1 / 20

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Psychotherapie und Seelsorge.

Dr. med. Samuel Pfeifer. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Psychotherapie und Seelsorge. Vier Modelle. Psychiatrie. Religion. Psychiatrie. Religion. Psychiatrie. Religion. Psychiatrie. Religion. Vier Seelsorgestrategien. Nach 1. Thessalonicher 5:14. Unordentliche. 1. Ermahnen.

Télécharger la présentation

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Psychotherapie und Seelsorge.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. med. Samuel Pfeifer Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Psychotherapie und Seelsorge.

  2. Vier Modelle Psychiatrie Religion Psychiatrie Religion Psychiatrie Religion Psychiatrie Religion

  3. Vier Seelsorgestrategien Nach 1. Thessalonicher 5:14 Unordentliche 1. Ermahnen Verzagte 2. Trösten Schwache 3. Tragen jedermann 4. Geduld haben

  4. R E A K T I O N Fühlen - Denken Wollen - Handeln Psychische Probleme U M W E L T A N L A G E Kindheit, Familie Belastende Erlebnisse Schwere Umstände „STRESS“ Erbanlage, Temperament Hirn-Biochemie individuelle Sensibilität körp. Gebrechen Wie entstehen psychische Probleme? Wandel (Eph 4,22) Gesinnung (Röm 8,6; 12,2) Gal 6,2 2. Kor 6,4 1. Pet 1,6 1. Kor 10,13 Last Trübsal Anfechtung Versuchung Schwachheit 2. Kor 12,9

  5. G E S P R Ä C H Zuwendung, Anteilnahme Verständnis, Beratung Trost, Ermutigung Unterweisung Patient PRAKT. HILFE M E D I K A M E N T E Besuchen - Entlasten Aktivieren - Hilfe zurSelbständigkeit Antidepressiva, NeuroleptikaTranquilizer u.a. Therapeutische Zugänge Sprüche 16,24; 18,21 1. Thessalonicher 5,15 Hebräer 10,24-25 Jesaja 38,21 J. Sirach 38,1-8 1. Timotheus 5,23 Galater 6,2 Matthäus 25,35-40 Sprüche 3,27

  6. Begriffsbestimmung Schwere psychiatrische Krankheiten Angststörungen, leichtere Dep., Persönlichkeitsstörungen, Sucht Anpassungsstörungen, Lebensprobleme 5 % 20 40 100 „gesunde Menschen“ Psychiatrie Psychotherapie P S Y C H O L O G I E S E E L S O R G E

  7. Psychiatrie Psychotherapie/Seelsorge Schweregrad Schwere Leiden Schizophrenie schwere Depression hirnorg. Störung Leichtere Leiden Ängste, Zweifel Minderwertigkeitsgefühle Lebensprobleme zunehmende Gesprächsfähigkeit Psychiatrie und Seelsorge

  8. Unterschiedliche Perspektiven Werte / Massstäbe Grundlagen Gesellschaft Verantwortung, Ordnung,soziale Rolle; Moral,situationsadäquatesHandeln Beobachtung des Verhaltens, inwiefern der einzelne die Normen bezgl. Leistungen und Beziehungen erfüllt Individuum GlückBedürfnisbefriedigung Subjektives Empfinden von Selbstwert, Annahmeund Wohlbefinden. TherapeutSeelsorger Gesunde Persönlichkeits-struktur: Wachstum, Entwicklung, Autonomie,Stressbewältigung etc. Klinische Beurteilung, Verhaltensbeobachtungpsychologische Tests

  9. Gemeinsamkeiten von therapeutischen Prozessen 1. Eine intensive, gefühlsbetonte, vertrauensvolle Beziehung zur helfenden Person. 2. Eine rationale Begründung oder ein mythologischer Zusammenhang, der die Gründe für die Schwierigkeiten des Patienten erklärt und indirekt das Vertrauen des Patienten in seinen Therapeuten stärkt. 3. Darlegung neuer Informationen über die Ursache und Dynamik der Probleme des Patienten. Aufzeigen neuer alternativer Wege zum Umgang mit diesen Schwierigkeiten. 4. Stärkung der Erwartungen des Patienten auf Hilfe. Kurz: Hoffnung wecken. 5. Vermittlung eines Erfolgserlebnisses, das die Hoffnungen weiter stärkt und ihm das Gefühl gibt, seine Schwierigkeiten meistern zu können. 6. Emotionales Engagement des Therapeuten.

  10. Zuwendung Pos. Erwartung Gemeinsamkeiten von therapeutischen Prozessen Überzeugung

  11. Zuwendung Pos. Erwartung Gemeinsamkeiten von therapeutischen Prozessen Überzeugung GLAUBE LIEBE HOFFNUNG

  12. Gemeinsamkeiten von Psychotherapie und Seelsorge 1. Formal in Gespräch und Beratung. –- Bewährte Formen hilfreicher zwischenmenschlicher Kommunikation, die seit Jahrtausenden in der Bibel vorgezeichnet sind. 2. Gleiche Prozesse des Überzeugens und Heilens - allerdings in einer christlich definierten Annahmenwelt. 3. Seelsorge-Modelle finden ihre Parallelen in den Modellen säkularer Psychotherapie. 4. Die Eigenschaften von Ratsuchenden und Therapeuten, gelten auch für die Seelsorge. 5. Die therapeutische Effektivität der Seelsorge läßt sich mit der Erfolgsrate einer säkularen Psychotherapie vergleichen. 6. Auch die Seelsorge ist nicht frei von der Möglichkeit negativer Effekte (z.B. Erzeugung von Spannungen bis hin zur Suizidalität; z.B. sexuelle Übergriffe von Seelsorgern auf Ratsuchende).

