1 / 28

Střední odborná škola Otrokovice

Střední odborná škola Otrokovice. Berlin. Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Iva Vlčková Dostupné z Metodického portálu www.rvp.cz, ISSN: 1802-4785, financovaného z ESF a státního rozpočtu ČR. Provozováno Výzkumným ústavem pedagogickým v Praze.

tamera
Télécharger la présentation

Střední odborná škola Otrokovice

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Střední odborná škola Otrokovice Berlin Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Iva Vlčková Dostupné z Metodického portálu www.rvp.cz, ISSN: 1802-4785, financovaného z ESF a státního rozpočtu ČR. Provozováno Výzkumným ústavem pedagogickým v Praze. www.zlinskedumy.cz

  2. Charakteristika DUM

  3. Berlin Inhalt • GrundangabenüberBerlin • Reichstag • DasBrandenburger Tor • Die StraβeUnter den Linden • Museumsinsel • BerlinerFernsehturm • Kurfürstendamm

  4. Berlin Obr. 1 Hauptstadt der BRD Lage : Nordosten von Deutschland Einwohnerzahl: 3,5 Mio. Entstehung : im 13. Jh. aus 2 Ortschaften Berlin und Cölln Trennung : seit dem 13. 8. 1961 Wiedervereinigung : seit dem 1990 – nach Einigungsverträgen Wahrzeichen Berlins : Fernsehturm, Straβe Unter den Linden mit dem Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude, Potsdamer Platz mit Sony Center, Kudamm, Straβe Unter den Linden, Schloss Charlottenburg.

  5. Obr. 2

  6. Reichstag Obr. 3 Obr. 4 Obr. 5

  7. So war der Reichstag nach dem II. Weltkrieg zerstört. Obr. 6

  8. Reichstag • Nach mehrjährigem Umbau im 1999 wieder eröffnet. Von der futuristischen Kuppel aus, hat man einen einzigartigen Blick über Berlin. Die Touristen können die Tagungen der Abgeordneten sehen. • Nicht weit von hier befindet sich das Bundeskanzelramt mit dem Büro des Bundeskanzlers des Landes.

  9. Das Brandenburger Tor • Es ist 26 m hoch und etwa 65 m breit. • Das Tor bildete die Grenze zwischen dem Ost- und West- Berlin • Nach der Wende in der DDR wurde es am 22. Dezember 1989 geöffnet. • Die Sperranlagen wurden danach vollständig beseitigt. • Das Tor ist eines der wichtigen Symbole der deutschen Einheit. • Ganz oben schmückt das Tor das Viergespann der Göttin des Sieges.

  10. Das Brandenburger Tor auf dem Pariser Platz Obr. 7

  11. Vom Brandenburger Tor führt die Straβe Unter den Linden Obr. 8

  12. Unter den Linden • Es ist eine Legende Berlins. Sie ist ca. 1,5 Kilometer lang. Am Anfang war es ein Reit- und Jagdweg • Aus der Wohnstraße wurde im Laufe der Zeit eine belebte Geschäftsstraße mit Restaurants, Cafés, Hotels, Banken, Agenturen, Geschäften und Passagen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße Unter den Linden zum großen Teil zerstört.

  13. Unter den Linden heute & nach dem Krieg Obr. 9 Obr. 10

  14. Unter den Linden – Humboldt Universität Obr. 11

  15. Die Straβe Unter den Linden führt bis zum Spreeufer. Nicht weit von hier befindet sich die Museumsinsel Obr. 12 Obr. 13

  16. Museumsinsel • Hier gibt es die meisten Museen der Stadt • Vor der Insel gibt es den Lustgarten mit dem Berliner Dom • Am bekanntesten sind Das Pergamonmuseum eines der bekanntesten Museen der Antik und die Alte Nationalgalerie mit bekannten Gemälden. Obr. 15 Obr. 14

  17. Berliner Dom – Blick aus dem Lustgarten Obr. 16

  18. Gegenüber der Museumsinsel gibt es das Nikolaiviertel mit dem typischen Wahrzeichen der Stadt – dem Roten Rathaus Obr. 17 Obr. 18

  19. Der Fernsehturm • Von der Museumsinsel durch die Karl – Liebknechtstr. kommt man zum Fernsehturm • Der Turm befindet sich am Alexanderplatz – sg. „Alex“ • Mit seinen 365 m Höhe kann man Berlin von ganz oben erleben. • Die"sozialistische“Höhendominante baute man 53 Monate. Am 3. Oktober 1969 wurde in Betrieb genommen. • Auch nach der Vereinigung 1990 hat der Berliner Fernsehturm nichts an seiner Attraktivität verloren

  20. Der Fernsehturm in Zahlen - 2 Personenaufzüge • 1 Technikaufzug • Stahltreppe: 986 Stufen • 2 Evakuierungsbühnen: 188 m und 191 m • Aussichtsetage: 3,78 m • Telecafe: 207,53 m

