1 / 26

Die Inquisition

Die Inquisition. Die Gerichtsprozesse der römisch-katholischen Kirche. Entstehung der Inquisition Anfang des 13. Jahrhunderts Instrument der röm.-kath. Kirche e rleichterte Aufspürung, Bekehrung und Verurteilung von Häretikern Häresie, Magie oder Blasphemie

talmai
Télécharger la présentation

Die Inquisition

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Inquisition Die Gerichtsprozesse der römisch-katholischen Kirche

  2. Entstehung der Inquisition Anfang des 13. Jahrhunderts • Instrument der röm.-kath. Kirche • erleichterte Aufspürung, Bekehrung und Verurteilung von Häretikern • Häresie, Magie oder Blasphemie • waren die verfolgten Hauptverbrechen Besonderheiten des Verfahrens: • Einsatz von Folter • Bestrafungen bis zur Todesstrafe • Vorsitzender: Inquisitor • Bischöfe oder Ordensgeistliche • Neuzeit: Protestanten wurden durch die Inquisition verfolgt • Ende im späten 18. Jahrhundert Kurzer Überblick über die Inquisition

  3. Darstellung eines Inquisitionsprozesses

  4. Beispiel einer Feuerprobe

  5. Darstellung einer Inquisition – die bis dahin härteste Strafe

  6. Die päpstliche Inquisition • Papst Gregor IX. • Ab 1227 nach Christus • Päpstliche Sonderbeauftragte • Inquisitoren übernahmen Aufgaben der Bischöfe • Dominikaner wurden beauftragt • Zumeist Inquisitoren des Papstes • Vertraut mit der Ketzerverfolgung • Bulle „Ille humanui generis“ • Aufträge an Dominikaner Konvente in Deutschland, Österreich und Frankreich • Bischöfe konnten auch Inquisitoren sein • Eigeninitiative vom Heiligen Stuhl sehr gewünscht Die päpstliche Inquisition und Erlaubnis zur Folterung

  7. Heiliger Dominikus – Dominikanerordensgründer

  8. Verschärfung der Handhabung gegen Ketzer • Nach Albingenserkreuzzug • Synode von Toulouse unter Gregor IX. • Toulouser Ketzer sollen aufgespürt werden und gefangen genommen werden • Ausweitung der Verfolgung • Mitwisser wurden bedroht das Vermögen oder das Leben zu verlieren • Menschen waren Verdächtige wenn: • sie mit Ketzern reden • ihnen Almosen gaben • Einladung zur Anhörung • Wer kam wurde eingekerkert • Wer nicht kam galt als schuldig Die päpstliche Inquisition und Erlaubnis zur Folterung

  9. Papst Gregor IX.

  10. Einsetzen von Visitationen in Toulouse • Charakteristisch für die Inquisition • Art der Bestands- oder Normenkontrolle • Apostolische Visitatoren untersuchen Vorfälle, die sich gegen die Kirche richten • Festlegung der strafrechtlichen Bestimmungen gegen Ketzer • Papst Gregor IX. im Jahr 1231 • Erlaubnis zur Folterung • Mittel zur Wahrheitsfindung bei Inquisitions-prozessen • Formale Einschränkungen der Folter • Keine bleibenden körperliche Schäden sollten entstehen Die päpstliche Inquisition und Erlaubnis zur Folterung

  11. Darstellung eines Inquisitionsprozesses

  12. Die ersten Ketzerprozesse • Ketzerrichter und Inquisitor Konrad von Marburg • Zahlreiche Hinrichtungen • Inquisitionen in Deutschland • Augsburg und Nürnberg ab 1300 nach Christus • Entsendung zweier Inquisitoren • Papst Urban V. • 1367 nach Christus zwei Dominikanermönche • Walter Kerlinger: besonders grausam • Die Hexenbulle • Inquisitor Heinrich Kramer • Papst Innozenz VIII. bezeichnet Hexenwesen als real • Reformation beendete Ketzerinquisition Die Wirkungsgeschichte der Inquisition - Deutschland

  13. Ziele: • Reinerhaltung des katholischen Glaubens • Hauptziel der mittelalterlichen Inquisition • Häretiker waren von ihrem Weg abzubringen • Ihre Seelen dem eigen Heil zuzuführen • Anstiftung zur Reue und Buße • Auch physische Vernichtungen Finanzierung aus dem Vermögen der Verurteilten • Bulle Ad Extirpanda aus dem Jahr 1252 nach Christus • Vermögen aus Konfiszierungen und Geldstrafen • Ein Drittel an die Stadtgemeinde • Ein Drittel an die beteiligten Ortsbischöfe und Amtsträger • Ein Drittel an die Inquisitionskommission Ziele und Finanzierung der mittelalterlichen Inquisition