  13. Unterschiede von Psychotherapie und Seelsorge 1. Christliche Seelsorge unterscheidet sich von der säkularen Psychotherapie primär auf der inhaltlichen Ebene. 2. Inhalte und Ziele ergeben sich aus der Bibel ("Gesinnung", "Wandel", "Wachstum", "Heiligung", "Rechtfertigung" etc.) 3. Weltanschauung und Werte leiten sich aus der Bibel und aus den kirchlichen (subkulturellen) Regeln ab. 4. Seelsorge nutzt in konstruktiver Weise die Glaubensbezüge des Ratsuchenden zur Verstärkung eines therapeutischen Effekts (Trost, Zuspruch, Zurechtweisung, Ermahnung, Lehre etc.).

  14. Unterschiede II 5. Sie ist sich aber auch verzerrter Formen der Frömmigkeit bewusst und versucht diese von der Bibel her zu bearbeiten. 6. Seelsorge pflegt - je nach Ausrichtung unterschiedlich - die Anwendung traditioneller seelsorglicher Zugänge (Gebet, Beichte, Abendmahl, Salbung, Handauflegung, Gebet um Befreiung von dämonischen Mächten). 7. Seelsorge nutzt die therapeutischen Möglichkeiten stützender und aufbauender Gemeinschafts-Strukturen von Mitchristen, die die gleichen Überzeugungen teilen. 8. Der christliche Seelsorger rechnet im Verlauf einer Beratung mit dem übernatürlichen Wirken des Heiligen Geistes an sich selbst und am Ratsuchenden.

  15. Zusammenarbeit Arzt-Seelsorger Vorteile der Zusammenarbeit - Absicherung des Seelsorgers: diagnostisch, therapeutisch - Medizinische Betreuung sichergestellt - Arbeitsteilung: Arzt übernimmt gewisse Verantwortung und medizinische Behandlung, Seelsorger hat oft mehr Zeit zum Gespräch - Verhandlungen mit Institutionen (Krankenhäuser, IV, Fürsorge, Vormundschaftsbehörde) Grenzen der Zusammenarbeit: - Vertrauen des Patienten zum Arzt - Mitarbeit des Patienten - gemeinsame Glaubensgrundlagen nicht immer notwendig; oft genügt gegenseitige Wertschätzung Beachte bei Zusammenarbeit mit Psychiater bzw. Psychotherapeut: - Ziele abklären - Arbeitsteilung möglich? (z.B. Seelsorger begleitet in akuten Krisen, Arzt gibt Hintergrund-Deckung) - cave: gegeneinander ausgespielt werden - problematisch: intensive Psychotherapie, hier ev. beschränken auf äußere Begleitung (sozial, Ermutigung, Gebet)

  16. I D E A L E Ich will es gut und richtig machen! Diese Werte sind mir wichtig! R E A L I T Ä T Lebenssituation Beziehungsnetz Konstitution Spannungsfelder InneresErleben Bedürfnisse Triebe, Impulse Gefühle (Sub)kulturelleRegeln und Grenzen ÄussererRahmen

  17. Jesus als Seelsorger • traf die Menschen dort, wo sie waren • zeigte Barmherzigkeit und Einfühlung (compassionate) • handelte aus einem klar definierten moralischen Kontext, aber war nie verurteilend • ermutigte dazu, eine Wahl zu treffen (invited choice) • stellte Fragen, die zum Nachdenken anregten • unterstützte Antworten des Glaubens • war skandalös inklusiv • zog Grenzen und sorgte auch für sich selbst • beschäftigte sich mit jeder Person einzigartig und individuell • ging mit Menschen so um, dass er ihren Wert bestätigte • war nicht manipulativ und wendete keinen Zwang an • sprach eine gewöhnliche, verständliche Sprache • verniedlichte nicht die Kosten der Jüngerschaft (der Nachfolge) • ging auf die Ebene der Motivation, nicht nur des Verhaltens Nach D. Benner, Care of Souls, 1998

  18. Jesus als Seelsorger II • zog den Dialog dem Monolog vor • respektierte kulturelle Normen, ließ sich davon aber nicht begrenzen • zeigte einen ganzheitlichen Respekt für die enge Beziehung zwischen Körper und Seele. • ließ nicht zu, dass seine eigenen Bedürfnisse ihn daran hinderten, die Bedürfnisse anderer zu erfüllen • forderte die Leute heraus, sich nicht mit weniger zufrieden zu geben als mit Gottes Bestem für sie • gab in Bezug zu Aufnahmebereitschaft und geistlichem Hunger. • ermutigte zu Engagement, nicht nur passiver Empfangshaltung. • identifizierte geistliche Themen, die mit eingeschlossen waren (embedded) • gab sich selbst, nicht nur seinen Rat • nahm das Vertrauen an, das die Leute ihm entgegen brachten. Nach D. Benner, Care of Souls, 1998

  19. Voraussetzungen für Seelsorge • Wer für die Seele sorgen will, muss eine tiefe Liebe zu den Menschen haben. • Wer für die Seele sorgen will, sollte vertrauenswürdig sein und andern vertrauen können. • Wer für die Seele sorgen will, sollte geistliche und psychische Reife haben. • Wer für die Seele sorgen will, sollte Echtheit und Ehrlichkeit besitzen, für andere zugänglich und innerlich kongruent sein und offen und klar reden (candor) • Wer für die Seele sorgen will, sollte ein tiefes auf Erfahrung bauendes Wissen um Gottes Gnade haben. • Wer für die Seele sorgen will, sollte einen tiefen Glauben daran haben, dass das Licht die Dunkelheit überwindet. • Wer für die Seele sorgen will, sollte Weisheit und Demut haben. Nach D. Benner, Care of Souls, 1998

  20. Weitere Präsentationen www.seminare-ps.net

More Related