1 / 15

Zooplankton

Zooplankton. Inhaltsverzeichnis. Definition Taxonomie Anpassungen Beeinflussung des Vorkommens Tageszyklus wichtige Gruppen Literatur. Definition. Plankton ( griech . „das Umherirrende“)

Télécharger la présentation

Zooplankton

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zooplankton

  2. Inhaltsverzeichnis • Definition • Taxonomie • Anpassungen • Beeinflussung des Vorkommens • Tageszyklus • wichtige Gruppen • Literatur

  3. Definition • Plankton (griech. „das Umherirrende“) • Als Plankton bezeichnet man alle Organismen, die in der Freiwasserzone (Pelagial) von Süßgewässern oder des Meeres leben und ohne wesentliche Eigenbewegung passiv verdriftet werden. • Phytoplankton: pflanzliches Plankton • Zooplankton: tierisches Plankton

  4. Taxonomie • Holoplankton - gesamter Lebenszyklus als Plankton (z.B. Ruderfußkrebse) • Meroplankton -Larvenstadium von Fischen, Insekten, Würmer, Muscheln etc.

  5. Taxonomie • Femtoplankton(<0,2 μm) • Picoplankton(0,2 - 2m groß), • Nanoplankton (2-20m groß) • Microplankton(20-200m groß) • Mesoplankton(0.2-20 mm) • Macroplankton(20-200mm) • Megaplankton (>200mm)

  6. Anpassungen • Abgeflachte Körper • Seitliche Gräten • Öl-Tröpfchen • Gasreservoir -> Schweben in der Wassersäule

  7. Anpassungen • Transparente Körper • Leuchtende Farben • Schlechter Geschmack • Rote Färbung in tieferem Wasser • Cyclomorphosis (engl.) • > Abschreckung von Räubern (bes. Fischen)

  8. Beeinflussung des Vorkommens • pH-Wert • Schwermetallen • Calcium • Aluminium • Indirekt durch Stickstoff und Phosphor • Beutevorkommen

  9. Tageszyklus • Tagsüber in tieferem Gewässer, während der Nacht näher an der Oberfläche • Unterschiede (Alters, Geschlechts, Saison) • Schutz vor Prädatoren (schlechtere Sicht) • Nachts an der Oberfläche, aufgrund von Nahrung (Phytoplankton)

  10. Wichtige Gruppen • Rotifera (Rädertierchen) • Krill • Cladocera (Wasserflöhe)

  11. Rotifera (Rädertierchen) • ca. 100 Arten (Holoplankton) • Nahrung: Bakterien, Detritus, anderen Rotifera, Algen oder Protozoa • bei guten Bedingungen: asexuelle Vermehrung • bei schlechten Bedingungen: sexuelle Vermehrung

  12. Krill • Kleinkrebse • Bekannteste Art: Antarktische Krill (Euphausiasuperba DANA) • filtert Phytoplankton • Hauptnahrung vieler Wale, Robben, Eisfische, Tintenfische, Pinguine, Albatrosse und anderer Vögel

  13. Cladocera (Wasserflöhe) • ca. 620 Arten beschrieben • 0.2–6.0 mm groß • Bewegung: Schlagen ihrer zweiten Antennen • Fortpflanzung bei guten Bedingungen durch Parthenogenese • Fortpflanzung bei schlechten Bedingungen durch sexuelle Fortpflanzung

  14. Nahrungsnetz

  15. Literatur • http://marinebio.org/oceans/zooplankton.asp • http://www.senckenberg.de/files/content/forschung/abteilung/aquazool/crust/planktonkurs/planktonkurs.pdf

More Related