  21. Obr. 19 Obr. 20 Obr. 21

  22. Kurfürstendamm • Der Kurfürstendamm (auch Ku’dammgenannt) ist eine Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg. • Die Straβe führt zur Kaiser – Wilhelm – Gadächtniskirche • Der Kurfürstendamm stellt die touristische Einkaufstraβe der Stadt dar. Obr. 22 Obr. 23

  23. Charlottenburg Obr. 24

  24. Kontrollfragen • Was kannst du allgemein über Berlin sagen? • Welche wichtigen Sehenswürdigkeiten kannst du nennen. • Reichstagsgebäude im Laufe der Zeit • Die bekanntesten Straβen Berlins • Was ist für die Museumsinsel charakteristisch? • Woher sind die besten Aussichten auf Berlin? • Was kannst du vom Kurfürstendamm sagen?

  25. Seznam obrázků: • Obr. 1: Thomas Wolf, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Cityscape_Berlin.jpg&filetimestamp=20120522181604 • Obr. 2: anonym, [vid. 14.07. 2012], dostupné z: Janíková, J. „Studio d“, Nakladatelství Fraus, Plzeň, 2005, ISBN 80-7238-440-6 • Obr.3: Jürgen Matern, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Reichstag_building_Berlin_view_from_west_before_sunset.jpg&filetimestamp=20071110134423 • Obr. 4: Gerhard Rieß, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:In_der_Reichstagskuppel.jpg&filetimestamp=20090306205022 • Obr. 5: Times, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Deutscher_Bundestag_Plenarsaal_September_2010.jpg&filetimestamp=20100913160140 • Obr. 6: W.Wolny, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Reichstag_after_the_allied_bombing_of_Berlin.jpg&filetimestamp=20120106200700 • Obr.7: Thomas Wolf, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Brandenburger_Tor_abends.jpg&filetimestamp=20090426132121 • Obr.8: Johann Gottfried Schadow, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Brandenburg_Gate_Quadriga_at_Night.jpg&filetimestamp=20070517180604

  26. Seznam obrázků: • Obr. 9: Jess&PeterausGeneva, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Unter_den_Linden_im_Herbst.jpg&filetimestamp=20061130020042 • Obr. 10: Kameramann des Special Film Project 186 der United StatesArmy Air Forces (USAAF), [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Special_Film_Project_186_-_Unter_den_Linden.jpg&filetimestamp=20120712154858 • Obr. 11: Friedrich Petersdorf, [vid. 14. 07. 2012]. dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:080110_uni_berlin.jpg&filetimestamp=20100108171246 • Obr. 12: Lothar Willmann, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Museumsinsel2002.jpg&filetimestamp=20060508225658 • Obr. 13: anonym, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Karte_berlin_museumsinsel.png&filetimestamp=20060111003529 • Obr. 14: RaimondSpekking, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Pergamonmuseum_Front.jpg&filetimestamp=20070602155426 • Obr. 15: Thomas Wolf, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Alte_Nationalgalerie_abends_(Zuschnitt).jpg&filetimestamp=20120613225215 • Obr. 16: Holger Weinandt, [vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:2006_Berliner_Dom_Front.jpg&filetimestamp=20061030222839

  27. Seznam obrázků: • Obr. 17: Olbertz [vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rotes_Rathaus.jpg&filetimestamp=20080121182810 • Obr. 18: [vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Karte_berlin_stadthaus3_neu.png&filetimestamp=20090509193142 • Obr. 19: Dontpanic [vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fernsehturm_berlin.jpg&filetimestamp=20080227193349 • Obr. 20: Sir James [vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fernsehturm_Berlin_inside_05_20070228-2-2.jpg&filetimestamp=20080125123113 • Obr. 21: Sir James [vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Berlin_fernsehturm_pavillon.jpg&filetimestamp=20090116070113 • Obr. 22: Manfred Brueckels [vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Gedaechtniskirche_06.jpg&filetimestamp=20100120172737 • Obr. 23: Manfred Brückels[vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:KuDamm_Joachimstaler_Berlin_2.jpg&filetimestamp=20091127184856 • Obr. 24: Times [vid. 14. 07. 2012] dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Schloss_Charlottenburg_Berlin_2007.jpg&filetimestamp=20070719140211

  28. Seznam použité literatury: [1] SJSW Berlin, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://sjsw-sightjoggingberlin.de/tourismus.html [2] Berlin Infos, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://www.alt-berlin.de/d_berl5.htm [3] Wikipedia Die freie Enzyklopädie, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor [4] 24 alemania, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://alemania24.de/Sehensw%FCrdigkeiten%20in%20Berlin.htm [5] Mowitania, [vid. 14. 07. 2012], dostupné z: http://www.ferienwohnung-zimmer-berlin.de/cms/de/node/97

More Related