Konjunkturpaket ein Species Protection Deal geben. Denn nochmal im Klartext, Klimaschutz ist auch Artenschutz, also auch Menschenschutz! Zum Ende des Artikels noch ein Statement zu Förderungen und finanzieller Unterstützung für Greening Deserts Projekte und Initiativen. Nach Jahren der Projektentwicklungen, kultureller und sozialer Aktionen für die Gemeinschaft und eine gesündere Umwelt gab es immer noch keine richtige Unterstützung - besonders in Hinsicht von aktiver und finanzieller Hilfe. Im Gegenteil, die Ignoranz und Kompetenzverschiebung hat sogar noch zugenommen. Es gibt immer wieder Ausreden. Ob es Krisen oder Wahlen sind es wird einfach nicht richtig gehandelt und ständig etwas versprochen was nicht eingehalten wird. Dies ist nicht nur enttäuschend und sehr demotivierend, es gefährdet die ganze Arbeit und gesamte Gesellschaft, vor allem macht diese Ignoranz krank. Nach mehrfacher Forderung und Informierung von Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurden viele Ideen von Greening Deserts adaptiert bzw. kopiert und sich damit profiliert, wirklich etwas verändert wurde dadurch jedoch nichts. Es ist wirklich traurig, denn mit einem Begrünungs- und Forschungscamp im Leipziger Tagebaugebiet und in der Seenlandschaft hätten Klimanpassungen und Resistenzen all der genannten Pflanzen längst erforscht werden können. Die Chance und Gelegenheit die Dürrejahre und Hitzeperioden für eine speziallisierte Baumschule mit realen Bedingungen zu nutzen wurde durch die ignorante Haltung der Verantwortlichen verpasst bzw. verwährt. Denn jeder weiß das man ohne Aufbauförderung, Entwicklungsföderung, Forschungsförderung und aktive Unterstützung solche Vorhaben nicht oder nur in sehr langer Zeit realisieren kann. Dies wurde auch mehrfach angebracht , es wurde wirklich umfangreich über die wichtigen Aspekte und Fakten informiert, nicht nur die Behörden, Institutionen, Parteien und gewisse Organisationen. Nocheinmal an Alle ! Wir haben wirklich nicht mehr viel Zeit eine Art Klimawandel-Gärten und -Baumschulen einzurichten um Bäume und Pflanzen an den Klimawandel weiter anzupassen. Mit der entsprechenden Unterstützung könnte vielleicht bis Frühsommer 2021 ein entsprechendes Klima- und Forschungscamp im Süden von Leipzig realisiert werden. Jungpflanzen und Saatgut kann über den Winter besorgt werden. Greening Deserts Gründer kann jedoch nicht immer weiter sein letztes Geld für den Lebensunterhalt dafür einsetzen. Es gilt das Motto ohne Moos nix los und damit wird es keine Verbesserung der aktuellen Umstände und der Klimakrise geben. Denn viele sinnvolle Lösungen wurden über die Jahre hart erarbeitet, eine effektive und schnellere Umsetzung benötigt jedoch die finanzielle Hilfe und tatkräftige Unterstützung von uns allen. Wenn nicht endlich entsprechend gehandelt wird, zahlen alle den Preis, vor allem aber die Landwirte und Waldbesitzer. Weitere gute Ideen und Lösungen kann man auf den offiziellen Seiten und im Greening Deserts Masterplan für Tagebaugebiete nachlesen. Nützliche Fragen, Hinweise und konstruktive Vorschläge sind jederzeit

  13. willkommen – besonders zu der Klimawandel-Pflanzenliste. Artikel wurde Mitte August 2020 veröffentlicht. Weitere Infos: http://trilliontrees.eu http://greeningdeserts.com http://trilliontreesinitiative.org/ http://afforestation.org http://reforestation.eu

More Related