1 / 15

Phänomen: Jugendsprache

Phänomen: Jugendsprache. Kurs Wortarchäologen 2013. Abarten der Jugendsprache. Studentensprache/Burschensprache Schülersprache Denglisch ( ≠ Anglizismus ) - Eine stylishe Hose - Computer, E-Mail, Hobby. Die Entstehung. Bis Mitte 20. Jh.: Studenten

theola
Télécharger la présentation

Phänomen: Jugendsprache

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phänomen:Jugendsprache Kurs Wortarchäologen 2013

  2. Abarten der Jugendsprache • Studentensprache/Burschensprache • Schülersprache • Denglisch (≠ Anglizismus) - Eine stylisheHose - Computer, E-Mail, Hobby

  3. Die Entstehung • Bis Mitte 20. Jh.: Studenten • Ab 20.Jh: Popkultur erobert den Alltag von Jugendlichen -Beatlemania, Stones-Fieber und Woodstock • 60er: Boom an Anglizismen -Eltern: «Kulturverlust» • 70er und 80er: Zeit des alternativen Protests; Politische Parolen in der Jugendsprache - «Trau keinem über dreissig» • Ende 80er: politische Subkulturen treten in den Hintergrund, Jugendszenen bilden sich (Hiphop usw.) -> Jugendsprache wird vielfältiger, Lifestyle hat Einfluss

  4. Seit wann ist Jugendsprache Jugendsprache? • 1749: Robert Salmasius: «Burschensprache» • Ab ca. 1850: «Jugend» als Lebensphase gebildet -> Aufmerksamkeit • Kritik -> erstes schweizer Buch 1977 • Öffentliche Diskussion und Beschäftigung des Phänomens ab 1980er

  5. Wieso gibt es Jugendsprache? • Abgrenzung der Erwachsenenwelt (allgemein) • Identifikation der Zugehörigkeit • Teilen gemeinsamer Interessen • Suche nach Identität -> Individualität geht dabei jedoch verloren • Technische Neuerungen Youtube: Der Verteiler des ganzen Wahnsinns • Immigration

  6. Merkmale der deutschschweizerischen Jugendsprache: Mundart • Mehr Emotionen, Humor, Ironie • Fehlerfrei, Vereinfachung der Grammatik • Einfluss von aussen -Balkanslang/Jugodeutsch -Türkdeutsch (mehr in DE) - Englische Wörter • Vermehrt schweizer Ausdrücke • Interjektionen • Beleidigend/provokant/diskriminierend

  7. Evolution der Jugendsprache

  8. SMS • Abkürzungen -> ka, omg, wtf, gg?, wms?, np, eig, eif • Vereinfachungen -> sh • Artikel und Satzzeichen • Smileys (übertriebene Menge) -> Zeichen oder Whatsappsmileys • Andere Besonderheiten -> früher (v. A. msn): MeLiina, LauRaa, Liinuus…

  9. Jugendwort des Jahres • 2009: sbeschtewosjehettsgitts • 2010: hobbylos • 2011: Mopfer • 2012: shaz -> Schatz? • 2013: chills

  10. Gängige Ausdrücke • Misslingen: fuck, crap, • Shock: Holy shit • Beleidigungen: Opfer (Opfaa, Opfr), Misgi, Spasst • Begeisterung: Holy shit, geil, heiss, sexy, lässig • Freunde: Homies, Bruders, Bratte

  11. GalaktischiBuechstabesuppe zur Präsentation voeinereusemBildigsschuppe • Swag: beneidenswerte lässig - coole Ausstrahlung (1960?) • Yolo: Youonly live once Yodo: Youonly die once • Wege Style und so • Guttenbergen: abschreiben • Gammelfleischparty

  12. Vergleich «normale Jugendsprache» «Yolokinderjugendsprache» Eigene (kurzlebige) Begriffe Auch unsinnige Begriffe Verstümmelung der deutschen Sprache Sms: Abkürzungen und Vereinfachungen, Mundart Anpassung von Schweizern an Balkanslang etc. • Alle Jugendlichen reden nicht wie ihre Eltern • Eigene Begriffe • Aber keine Verstümmelung der deutschen Sprache • Sms: Mundart, aber grammatikalisch korrekt und ungekürzt (oder selten) - Weniger Schnickschnack

  13. Klischee? Was wir als Jugendsprache sehen Was die Erwachsenen als Jugendsprache sehen Übertriebener Verallgemeinerung, werfen alle in den selben Topf • Unsere Sprache, die wir sprechen • Gibt «schlimmere» und «weniger schlimme» Ausdrücke

  14. Einfluss Auf unseren Sprachgebrauch Auf die Jugendlichen: Zukunft Deutsch Lesekompetenz sollte nicht verschlechtert werden ->Förderung • Soziale Bedingungen • Umfeld • Elternhaus

  15. Quellen • Christa Dürenscheid und Jürgen Spitzmüller: Zwischentöne, NZZ, 2006 • http://de.wikipedia.org/wiki/Jugendsprache • http://subqult.ch/2012/10/03/schweizer-jugendsprache-swag/ • Lena Rijkeboer, 14, Selzach • http://www.mariaebene.at/download/tribuene01_2002.pdf • http://www.rhetorik.ch/Jugendsprache/Jugendsprache.html

More Related