  14. Inquisitionsprozess gegen eine Katharer in Italien

  15. Aufträge direkt vom Papst • Inquisition besaß keine übergeordnete Behörde • Aufträge an Bischöfe, Legaten oder Orden • Aufträge von Bischöfen oder Orden • Anregung weltlicher Herrscher • Politische Interesse • Einteilung in Frankreich und Italien • Unterteilung in Inquisitionsbezirke • Sonderfall Südfrankreich • Eigene Struktur (Häuser, Archive) • Großen Miterbeiterstab • Deutschland und Österreich • Keine Inquisitionsprovinzen Die Organisation der mittelalterlichen Inquisition

  16. Der Papst uns sein Groß-Inquisitor

  17. Voraussetzungen für eine Ketzer-inquisition • Nennenswerte Zahl von Ketzern • Aktivwerden einer zuständigen Kirchenstelle • Unterstützung durch den Machthaber • Bereitstellung von Exekutivpersonal und Gefängnissen • Entsendung von Mönchen in das Gebiet • Öffentliche Predigten und Ankündigung der Untersuchung • Vorladung der Angeklagte • Inquisitor und sein Mitarbeiterstab kommen in den betroffenen Ort • Angeklagte werden an Zentralort gebracht Ablauf einer mittelalterlichen Ketzerinquisition

  18. Heranziehen von Archivdaten • Wenn schon Inquisitionsverfahren stattfanden • Abgleichen und Aufdeckung von Ungereimtheiten • Einvernahme der Angeklagten • Auch gesamte volljährige Einwohnerschaft konnte ein-vernommen werden • Einräumen einer Gnadenfrist • Ab dem 13. Jahrhundert nach Christus • Innerhalb der Gnadenfrist Strafnachlass bzw. Straffreiheit • Verhöre in Gruppen üblich • Auch Möglichkeit von Einzelverhören • Urteile wurden schriftlich niedergelegt und verkündet Ablauf einer mittelalterlichen Ketzerinquisition

  19. Einzelverhör während eines Inquisitionsprozzesses

  20. Entscheidung über Härte oblag dem Inquisitoren • Schwache Verdachtsfälle • Gütliches Gespräch • Konfrontation mit Zeugenaussagen • Rückgriff auf ältere Aktenvermerke • Schwerwiegende Verdachtsfälle • Gefängnisaufenthalt • Androhung und Ausführung der Folter • Die Folter als Verhörmittel • Kirchliche und weltliche Strafverfahren • Die Folter und die Inquisition • Päpstlicher Erlass Ad Extirpanda erlaubt Folter • Keine bleibenden, körperliche Schäden • Inquisitoren gaben untereinander die Absolution Die übliche Verhörpraxis der mittelalterlichen Inquisition

  21. Erhalten der Absolution • Abschwören der Häresie vor der Inquisition • Buße und Tragen von gelben oder blauem Gewand mit Bußkreuzen • Gefängnis oder Todesstrafe • Bei Rückfälligen oder bei schweren Fällen • Tod durch Verbrennen • Todesurteile • Von den Inquisitoren ausgesprochen • Von weltlichen Herrschern umgesetzt Die Urteile der mittelalter-lichen Inquisition

  22. Galilei vor der Heiligen Inquisition

  23. Der Protestantismus • Neue Dimension religiösem Widerspruchs • Herkömmliche Häresiebekämpfung reichte nicht mehr aus • Agenden der Ketzerverfolgung • übernommen von staatlichen Organen • Die drei Herrschaftsbereiche der neuen Inquisition • Spanische Inquisition • Portugiesische Inquisition • Römische Inquisition Die Inquisition in der Neuzeit

  24. Zeichen für die Spanische Inquisition

  25. Das Ende der eigentlichen Inquisition: • Umbenennung in SacracongregatioRomanaeet universalisInquisitionisseuSanctiOfficci oder SandtumOfficum durch Papst Pius X. im Jahr 1908 nach Christus • Aufsichtsorgan der lokalen Inquisition • Kardinal war Vorsitzender dieser Kongregation • Die Kongregation für die Glaubenslehre = moderner Name des SanctumOfficium • Präfekt dieser Einrichtung war der Kurienkardinal • Josef Kardinal Ratzinger hatte diese Funktion inne Die Inquisition in der Gegenwart

  26. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Manuel H. Sanin, 2009 Die Inquisition

More Related