1 / 13

„Kleiner“ Unterschied – und große Folgen beim Kunden Monika Söller

raum . 4. „Kleiner“ Unterschied – und große Folgen beim Kunden Monika Söller. raum . 4. (HANDWERKS) UNTERNEHMEN. UNTERNEHMENS PERSÖNLICHKEIT. LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008. raum . 4. THESE:. Je mehr sich die Produkte oder Unternehmen in

tarika
Télécharger la présentation

„Kleiner“ Unterschied – und große Folgen beim Kunden Monika Söller

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. raum.4 „Kleiner“ Unterschied – und große Folgen beim Kunden Monika Söller

  2. raum.4 (HANDWERKS) UNTERNEHMEN UNTERNEHMENS PERSÖNLICHKEIT LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008

  3. raum.4 THESE: Je mehr sich die Produkte oder Unternehmen in Ihren Angeboten gleichen, desto wichtiger werden die Unterschiede! Wie ist Ihr Selbstverständnis? = Selbstbild (Corporate Identity) Wie nimmt Ihr Kunde Sie wahr? = Fremdbild (Corporate Image) = Projektion der Identität im sozialen Feld

  4. raum.4 DAS SELBSTBILD Wie ist Ihr Selbstverständnis? know how Verantwortung Betriebsklima Kommunikationsfluss Ziele Qualitätsanspruch Engagement Ablauforganisation Transparenz Mitarbeiter Kooperationen Philosophie Werte z.B. traditionell/fortschrittlich, klassisch/modern, innovativ/bewahrend... MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008 LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008

  5. raum.4 DAS FREMDBILD „Um Erfolg zu haben, musst Du den Standpunkt des Anderen annehmen und die Dinge mit seinen Augen betrachten.“ Henry Ford I • Wie nimmt Ihr Kunde Sie wahr? • Worüber nimmt er Sie wahr? • Welche „Werkzeuge“ stehen Ihnen zur Verfügung?

  6. raum.4 DAS FREMDBILD Außendarstellung Unternehmens-Geschichte preis Wert zuverlässig flexibel sauber innovativ termingerecht... Mitarbeiter Produkte Dienstleistungen Werbung Presse Unternehmensverhalten LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008

  7. raum.4 DAS FREMDBILD Außendarstellung Unternehmens-Geschichte Mitarbeiter Produkte Dienstleistungen Werbung Presse Unternehmensverhalten LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008

  8. raum.4 Außendarstellung Kundenkontaktstrecke Internetauftritt Fuhrpark Art + Zustand der Wagen, Beschriftung, Ordnung der Werkzeuge... Arbeitskleidung TelefondienstFreundlichkeit, Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit... Geschäftsdrucksachen Kommunikationsmittel Briefpapier, Umschläge, Formulare, Visitenkarten (evtl. auch für Mitarbeiter), Flyer, Projektdokumentationen für das Kundengespräch, Gestaltung von Texten, Einladungen, Mailings, evtl. Kundenzeitschrift, Newsletter... Veranstaltungen LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008

  9. raum.4 Außendarstellung Kundenkontaktstrecke • AUSSEN • Firmengebäude • Orientierungshilfen • Gästeparkplatz • Beschilderung • Informationstafeln • Grünanlagen • ... • INNEN • Empfang • Verkaufsraum • Besprechungsraum • Arbeitsräume • Betriebsräume, Werkstatt • evtl. Sozialräume • ... LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008

  10. raum.4 Außendarstellung Internetauftritt Laut Studie der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) sind in Deutschland rund58,2% der Bevölkerung online. 60 Jahre und älter: ca. 20 % regelmäßige Internetnutzung 15 – 59 jährige: durchschnittlich rund 75 % regelmäßige Internetnutzung Unter 50 jährig: 80 % regelmäßige Internetnutzung Mit einem Bruttoeinkommen über 3000 €: 82,4% LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008

  11. raum.4 Internetauftritt • Leistungsspektrum • Wir über uns / Team • Unternehmensphilosophie • Home • Kontakt • Referenzen • Evtl. Site Map • Impressum • Evtl. Aktuelles Gestaltungskriterien: Leichte Bedienung bzw. Orientierung, Klarheit / Übersichtlichkeit, kurze prägnante Texte, Zusatzinformationen auf weiteren Ebenen unterbringen, Durchgängigkeit Gestaltungsraster, Impulse / Angebote emotionaler als auch systematischer Handhabung

  12. raum.4 Außendarstellung Veranstaltungen • „Tag der offenen Tür“ • „Fachtage“ • Einladungen zu „Fremdveranstaltungen“ • Jubiläumsveranstaltung • Messebeteiligung LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen 03.06.2008

  13. raum.4 All dies ein ständiger Prozess! Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg bei und mit: Ihren Unterschieden und deren Umsetzungen in der Zukunft! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related