1 / 43

Chemische Hausaufgaben

Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007. Chemische Hausaufgaben. Abbildung 1. Übersicht. Einleitung Die Aufgaben des Chemieunterrichtes 3. Das Experiment als Hausaufgabe 3.1 Themeneinstieg 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes 3.3 Weiterführung & Übung 4. Schlusswort.

tad
Télécharger la présentation

Chemische Hausaufgaben

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übungen im Experimentalvortrag  Sylvia Pross  SoSe 2007 Chemische Hausaufgaben Abbildung 1

  2. Übersicht • Einleitung • Die Aufgaben des Chemieunterrichtes • 3. Das Experiment als Hausaufgabe • 3.1 Themeneinstieg • 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes • 3.3 Weiterführung & Übung • 4. Schlusswort

  3. 2. Aufgaben des Chemieunterrichtes

  4. 2. Aufgaben des Chemieunterrichtes • Erkennbarer Beitrag zur Allgemeinbildung • Alltagsbezug • Einbeziehen aktueller Themen und Inhalte • Vermittlung fachlicher Inhalte • Selbsttätigkeit der Schüler • Berücksichtigung der geistigen Fähigkeiten • und Voraussetzungen

  5. 3. Das Experiment als Hausaufgabe

  6. 3. Das Experiment als Hausaufgaben Funktionen der Hausaufgaben • Themeneinstieg • Vorbereitung • Wiederholung & Übung • Weiterführung & Vertiefung • Lernkontrolle

  7. Abbildung 2

  8. ? 3. Das Experiment als Hausaufgabe Abbildung 3

  9. 3. Das Experiment als Hausaufgabe • Entscheidende Faktoren • Material & Chemikalien • Finanzielle Mittel • Gefährlichkeit • Zeit

  10. 3.1 Experimentelle Hausaufgaben als Themeneinstieg

  11. 3.1 Themeneinstieg Demo 1 Das Gummibärchenbad Abbildung 4

  12. 3.1 Themeneinstieg Das Gummibärchenbad Gelatine Ausgangsmaterial Kollagen Grundbausteine Glycin, Prolin, Hydroxyprolin Tripelhelix Abbildung 5 + 6

  13. 3.1 Themeneinstieg Das Gummibärchenbad • Fruchtbromelain • Hydrolase • Eiweißspaltendes Enzym • Schulrelevanz • Jahrgangsstufe 11 G.2 • Aminosäuren, Peptide, Polypeptide • Enzyme: Aufbau und Bedeutung in • Stoffwechselprozessen • Hydrolyse von Peptiden Abbildung 7

  14. 3.1 Themeneinstieg Versuch 1 + 2 Die Sprache der Rosen… (Indikatorwirkung der Anthocyane) Abbildung 7

  15. 3.1 Themeneinstieg Indikatorwirkung der Anthocyane Anthocyane 7 6 1 5 2 4 3

  16. 3.1 Themeneinstieg Indikatorwirkung der Anthocyane Cyanidin Peonidin

  17. 3.1 Themeneinstieg Indikatorwirkung der Anthocyane + Cl- + + + Mesomeriestabilisierung der Kationen der Flavyliumsalze

  18. 3.1 Themeneinstieg Indikatorwirkung der Anthocyane + OH-/ - H2O + OH-/ - H2O Favylium-Kation pH < 1 (rot) Anionische Anhydrobase pH 7-8 (blau) Chinoide Anhydrobase pH 6-7 (violett) Indikatorwirkung des Cyanidins pH-Wert abhängige Strukturen

  19. 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes Experimentelle Hausaufgaben als Teil einer Lerneinheit (Zuckergewinnung)

  20. Zuckergewinnung 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes Versuch 2 Gewinnung von Haushaltszucker aus Zuckerrüben Saccharose Abbildung 8

  21. Zuckergewinnung 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes 1. Zuckerrüben- Aufbereitung 2. Saftgewinnung 3. Saftreinigung 4. Safteindickung 5. Kristallisation

  22. Zuckergewinnung 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes

  23. Zuckergewinnung 3.2 Vorbereitung des Unterrichtes Schulrelevanz Jahrgangsstufe 11 G.2 Industrielle Gewinnung von Saccharose aus Zuckerrüben

  24. 3.3 Weiterführung & Übung Experimentelle Hausaufgaben als Teil eines Lernzirkels (Kohlenhydrate)

  25. Lernzirkel (Kohlenhydrate) 3.3 Weiterführung & Übung Demo 2 Holunderblütengelee Verwendung

  26. Lernzirkel (Kohlenhydrate) 3.3 Weiterführung & Übung Demo 2 Holunderblütengelee

  27. Lernzirkel (Kohlenhydrate) 3.3 Weiterführung & Übung Versuch 4a Gewinnung von Stärke aus einer Kartoffel

  28. Gewinnung von Stärke 3.3 Weiterführung & Übung Amylose • α-1,4- glykosidische • Verknüpfung • Helikale Struktur Abbildung 9

  29. Gewinnung von Stärke 3.3 Weiterführung & Übung Amylopektin hhhhh hhhhh hhhh • α-1,6- & α-1,4- • glykosidische Verknüpfung • Verzweigte Struktur Abbildung 10

  30. Lernzirkel (Kohlenhydrate) 3.3 Weiterführung & Übung Versuch 4b Stärkenachweis

  31. Stärkenachweis 3.3 Weiterführung & Übung Iod-Stärke-Komplex Abbildung 12

  32. 3.3 Weiterführung & Übung Experimentelle Hausaufgaben als Gruppenpuzzle

  33. 3.3 Weiterführung & Übung Gruppenpuzzle Lerngruppe 1 Aufbau und Löseverhalten von Seifen Waschwirkung

  34. Gruppenpuzzle 3.3 Weiterführung & Übung Waschwirkung Abbildung 13

  35. Gruppenpuzzle 3.3 Weiterführung & Übung Lerngruppe 2 Herabsetzung der Oberflächenspannung Abbildung 14

  36. Gruppenpuzzle 3.3 Weiterführung & Übung Abbildung 15

  37. Gruppenpuzzle 3.3 Weiterführung & Übung Lerngruppe 3 Was ist Seife/ Nachteile Abbildung 16

  38. Gruppenpuzzle 3.3 Weiterführung & Übung Kalkseife H3C(CH2)16COO- (aq)+ Ca2+ (aq) (H3C(CH2)16COO)2Ca (s) Verminderung der Waschwirkung

  39. 4. Schlussbemerkung

  40. Aufgaben des Chemieunterrichtes • Erkennbarer Beitrag zur Allgemeinbildung • Alltagsbezug • Einbeziehen aktueller Themen und Inhalte • Vermittlung fachlicher Inhalte • Selbsttätigkeit der Schüler • Berücksichtigung der geistigen Fähigkeiten • und Voraussetzungen

  41. Aufgaben des Chemieunterrichtes • Fragen erkennen • Schlussfolgerungen ziehen • Entscheidungen verstehen und treffen

  42. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Abbildung 17

  43. Abbildungsverzeichnis (Internetquellen) Abb. 1: http://img.geocaching.com/cache/a602fbee-07e4-4b77-9321-d81eff506f00.jpg Abb. 2: http://www.gastonlagaffe.com/sitefr/imagefr/actu/gastonvo2a.jpg Abb. 3: http://scs.web.elte.hu/Kepek/fun/emu.jpg Abb. 4: http://www.sinus.lernnetz.de/gfx/gummibaerchen.jpg Abb. 5 + 6: http://www.chemie.uni-marburg.de/~akschrat/selection3part1.pdf Abb. 7: http://www.maquinet.info/deutsch/images/ananas.jpg Abb. 8: http://homepage3.nifty.com/kakitsuka/sketch/pictures/rose.jpg Abb. 9: http://www.staff.uni-marburg.de/~wenderot/Seminar/rbe.jpg Abb. 10: http://www.usm.maine.edu/~newton/Chy251_253/Lectures/BiopolymersII/HelicalAmylose.GIF Abb. 11: http://www.langara.bc.ca/biology/mario/Assets/Amylopectin.jpg Abb. 12: http://courses.cm.utexas.edu/jrobertus/ch339k/overheads-2/ch9_amylose-cell.jpg Abb. 13: RAAbits II/H, 5. Rund ums Waschen: Tenside – Geschichte - Waschgewohnheiten Abb. 14: http://www.mrf-nature.de/bild_monat_september_.htm Abb. 15: RAAbits II/H, 5. Rund ums Waschen: Tenside – Geschichte - Waschgewohnheiten Abb. 16: Abb. 16: Seife: http://www.kombucha-shop.de/Shop_Images/Seife_Olive.jpg Abb. 17: http://www.praxis-sophiewagner.de/Images/Seifenblase%201%20Kopie%201.jpg

More Related